Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Marketing und Verwaltung

Medienmitteilung

Staatskanzlei

Medienmitteilung der Fachhochschule beider Basel/CIM-Zentrum und der Staatskanzlei -- Eine Diplomarbeit im Rahmen des Nachdiplomstudiums "Business Engineering Management" am CIM-Zentrum in Muttenz zeigt neue Möglichkeiten für ein kundenorientiertes Angebot der Verwaltung.

Der Studiengang unterstützt primär die Entwicklung vom Fachspezialisten zu unternehmerisch denkenden und handelnden Generalistinnen und Generalisten, die so gezielt auf die Übernahme von komplexen Managementaufgaben im oberen Kader vorbereitet werden.

Eine Diplomarbeit untersucht den Stadtladen mit Instrumenten der Betriebswirtschaft und des Marketing. Sie vergleicht eine Einrichtung der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt mit ähnlichen Institutionen im In- und Ausland und den Möglichkeiten von Internet/eGovernment.

Nach Analyse der unterschiedlichen Kundengruppen und Strukturierung des bestehenden Angebots der Verwaltung definiert die Diplomarbeit ein Produktportfolio. Dazu gehören folgende Produktgruppen: 1. Persönliche Information und Beratung zu Fragen rund um die Verwaltung, 2. Broschüren und Merkblätter, 3. Verkaufsartikel und 4. das Entgegennehmen und Weiterleiten von Anträgen der Kantonalen Verwaltung.

Ausgehend von Marketinggesichtspunkten kommt die Diplomarbeit zum klaren Schluss: Der Stadtladen muss sein Leistungsangebot möglichst auf alle 4 Produktegruppen ausdehnen und für ein für die Kundschaft möglichst attraktives Angebot bereitstellen zu können.

Für die Kundschaft bedeutet dies, dass sie im Stadtladen Informationen und entsprechende Broschüren erhält, Produkte kaufen und gegebenenfalls Anträge einreichen kann. Die Anträge werden dann zur Bearbeitung an die zuständigen Fachstelle weitergeleitet. Die Kundschaft profitiert somit, ähnlich dem Grundgedanken des eGovernments, von der Tatsache, dass keine Verwaltungskenntnis und kein Wissen über die Vorgänge im Hintergrund nötig sind, um zum Ziel zu kommen. Zentral ist dabei, dass der Stadtladen selbst keine Produkte "herstellt", sondern als zusätzlicher Vertriebskanal für Produkte der Verwaltung dient, aus Marketing-Sicht also eine sogenannte "me-too"-Strategie fährt.

Dabei ist eine zielgruppengerechte Kommunikation des Angebots und eine möglichst vollständige Produktepalette sehr wichtig. Diese muss gemeinsam mit den Partnern innerhalb der Kantonalen Verwaltung erarbeitet werden. Der Kommunikation des Angebots kommt dabei grosse Bedeutung zu.

Der Stadtladen besteht seit bald fünf Jahren. Das Ladenlokal ist an der Unteren Rebgasse 31 in Basel. Die Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 10.00 – 18.30 Uhr und samstags von 10.00 – 16.00 Uhr, sowie die Möglichkeit, sich zum gesamten Angebot der Verwaltung zu informieren und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, bieten bereits heute ein breites Angebot.

Für die Staatskanzlei ist die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule ein Glücksfall. Sie ermöglichte den Einbezug von Markteinginstrumenten, die in der Verwaltung bisher kaum zum Einsatz kommen und eröffnet damit eine neue Perspektive.

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule beider Basel und der Staatskanzlei ist ein neues Konzept für ein kundenorientiertes Angebot der Verwaltung entstanden. Der Stadtladen übernimmt dabei die Funktion eines Vertriebskskanals für Informationen und Dienstleistungen. Das Produkt-Portfolio beschreibt in welche Richtung sich das Angebot des Stadtladens in Zukunft verändern muss. Das Konzept beinhaltet konkrete und praktisch umsetzbare Schritte zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Stadtladens.

Weitere Auskünfte

Prof. Rolf Neeser, Tel. 061 467 43 43 Leiter Aus- und Weiterbildung FHBB Dr. Robert Heuss, Tel. 061 267 85 60 Staatsschreiber Gabi Hangarter, Tel. 061 267 66 00 Diplomandin, Leiterin Stadtladen