Abstimmungsergebnisse im Kanton Basel-Stadt vom 26. September 2004
MedienmitteilungStaatskanzlei
Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben alle vier eidgenössichen Vorlagen angenommen. Zum Bundesbeschluss über die ordentliche Einbürgerung sowie über die erleichterte Einbürgerung junger Ausländerinnen und Ausländer der zweiten Generation sagten die Basler Stimmberechtigten knapp Ja. Der Bundesbeschluss über den Bürgerrechtserwerb von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation wurde deutlicher angenommen. Die Volksinitiative "Postdienst für alle" wurde mit 55% Ja-Stimmen die Mutterschafts-Vorlage mit fast 62% Ja-Stimmen sehr deutlich angenommen. Die durchschnittliche Stimmbeteiligung betrug 594%. Der Anteil brieflich Stimmender lag bei 944% .
Die Abstimmungsergebnisse für die eidgenössischen Vorlagen im Kanton Basel-Stadt lauten im Einzelnen:
Bundesbeschluss über die ordentliche Einbürgerung sowie über die erleichterte Einbürgerung junger Ausländerinnen und Ausländer der zweiten Generation: angenommen
JA-Stimmen: 34’895(51,2%)
NEIN-Stimmen: 33’247 (48,8%)
Bundesbeschluss über den Bürgerrechtserwerb von Ausländerinnen und Ausländern der dritten Generation: angenommen
JA-Stimmen: 37’107 (54,6%)
NEIN-Stimmen: 30’903 (45,4%)
Volksinitiative "Postdienst für alle": angenommen
JA-Stimmen: 36’737 (55,1%)
NEIN-Stimmen: 29’884 (44,9%)
Änderung des Erwerbsersatzgesetzes (für Dienstleistende und bei Mutterschaft): angenommen
JA-Stimmen: 41’862 (61,8%)
NEIN-Stimmen: 25’925 (38,2%)
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung betrug 59,4%.
Der Anteil brieflich Stimmender lag bei 94,4% .
Hinweise
Die detaillierten Ergebnisse sind im Internet unter www.regierungsrat.bs.ch/w+a040926.pdf abrufbar.