Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Landwirtschaftsdirektorenkonferenz in Basel

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Zum ersten Mal in der Geschichte findet die Jahresversammlung der Vorsteherinnen und Vorsteher der kantonalen Landwirtschaftsdirektionen in Basel statt. Auf dem Programm des zweitägigen Treffens am 17./18. September 2015 stehen neben dem geschäftlichen Teil auch die Besichtigungen einer grossen Lebensmittelproduktionsfirma und des Rheinhafens in Kleinhüningen – beides wichtige Schaltstellen im «Ernährungssystem Schweiz».

Der Stadtkanton Basel ist kein typischer Landwirtschaftskanton. Dies erklärt, warum das Jahrestreffen der Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren bis heute nie in Basel stattgefunden hat. Aber ein Blick in die Zahlen zeigt, dass Basel, was die Landwirtschaft betrifft, im schweizerischen Vergleich durchaus einen Spitzenplatz belegen kann: Der Kanton Basel-Stadt hat schweizweit die grössten Betriebe. Rund zehn Prozent der Kantonsfläche sind landwirtschaftlich genutzt. Die gut 400 Hektaren Land werden von nur acht Betrieben bewirtschaftet.

Herausragend ist die Rolle von Basel für die Schweizer Landwirtschaft auch in anderer Hinsicht. Im Rheinhafen Kleinhüningen werden grosse Mengen Getreide umgeschlagen; die Silos fassen knapp 400‘000 m3. Zudem befinden sich die Hauptsitze mehrerer grosser, internationaler Unternehmen in Basel, die im Bereich der Lebensmittelproduktion Forschung betreiben, Nahrungsmittel verarbeiten oder im Detailhandel tätig sind.

Statt in Basel anlässlich ihres Jahrestreffens einen Landwirtschaftsbetrieb zu besuchen, lernten die Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren unter dem Vorsitz von Staatsrat Philippe Leuba, Kanton Waadt, deshalb die Bell Schweiz AG und den Rheinhafen Kleinhüningen kennen. Fachvorträge zu den Themen Agrar-Ein- und -Ausfuhren in Basel, Frankenstärke aus Sicht der Wirtschaft an der Grenze zum Euroraum und Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP rundeten die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz ab.

Weitere Auskünfte

Dominik Keller Tel. 061 639 23 20 stv. Leiter Amt für Umwelt und Energie

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt