Schulbeginn am 18. August: Neue Verkehrsteilnehmende brauchen Unterstützung!
MedienmitteilungJustiz- und Sicherheitsdepartement
Am kommenden Montag startet das neue Schuljahr. Für viele Kinder beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, für die Kleinsten wird ab diesem Tag der Schulweg zum neuen Tagesablauf gehören. Neben vielen kleinen Abenteuern müssen sie sich im Strassenverkehr zurechtfinden. Dabei sind sie auf die erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme der anderen Verkehrsteilnehmenden angewiesen.
Auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule gibt es für die Kinder vieles zu entdecken. Dabei können der Strassenverkehr und seine Gefahren rasch in den Hintergrund geraten. Alle Lenkerinnen und Lenker, wie auch Fussgängerinnen und Fussgänger werden gebeten, insbesondere während der ersten Tage, ein offenes Auge für die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu haben. Kinder neigen dazu, überraschend zu reagieren, den Weg zu ändern oder sich leicht ablenken zu lassen. Für die Entscheidung, den Fussgängerstreifen zu überqueren, benötigen Kinder wesentlich länger als Erwachsene. Zudem haben insbesondere die Jüngsten aufgrund ihrer Körpergrösse nur ein eingeschränktes Sichtfeld.
Auch in diesem Jahr gilt: «Halten Sie ganz an. Nicht nur abbremsen.» Die Kinder lernen im Verkehrstraining, den Fussgängerstreifen erst zu betreten, wenn das Fahrzeug ganz angehalten hat, die Räder also stillstehen. Auf Aufforderungen wie Lichthupe oder Handzeichen sollte gänzlich verzichtet werden. Kinder können dadurch unachtsam werden. Zur besseren Erkennbarkeit erhalten die Kindergartenkinder von den Verkehrsinstruktoren ein gelbes Leuchtdreieck, die Erstklässler ein gelbes Baseball-Cap.