Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Die Lage auf dem Basler Arbeitsmarkt im Januar 2014

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Ende Januar 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3’714 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.5% mehr als im Vormonat (+20 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.9%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 139 (-3.6%).

Jugendarbeitslosigkeit im Januar 2014
Von Jugendarbeitslosigkeit (15-24-Jährige) betroffen waren insgesamt 484 Personen, 9 Personen weniger als im Vormonat (-1.8%). Bei den 15-19-Jährigen waren es 114, bei den 20-24-Jährigen 370 Personen. Die Jugendarbeitslosenquote sank somit von 5.2% im Vormonat auf 5.1% im Januar 2014. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich eine Zunahme um 12 Personen (+2.5%).

Stellensuchende im Januar 2014
Insgesamt wurden 5’190 stellensuchende Personen registriert, 26 weniger als im Vormonat (-0.5%). Gegenüber dem Vorjahresmonat sank diese Zahl um 250 Personen (-4.6%).

Gemeldete offene Stellen im Januar 2014
Die Zahl der bei den RAV gemeldeten, offenen Stellen stieg um 38 auf 168 Stellen (+29.2%). Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 20 Stellen weniger gemeldet (-10.6%).

Aussteuerungen im November 2013
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenkassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats November 2013 ausgeschöpft hatten, auf 107 Personen (im Vormonat betraf es 92 Personen).

Jahresrückblick 2013
Die Arbeitslosigkeit blieb im 2013 in etwa auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, die Quote lag im Jahresdurchschnitt bei 3.7% (2012: 3.7%). In der Schweiz lag im Jahr 2013 ein Durchschnitt von 3.2% vor. Bei den RAV wurden 2013 durchschnittlich pro Monat 5'021 stellensuchende Personen registriert (2012: 4'946). Ende vergangenen Jahres waren rund 50 Personen weniger auf Stellensuche als im Vorjahr 2012. Der Durchschnitt der offenen Stellen lag 2013 bei monatlich 165. Ausgesteuert wurden im Jahr 2013 rund 1'270 Personen, rund 80 Personen mehr als im 2012 (Stand Ende Januar 2014).

Die Jugendarbeitslosigkeit blieb im vergangenen Jahr ebenfalls stabil (gegenüber dem Jahr 2012). Im Jahresdurchschnitt 2013 waren monatlich 398 Jugendliche von Arbeitslosigkeit betroffen (2012: 390). Die Arbeitslosenquote lag im Durchschnitt bei 4.6% (2012: 4.5%). Wie gewohnt und konjunkturell bedingt ging die Quote im Frühsommer zurück (Juni 2013: 3.6%) und stieg im Herbst wieder an (Dezember 2013: 5.2%). siehe Grafik in Beilage

Im 2013 wurden 13 Massenentlassungsverfahren durchgeführt (gleiche Anzahl wie im 2012). Betroffen waren 548 Personen (2012: 916), davon wurden 409 Kündigungen ausgesprochen (2012: 687).

Weitere Auskünfte

Hansjürg DolderTel. +41 61 267 87 50 Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt