Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Genuss aus Stadt und Land

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind Ehrengäste am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte -- Unter dem Motto „Genuss aus Stadt und Land – Délices de Ville et Campagne“ präsentieren sich die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte am 26. und 27. September in Delémont. An ihrem Stand zeigen Produzenten und Verarbeiter aus der Region qualitativ hochstehende Produkte. Über 40 Spezialitäten aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind für den nationalen Wettbewerb angemeldet.

Die Regierungsräte Thomas Weber (BL) und Christoph Brutschin (BS) eröffnen den Auftritt der beiden Ehrengast-Kantone am Samstag, 26. September 2015, um 11.45 Uhr, im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Begleitet wird die Eröffnung von der Basler Tambourenformation „pianoforte“ und der Baselbieter Ländlerkapelle „Silberdischtle“. Am Sonntag sorgt ausserdem das Schwyzerörgeli-Quartett „Bürgin-Oberli-Vetsch-Moser“ für musikalische Unterhaltung am Stand.

Treffpunkt für Gourmets
Der Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte wird dieses Jahr zum sechsten Mal ausgetragen. Sein Ziel ist es, regionale Spezialitäten aus der ganzen Schweiz bekannt zu machen und den direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten zu fördern. Die Degustation der regionaltypischen Produkte und der Austausch über kulinarische Kulturen und Traditionen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Für den diesjährigen Wettbewerb wurden erstmals über 1000 Produkte aus der ganzen Schweiz eingereicht. Eine Jury vergibt die Medaillen für die besten Produkte. Aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sind über 40 Produkte für den Wettbewerb angemeldet. Acht regionale Hersteller präsentieren sich am zweitägigen Markt der Regionalprodukte, der insgesamt rund 200 Stände umfasst.

Attraktives Angebot am gemeinsamen Stand
Am grosszügigen Gemeinschaftsstand der beiden Basel bewegen sich Besucherinnen und Besucher in den markanten Landschaftsbildern und Gebäudesilhouetten aus Stadt und Land. Dabei werden verschiedene Produktions- und Vertriebsformen von Regionalprodukten porträtiert. An einer Bar können Baselbieter Obstsäfte und Basler Biere probiert und gekauft werden. An zwei Marktständen erhalten die Besucherinnen und Besucher gratis frische Früchte und Läckerli und können sich über Veranstaltungs- und Ausflugsziele in der Region Basel informieren. Eine Seilbahngondel und eine Basler Fähre in Miniaturformat bieten sich als attraktive Fotosujets an. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, an einer Verlosung von Geschenkkörben mit Köstlichkeiten aus der Region Basel mitzumachen.

Hochwertige Produkte im nationalen Wettbewerb
Mit ihrem Auftritt wollen die beiden Kantone zeigen, dass sie auch bei den Regionalprodukten mit dem Rest der Schweiz mithalten kann. Ausserdem nutzen sie die Veranstaltung, um ihre traditionellen freundschaftlichen Beziehungen mit dem Nachbarkanton Jura zu unterstreichen.

Das Projekt des gemeinsamen Auftritts steht unter der Federführung des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain. Es wurde unter Einbezug des Amts für Umwelt und Energie und der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing des Kantons Basel-Stadt sowie des Bauernverbands beider Basel und Baselland Tourismus erarbeitet. Die Projektkosten von insgesamt 100‘000 Franken werden partnerschaftlich aus den Swisslos-Fonds der beiden Kantone getragen.

Weitere Auskünfte

Lukas Kilcher Tel. : +41 (61) 552 21 27 Leiter Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Dominik Keller Tel. : +41 (0) 61 639 23 20 stv. Leiter Amt für Umwelt und Energie Für Presseakkreditierungen: Olivier Boillat Fondation Rurale Interjurassienne, Kommunikation Tel. : +41 (0)32 420 74 34 E-Mail : olivier.boillat@frij.ch

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt