Ergebnisse der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 16. Mai 2004 in Basel-Stadt
MedienmitteilungStaatskanzlei
Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die drei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen abgelehnt. Auf kantonaler Ebene haben die baselstädtischen Stimmbürgerinnen und –bürger die Spitalinitiative und die Sicherheitsinitiative deutlich angenommen. Abgelehnt wurden hingegen der Grossratsbeschluss betreffend die Bestattungen die Schulinitiative die Initiative betreffend Aufhebung des Verbots von City-Parkings sowie Initiative als auch Gegenvorschlag betreffend baselstädtische Pensionskasse.
Eidgenössische Vorlagen
Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt sprachen sich gegen die drei eidgenössischen Vorlagen aus:
11. AHV-Revision
Nein-Stimmen: 47’582 (74 Prozent); Ja-Stimmen: 16’821 (26 Prozent);
Anhebung Mehrwertsteuer zugunsten AHV/IV
Nein-Stimmen: 39’041 (61 Prozent); Ja-Stimmen: 25’273 (39 Prozent)
Steuerpaket
Nein-Stimmen: 48’514 (76 Prozent); Ja-Stimmen: 15’680 (24 Prozent)
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung bei den eidgenössischen Vorlagen betrug 56 Prozent; der durchschnittliche Anteil der Brieflich Stimmenden lag bei 93 Prozent.
Kantonale Vorlagen
Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt nahmen die folgenden zwei kantonalen Vorlagen an:
Spitalinitiative (Jubiläumsinitiative 2)
Ja-Stimmen: 48’616 (85 Prozent); Nein-Stimmen: 8’503 (15 Prozent)
Sicherheitsinitiative (Jubiläumsinitiative 3)
Ja-Stimmen: 47’651 (84 Prozent); Nein-Stimmen: 9’105 (16 Prozent)
Die anderen vier kantonalen Vorlagen lehnten die baselstädtischen Stimmberechtigten ab:
Grossratsbeschluss "Gesetz betreffend die Bestattungen"
Nein-Stimmen: 37’612 (65 Prozent); Ja-Stimmen: 20’596 (35 Prozent)
Initiative "Aufhebung des Verbots von City-Parkings"
Nein-Stimmen: 30’033 (51 Prozent); Ja-Stimmen: 28’560 (49 Prozent)
Schulinitiative
Nein-Stimmen: 34’462 (62 Prozent); Ja-Stimmen: 21’352 (38 Prozent)
Initiative/Gegenvorschlag betreffend baselstädtische Pensionskasse
Initiative: Nein-Stimmen: 38’567 (73 Prozent); Ja-Stimmen: 13'268 (25 Prozent); ohne Antwort: 1360 Stimmen (3 Prozent)
Gegenvorschlag: Nein-Stimmen: 26’734 (50 Prozent); Ja-Stimmen: 24’499 (46 Prozent); ohne Antwort: 1962 Stimmen (4 Prozent)
Stichfrage: Gegenvorschlag: 30'101 Stimmen (57 Prozent); Initiative: 12'791 Stimmen (24 Prozent); ohne Antwort: 10'303 Stimmen (19 Prozent).
Die durchschnittliche Stimmbeteiligung bei den kantonalen Vorlagen betrug 53 Prozent; der durchschnittliche Anteil der Brieflich Stimmenden lag bei 93 Prozent.