Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Feuern im Wald ist immer ein Risiko – Helfen Sie mit Waldbrände zu verhüten!

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Am Dienstag nach Pfingsten kam es in der Gemeinde Bennwil BL zu einem Waldbrand, der seinen Anfang bereits viele Stunden früher genommen hatte.

Nicht vollständig gelöschte Picknick-Feuer waren mit grosser Wahrscheinlichkeit verantwortlich für die Zerstörung einer Waldfläche so gross wie ein Fussballfeld. Im Boden unterhalb der Feuerstellen hatte sich ein Schwelbrand (Erd- oder Stockfeuer) entwickelt und von dort aus unterirdisch ausgebreitet.

Der Brand in Bennwil zeigt deutlich auf, dass das Risiko für Waldbrände immer und überall latent vorhanden ist. Feuer führt an Pflanzenteilen ober- und unterirdisch zu einer Erwärmung und zur Austrockung. Die Voraussetzungen für einen Brand werden mit zunehmender Brenndauer günstiger.

In den vergangenen heissen Junitagen haben viele Menschen die Kühle des Waldes gesucht und auch gefunden. Das ist gut und zeigt, wie wichtig der Wald für die Bevöllkerung ist. Die langfristige Wetterprognose deutet an, dass auch in den kommenden Wochen mit schönem und warmen Sommerwetter gerechnet werden kann. Das bedeutet jedoch auch, dass die Waldbrandgefahr weiter ansteigen wird.

Das Amt für Wald bittet die Bevölkerung, nachstehende Empfehlungen zu beachten:

  • Planen Sie Ihren Anlass im Wald oder am Waldrand sorgfältig.
  • Prüfen Sie, ob dieser nicht auch ohne Feuer ein Erlebnis und Erfolg werden kann.
  • Feuern Sie nur an offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen. Mitgebrachte Gartengrills sind kein Ersatz dafür.
  • Teilen Sie Ihr Feuer mit anderen, verzichten Sie auf das eigene kleine Feuer, wenn die Feuerstelle bereits besetzt ist. Nutzen oder errichten Sie vor allem keine improvisierten Feuerstellen.
  • Werfen Sie Rauchwaren und Streichhölzer nicht achtlos weg.
  • Verzichten Sie bei starkem Wind, hoher Temperatur und wenn dürres Gras oder ein Stoppelfeld in der Nähe sind, auf das Anzünden eines Feuers.
  • Löschen Sie Feuer und Glutreste vor dem Verlassen der Feuerstelle ausgiebig und vollständig mit Wasser.

Diese Empfehlungen helfen, Waldbrände zu verhindern und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Waldes.

Weitere Auskünfte

Ueli Meier KantonsforstingenieurLeiter Amt für Wald beider Basel Telefon 061 552 56 51/59

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt