Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Kunstführer «Das Rathaus in Basel»

Medienmitteilung

Staatskanzlei

Zum 500-Jahr-Jubiläum des Rathausbaus erscheint in der Reihe der Schweizerischen Kunstführer ein Buch über das Basler Rathaus. Behandelt werden Fragen der Geschichte, des Städtebaus, der Bautypologie sowie der politischen Ikonografie Der Autor des Kunstführers, Martin Möhle, ist Kunsthistoriker bei der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt und Verfasser des Kunstdenkmäler-Inventars.

Der neue Kunstführer «Das Rathaus in Basel», der in der Reihe der Schweizerischen Kunstführer herausgegeben wird, bietet auf 88 Seiten eine handliche und reich bebilderte Zusammenfassung des aktuellen Kenntnisstandes zum Basler Rathaus. Der Autor des Kunstführers, Martin Möhle, ist Kunsthistoriker bei der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt und Verfasser des Kunstdenkmäler-Inventars. Die Erarbeitung und Drucklegung des Kunstführers wurde von der Regierung des Kantons Basel-Stadt mit Unterstützung der Kantonalen Denkmalpflege ermöglicht.

Im Kunstführer behandelt werden Fragen der Geschichte, des Städtebaus, der Bautypologie sowie der politischen Ikonografie. Die berühmten Wandmalereien zeigen Beispiele des guten und schlechten Richtens und Regierens. Doch wer kennt heute noch das «Urteil des Kambyses», wer die Geschichte der Susanna oder die «Verleumdung des Apelles»? Im internationalen Vergleich mit Rathäusern nördlich der Alpen bietet das Basler Rathaus einen grossen Reichtum an erhaltener Bildersprache des 16. und 17. Jahrhunderts. Um 1900 wurde inhaltlich an diese «Grosse Zeit» angeknüpft, so wie man damals auch das Jubiläum des Bundesbeitritts mit einem Festspektakel feierte. Die Bilder im Grossratssaal zeigen Szenen aus der Basler Geschichte, deren handelnde Figuren als Porträts von Persönlichkeiten aus dem Basel um 1900 gestaltet wurden.

Das Basler Rathaus ist ein grossartiges Bauwerk, ein Denkmal der Baukunst aus der Zeit der Spätgotik und der Renaissance, nachdem die Stadt Basel 1501 dem Bund der Eidgenossen beigetreten war. 1514 war das neue Haus am Marktplatz mit der prächtigen Ratsstube fertiggestellt. Bis heute ist es Sitz des Grossen Rates und der Kantonsregierung und wurde stets respektvoll den neuen Anforderungen gemäss verändert. Die umfangreichen Um- und Anbauten um 1900, darunter der den Marktplatz beherrschende Turm, knüpften an die Bautradition an. Nichtsdestoweniger interpretieren sie das Haus neu im Sinne des modernen, demokratischen Staatswesens.

Hinweise

Die Vernissage findet am 20. August 2014 um 10:30 Uhr im Rathaus statt. Bibliographische Angaben und Bildmaterial können unter folgendem Link abgerufen werden: www.gsk.ch/de/node/5145

Weitere Auskünfte

Dr. Martin Möhle, Tel. +41 61 267 44 81 Kantonale Denkmalpflege