Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Jahresbericht Luftqualität 2014: Bessere Luft dank schlechtem Wetter?

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Der gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2014 mit den Kantonen Aargau und Solothurn ist erschienen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Feinstaub- und Ozonbelastung wetterbedingt abgenommen. Das Spezialthema befasst sich mit dem Thema Stickstoff – Segen oder Fluch.

Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Feinstaub-Belastung um rund 20 Prozent abgenommen. Der Jahresgrenzwert (20 Mikrogramm pro Kubikmeter) wurde 2014 nur noch an einem Standort überschritten, der Tagesgrenzwert (50 Mikrogramm pro Kubikmeter) an bis zu 5 Tagen überschritten. Zu verdanken haben wir diese Abnahme auch den witterungsbedingt geringen Feinstaub-Konzentrationen im Winter 2014. Den grossen Einfluss der Witterung zeigt gerade der vergangene März 2015. Während einer Hochdruckphase vom 15. bis 21. März 2015 ist der Tagesgrenzwert an bis zu 6 Tagen überschritten worden, also mehr als im ganzen Jahr 2014.

Auch die Ozonbelastung blieb im Jahr 2014 unter den Werten der Vorjahre. Zu verdanken haben wir auch dies der regnerischen Witterung im Sommer 2014. Beim Stickstoffdioxid war keine Veränderung zu beobachten. Die Belastung an den stark befahrenen Strassen ist nach wie vor deutlich zu hoch.

Das Spezialthema lautet; „Stickstoff – Segen oder Fluch“. Stickstoff kommt in zahlreichen chemischen Verbindungen vor und wird durch verschiedenste Verursacher und Quellen emittiert. Dem Ammoniak und der Landwirtschaft kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Diese Informationen stehen im gemeinsamen Jahresbericht 2014 zur Luftqualität der Kantone Aargau, Solothurn und der beiden Basel, welcher soeben erschienen ist. Der Bericht ist im Internet abrufbar unter: Luftqualität Jahresbericht 2014

Hinweise

Weitere Informationen und aktuelle Angaben zur Luftqualität finden Sie unter:
www.basler-luft.ch
www.luft-am-oberrhein.net
www.ozon-info.ch
www.feinstaub.ch
App airCHeck für Android und iPhone

Weitere Auskünfte

Markus CamenzindTel. 061 552 56 19Leiter Abteilung Luftqualität und Messtechnik Lufthygieneamt beider Basel

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt