Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Earth Hour 2014 - grösste Umweltaktion weltweit. Auch Basel macht mit

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Am 29. März um 20.30 Uhr geht auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz. Auch Basel zeigt sein Engagement für Umwelt und Klima und macht an der weltumspannenenden Umweltaktion mit.

Mit der Earth Hour vom kommenden Samstag, 29. März zeigen Städte, Unternehmen und Private auf der ganzen Welt, dass sie sich fürs Klima und gegen Energieverschwendung einsetzen wollen. Dann werden wieder tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde um 20.30 Uhr Ortszeit die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ausschalten. Im Dunkeln bleibt das Empire State Builing in New York genauso dabei wie der Eiffelturm in Paris und die 26 Atolle der Malediven.

Im letzten Jahr haben 7000 Städte in 152 Ländern mitgemacht. In der Schweiz beteiligt sich in diesem Jahr eine Rekordzahl von Städten an der grössten Umweltaktion der Welt. Energieeffizienz und Klimaschutz ist in Basel-Stadt weit oben auf der Agenda. Deshalb löscht der Kanton für eine Stunde die Beleuchtung.

Folgende Wahrzeichen werden am 29. März in Basel von 20.30 bis 21.30 Uhr abgeschaltet:
Münsterplatz: Pfalzanleuchtung und Mauer; Brunnen und Kirche Theodorskirchplatz, Peterskirchplatz, St. Jakobs-Denkmal, Kunstmuseum, Marktplatz, Rathaus, diverse Gebäudeanleuchtungen Spalenberg/ Barfüsserplatz/ Neptunbrunnen/ Hutgasse, Anleuchtung Historisches Museum; Lohnhof, Kohlenberg Gymnasium, Martinskirchplatz, Steinenvorstadt/ Webernbrunnen, St. Johanns-Ring/ St. Johanns-Platz, St. Johanns-Vorstadt, Kunstmuseumbrunnen, Schützengraben/ Spalenvorstadt/ Spalentor St. Alban-Tor, Johanniterbrücke; Mittlere Brücke; Wettsteinbrücke

Die Earth Hour soll mehr sein als nur eine symbolische Stunde Licht aus. Der WWF Schweiz macht in diesem Jahr die öffentliche Beleuchtung zum Hauptthema der Aktion. Nun liegt eine Rangliste der sparsamsten Gemeinden der Schweiz vor: Der Kanton Basel-Stadt steht mit 16,2 MWh pro Jahr und Strassenkilometer vor Zürich (20,4 MWh) und Bern (23,1 MWh) sehr gut da. Immerhin muss die Beleuchtung in Basel-Stadt neben der Senkung des Energieverbrauchs auch genug Sicherheit gewährleisten, Lichtemissionen gering halten und den Anforderungen einer attraktiven Stadt in der Nacht Rechnung tragen.

Hinweise

Fotos zu Earth Hour in Basel: www.aue.bs.ch/earthhour Resultate der WWF-Umfrage bei Gemeinden zur Strassenbeleuchtung: www.wwf.ch/earthhour Aktuelles zum Klimaschutz und Energieeffizienz in Basel: www.aue.bs.ch/

Weitere Auskünfte

Dominik Keller+41 (0)61 630 23 20 Stv. AmtsleiterAmt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt