Ergebnisse des Abstimmungs- und Wahlwochenendes vom 18. Mai 2003
MedienmitteilungStaatskanzlei
Die Stimmberechtigten im Kanton Basel-Stadt haben in der eidgenössischen Volksabstimmung die Änderung des Militärgesetzes und die Änderung des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes angenommen. Angenommen wurden auch die Volksinitiativen "Strom ohne Atom" und "MoratoriumPlus". Die anderen 5 Volksinitiativen über die abgestimmt wurde sind verworfen worden. In der kantonalen Volksabstimmung wurde der Grossratsbeschluss betreffend das "Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur Alters- Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über die Ausrichtung von kantonalen Beihilfen" angenommen. Im zweiten Wahlgang der Gerichtswahlen wurde Katrin Giovannone-Hofmann (Grüne) als Statthalterin des Strafgerichts gewählt. Gewählt worden sind auch 14 Richterinnen und Richter des Strafgerichts und 15 Richterinnen und Richter des Zivilgerichts.
Eidgenössische Abstimmung
Die Ergebnisse im Kanton Basel-Stadt zu den neun eidgenössischen Vorlagen lauten im Einzelnen:
Änderung des Militärgesetzes
Ja-Stimmen: 45’901 (78,1%)
Nein-Stimmen: 12’844 (21,9%)
Änderung des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes
Ja-Stimmen: 49’791 (84,0%)
Nein-Stimmen: 9’484 (16%)
Initiative "Ja zu fairen Mieten"
Ja-Stimmen: 28’971 (47,7%)
Nein-Stimmen: 31’707 (52,3%)
"Sonntagsinitiative"
Ja-Stimmen: 27’037 (43,6%)
Nein-Stimmen: 34’956 (56,4%)
"Gesundheitsinitiative"
Ja-Stimmen: 22’259 (36,6%)
Nein-Stimmen: 38’592 (63,4%)
Initiative "Gleiche Rechte für Behinderte"
Ja-Stimmen: 25’742 (42,2%)
Nein-Stimmen: 35’234 (57,8%)
Initiative "Strom ohne Atom"
Ja-Stimmen: 32’109 (52,1%)
Nein-Stimmen: 29’541 (47,9%)
Initiative "MoratoriumPlus"
Ja-Stimmen: 35’242 (57,9%)
Nein-Stimmen: 25’658 (42,1%)
"Lehrstelleninitiative"
Ja-Stimmen: 23’564 (39,3%)
Nein-Stimmen: 36’347 (60,7%)
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung betrug: 53,4%. Der durchschnittliche Anteil brieflich Stimmender lag bei: 93,1%
Kantonale Abstimmung:
In der kantonalen Volksabstimmung wurde der Grossratsbeschluss betreffend das "Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über die Ausrichtung von kantonalen Beihilfen" angenommen. Die Resultate im Einzelnen:
Ja-Stimmen: 38’679 (72,3%)
Nein-Stimmen: 14’845 (27,7%)
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung betrug: 49,6%. Der durchschnittliche Anteil brieflich Stimmender lag bei: 93,1%
Wahl von 1 Statthalter/-in des Strafgerichts
Gewählt ist:
Giovannone-Hofmann, Grüne | 14’056 Stimmen |
Weitere Stimmen erhielt:
Markus Grollimund, FDP | 13’032 Stimmen |
Wahl von 14 Richterinnen/Richtern des Strafgerichts
Gewählt sind:
Stehlin Ursula, parteilos | 14’660 Stimmen |
Tschumi-Moser Rudolf, SP | 14’609 Stimmen |
Zingg Stefan, SP | 14’458 Stimmen |
Burckhardt Christine, LDP | 14’172Stimmen |
von Falkenstein Patricia, LDP | 13’985 Stimmen |
Hirt Eberle Anna, Grüne | 13’851 Stimmen |
Vecchioli-Breitenmoser Cécile, CVP | 13’847 Stimmen |
Thomi Gregor, DSP | 13'804 Stimmen |
Brenneisen Beatrice, CVP | 13’793 Stimmen |
Rhein Ursula, FDP | 13’718 Stimmen |
Ducommun-Bachmann Marc, FDP | 13’603 Stimmen |
Paul Peter, CVP | 13’574 Stimmen |
Kirchhofer Walter, FDP | 13’536 Stimmen |
Bissegger Stefan, DSP | 13’390 Stimmen |
Wahl von 15 Richterinnen/Richtern des Zivilgerichts
Gewählt sind:
Guldimann Gabriella, SP | 14’614 Stimmen |
Mathys Ursula, LDP | 13’988 Stimmen |
Graber-Erhardt Barbara, VEW | 13’937 Stimmen |
Bein Margot, DSP | 13’935 Stimmen |
Jurkovic Löffler Maria, SP | 13’923 Stimmen |
Speiser Béatrice, LDP | 13’809 Stimmen |
Häusler Orvil, SP | 13’736 Stimmen |
Braun Elisabeth, Grüne | 13’689Stimmen |
Di Bisceglia Carlo A., CVP | 13’685 Stimmen |
Biedert Peter H., FDP | 13’597 Stimmen |
Staehlin Peter, LDP | 13’592 Stimmen |
Gugger-Häring Rosmarie, BastA | 13’520 Stimmen |
Metzger Albert, FDP | 13’503 Stimmen |
Meyer Theo, DSP | 13’360 Stimmen |
Spreng Troller Elisabeth, FDP | 13’339 Stimmen |
Die durchschnittliche Wahlbeteiligung aller Gerichtswahlen betrug 26,4 %. Der durchschnittliche Anteil brieflich Wählender aller Gerichtswahlen betrug 92,3 %.
Hinweise
Die detaillierten Ergebnisse sind im Internet unter www.bs.ch/bs/home/ix-watermine.htm abrufbar.