Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Ein Drecksack macht sauber

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Medienmitteilung der Basler Littering Gespräche -- Die Basler Littering-Gespräche lancieren die Aktion «Ein Drecksack macht sauber». Jedes Jahr wenn die Temperaturen steigen und sich die Menschen vermehrt im Freien aufhalten, nimmt auch das Littering markant zu. Ein «Drecksack» soll dies nun ändern: Wer in den folgenden acht Wochen nach seinem Aufenthalt im Freien den Abfall seiner Unterwegsverpflegung mit einem «Drecksack» in speziell gekennzeichneten Containern entsorgt, tut etwas für Basels Sauberkeit und kann erst noch tolle Preise gewinnen.

Da sich in der wärmeren Jahreszeit viele Menschen im Freien aufhalten, nimmt Littering auf öffentlichen Strassen und Plätzen markant zu. Die Sauberkeit des öffentlichen Raums ist jedoch in diesen Monaten für Basels Attraktivität und Image als Lebens- und Arbeitsraum, aber auch als Messe-, Kultur-, Tourismus- und Einkaufsstadt enorm wichtig. Deshalb startet jetzt die Aktion «Ein Drecksack macht sauber». Sie dauert acht Wochen und funktioniert ganz einfach: Beim Einkauf von Lebensmitteln für eine Verpflegung im Freien geben die beteiligten Läden, Restaurants und Kioske in der Basler Innenstadt gratis einen «Drecksack» ab. Mit diesem können all jene, die gerne draussen essen und trinken, ganz einfach einen Beitrag zu einer sauberen Stadt leisten: Sie entsorgen ihren Abfall in einem «Drecksack» und diesen in einem der 29 speziell bereitgestellten «Drecksack»-Container.

Mitmachen und Basel sauberer halten, ist einfach. Gewinnen ebenso: Vor der «Drecksack»-Entsorgung den QR-Code am Container einscannen, sich auf www.drecksack-basel.ch ein-loggen und dann den individuellen Gewinncode vom «Drecksack» eingeben. 60‘000 Sofort-preise der 43 beteiligten Läden, Restaurants und Kioske warten auf Gewinner. Ebenso die acht Wochenpreise und der Hauptgewinn von Pro Innerstadt: je ein Geschenk-Bon über 1‘000 Franken und zum Abschluss eine Party auf der Fähre im Wert von 3‘000 Franken.

«Ein Drecksack macht sauber» ist eine erneute Aktion der Arbeitsgemeinschaft Basler Littering-Gespräche, in welcher sich Staat und Wirtschaft in Partnerschaft seit acht Jahren aktiv gegen Littering engagieren. Statt auf Gebühren wie in anderen Städten und Gemeinwesen basiert der in Basel eingeschlagene Weg auf partnerschaftlichem Miteinander.

Alle sprechen von Littering, der Drecksack tut etwas dagegen. Herzlichen Dank daher schon jetzt an all jene, die mit dieser Aktion mithelfen, Basel sauberer zu halten.

Hinweise

Die Basler Littering-Gespräche sind eine Arbeitsgemeinschaft, in der sich Basels Behörden und Wirtschaft in partnerschaftlicher Weise gegen Littering aktiv engagieren. Coop, Gewerbeverband Basel-Stadt, Manor, McDonalds und Migros sowie das Amt für Umwelt und Energie und die Stadtreinigung sind seit über acht Jahren dabei. Mit der neuen Aktion nun auch Denner, k kiosk, Pro Innerstadt und Sutter Begg.

Zum Ablauf
«Ein Drecksack macht sauber»: Mitmachen und Basel sauberer halten sowie gewinnen, ist ganz einfach:

• Mit dem Smartphone den QR-Code (das sind die quadratischen Pixelbilder) an einem der 29 «Drecksack»-Container einscannen, um sich danach direkt einzuloggen auf www.drecksack-basel.ch

• Jeder «Drecksack» hat einen Gewinncode. Jeder neue Gewinncode kann nach erfolgtem Einloggen eingegeben werden unter www.drecksack-basel.ch

• Nach der Eingabe des Gewinncodes wird sofort ersichtlich, ob und wenn ja welcher Sofortpreis gewonnen wurde. Der Sofortpreis-Gutschein ist online auf dem persönlichen Konto gespeichert unter www.drecksack-basel.ch

• Der Sofortpreis-Gutschein enthält auch die Information, in welchem Geschäft der Gutschein eingelöst werden kann.

• Drecksack im «Drecksack»-Container entsorgen.

Jeder «Drecksack» ist in der Schweiz bei Petroplast Vinora hergestellt worden und besteht aus PE Polyethylen. Valencia Kommunikation in Basel hat die Kampagne entwickelt.

Download der Pressebilder

ftpserver.valencia.ag/ddl/?de2734642a96874b8901baa3

Weitere Auskünfte

Jürg Hofer, Telefon +41 61 639 22 26 Leiter Amt für Umwelt und Energie Gabriel Barell, Telefon +41 61 227 50 10 Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt Dieter F. Wullschleger, Telefon: +41 58 575 52 47 Medienstelle Verein Basler Detailhandel Für Ablauf und technische Fragen: Martin Gruber-Gschwind, Telefon +41 61 639 23 31 Projektleiter «Drecksack»-Kampagne, Amt für Umwelt und Energie

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt