Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Neuer Grundwasserbericht 2014 liegt vor

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Der aktualisierte Grundwasserbericht legt Rechenschaft über die Entwicklung der Qualität des Grundwassers in den vergangenen zehn Jahren ab. Er bestätigt, dass die Grundwasserqualität in Basel gut ist – nicht zuletzt dank kontinuierlicher Verbesserungsmassnahmen.

Grundwasser ist ein elementarer Teil des Wasserkreislaufs und bildet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche wirbellose Tiere und Mikroorganismen. Ausserdem ist Grundwasser ein bedeutender Rohstoff: Es bildet im Kanton Basel-Stadt die Basis der Trinkwasserversorgung und wird zur Wärmegewinnung sowie für Kühlzwecke genutzt.

Das Labor des Amtes für Umwelt und Energie (AUE) überwacht das Grundwasser mit regelmässigen Proben und Analysen. Ziel dieser Messungen ist es, den Zustand des Grundwassers zu überprüfen und gegebenenfalls Massnahmen zur Verbesserung der Grundwasserqualität zu treffen. Dafür gibt es im Kanton Basel-Stadt über 20 Messstellen.

Besonders wichtig ist die Überwachung des Grundwassers im Bereich Lange Erlen, da dort ein grosser Teil des Trinkwassers für Basel gewonnen wird. Wo Grundwasser als Trinkwasser genutzt wird, muss die Wasserqualität so beschaffen sein, dass das Wasser nach Anwendung einfacher Aufbereitungsverfahren den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung genügt. Dies ist im Fall des Kantons Basel-Stadt gewährleistet: Trotz hoher Bevölkerungsdichte und historisch gewachsener Industriegebiete ist die Grundwasserqualität in Basel als gut einzustufen.

Die Bewertung des Grundwassers basiert auf der Schweizerischen Gewässerschutzverordnung. Diese gibt die numerischen Anforderungen für mehr als zehn verschiedene Messparameter vor. Die Resultate der Analysen der letzten zehn Jahre sind im neuen Grundwasserbericht 2014 zusammengestellt. Die jahrelangen Beobachtungen machen eine stetige Verbesserung der Grundwasserqualität in Basel deutlich. Die urbane Prägung mit Siedlung, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft im Zustrombereich hinterlässt aber auch im Grundwasser ihre Spuren. Weitere Anstrengungen zum Schutz des Grundwassers sind somit auch in Zukunft nötig.

Der Bericht ist öffentlich und steht auf der Website des Amtes für Umwelt und Energie zum Download zur Verfügung.

Hinweise

Grundwasserbericht 2014: Grundwasserqualität im Kanton Basel-Stadt
Hrsg: Kanton Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Download

Weitere Auskünfte

Matthias Nabholz Tel. 061 639 22 26 Leiter Amt für Umwelt und Energie

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt