Am Samstag, 10. Mai, startet der ESC in Basel
MedienmitteilungPräsidialdepartement
Für den Eurovision Song Contest hat Basel ein umfassendes Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Bereits am Samstag, 10. Mai 2025, starten die Konzerte im Eurovision Village, auf dem Eurovision Square und auf den Strassenmusik-Bühnen in der Stadt. Am 11. Mai um 14 Uhr zieht eine grosse Parade anlässlich der Eröffnungszeremonie vom Marktplatz zum Messeplatz. Viele Programmpunkte sind gratis, für Besuchende zu beachten ist das Taschenverbot im Eurovision Village, EuroClub, St. Jakobshalle und Arena plus. Für die Arena plus – das grösste Public Viewing mit Live-Show und Live-Schaltungen – gibt es noch letzte Tickets auf Ticketcorner.

Am 10. Mai ist es soweit: nach knapp 9 Monaten Vorbereitungszeit startet der Eurovision Song Contest in Basel. Während acht Tagen finden zahlreiche Konzerte statt:
- über 250 Stunden Live-Musik
- 13 Bühnen in der Innenstadt
- grosse Shows in der St. Jakobshalle und im St. Jakob-Park
Dazu gibt es zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten und Aktivierungen.
Zum Beispiel gibt es im Eurovision Village (Messe, Halle1)
- vierzig Bühnenauftritte plus Auftritte der ESC-2025-Delegationen (ab sofort im Factsheet zum Eurovision Village ersichtlich)
- drei Public Viewings (13. / 15. / 17. Mai)
- sechs Bars
- dreizehn Verpflegungsstände
- acht Aktivierungsstände der offiziellen Eurovision-Sponsoren sowie weitere Aktivierungen von Medienpartnern
- Fanartikel-Verkaufsstände, eine Fotobox, den Jukebox-Dancer
- Kunstinstallationen wie die LoveCloud
Auf dem Eurovision Boulevard sorgen neun Verpflegungsstände in idyllischer Kulisse für das leibliche Wohl und zehn Strassenmusik-Bühnen – sogenannte Busking Stages – untermalen den Aufenthalt musikalisch. Wer gerne bis spät in die Nacht feiert, sollte nicht verpassen, sich Tickets für den EuroClub zu kaufen. Der EuroClub ist der Party-Hotspot des Eurovision Song Contests, wo sich sowohl leidenschaftliche ESC-Fanclubs als auch Musikbegeisterte und Neugierige treffen, um zu feiern und das einzigartige Eurovision-Flair zu erleben – ebenfalls mit zahlreichen Live-Acts.
Eine Parade für die ganze Stadt: Opening Ceremony vom 11. Mai, ab 14 Uhr
So nahe an den ESC-Stars wie an der Eröffnungszeremonie sind die Besuchenden sonst selten. Am Sonntag, 11. Mai, präsentieren sich alle Delegationen des Eurovision Song Contests dem Publikum. Hierfür wird in Basel der längste türkise Teppich der ESC-Geschichte ausgerollt.
Die Opening Ceremony beginnt mit einem offiziellen Empfang beim Basler Rathaus; anschliessend fahren die Delegationen mit Oldtimer-Trams zum Eurovision Village, begleitet von einer farbenfrohen Parade. Mit dabei sind unter anderem Schulklassen, Musikformationen, Kunstschaffende und weitere engagierte Gruppen aus der Region. Die Parade endet beim Messeplatz, wo die Delegationen auf der grossen Bühne im Village einen Zwischenhalt machen und vom Publikum begrüsst werden können.
Arena plus: Letzte Tickets und Surprise Act Marc Sway
Noch etwas mehr als eine Woche geht es, bis das grosse Eurovision-Finale in Basel gefeiert wird. Höchste Zeit, den Surprise Act der Arena plus Public Viewing Show anzukünden: Der Schweizer Sänger und Musiker Marc Sway schlägt eine Brücke zwischen Kulturen und besticht durch Stadion-reife Songs, internationale Rhythmen und eine unverkennbare Stimme.
In der Arena plus zieht sich Swissness als roter Faden durch das abendfüllende Programm. Immer wieder bietet sich hier die Gelegenheit für die Schweiz, sich als Gastgeberland des Eurovision Song Contests zu präsentieren. Schliesslich werden aus dem Stadion auch die zwölf Punkte der Schweiz vergeben, live mitverfolgt von mehreren Millionen TV-Zuschauenden aus der ganzen Welt. Marc Sway performt zusammen mit den Sunnsite Jodler Sörenberg und schliesst damit den Swissness-Bogen. Mit diesem Auftritt betont er den verbindenden Charakter der Musik, welche über verschiedene Genres Harmonie kreiert und Menschen zusammenbringt: «Wurzeln sind dafür da, entdeckt zu werden, und nicht um Grenzen zu setzen. Wir sind uns alle näher, als wir denken».
Taschenverbot im Eurovision Village, EuroClub, St. Jakobshalle und Arena plus
Die Sicherheit aller Besuchenden hat bei den Veranstaltungen eine hohe Priorität. Deshalb gilt für St. Jakobshalle, Eurovision Village, EuroClub und Arena plus ein striktes Taschenverbot (die sogenannte «no bag policy»). Die Organisatoren raten allen Besuchenden, die Sicherheitsbestimmungen auf der Website nachzulesen und nur mitzunehmen, was in die Hosentasche passt.
Hinweise
Die App «Basel – Welcome Home» gibt eine Übersicht über alle Eurovision-Erlebnisse sowie die lokalen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Basel: Von ESC-Veranstaltungsorten über gemütliche Cafés und kulturelle Schätze bis hin zu Party-Hotspots – das alles ist dank der App nur einen Fingertipp entfernt.
www.basel.com/de/esc/esc-2025#welcome-home-app
Website: www.eurovision-basel.ch
Bilder finden Sie in der Bilddatenbank: Multimedia-Datenbank | Kanton Basel-Stadt