Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Lebensmittel besser nutzen

Medienmitteilung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das müsste nicht sein, wenn beim Einkaufen und Konsumieren einige wenige Massnahmen berücksichtigt würden. Was können wir gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Praktische Tipps gibt‘s vom 6. bis 10. Oktober 2015 im Rahmen einer Informationsaktion auf dem Matthäusplatz.

Für die Lebensmittelverschwendung, auch Food Waste genannt, sind zu 45 Prozent die privaten Haushalte verantwortlich. In Basel zeigen Stichproben, dass rund 15 Prozent eines Bebbi-Sack-Inhalts unverdorbene Lebensmittel sind, die eigentlich nicht in den Abfall gehören.

Um den Wert von Lebensmitteln bewusst zu machen und aufzuzeigen, welches die besten Massnahmen gegen und die schwerwiegenden Folgen von Food Waste sind, führt das Amt für Umwelt und Energie Informationsaktionen durch. Die nächste findet von Dienstag 6. Oktober 2015, bis Samstag 10. Oktober 2015, auf dem Matthäusplatz statt. Fachpersonen betreuen den Infostand von Dienstag bis Freitag, 12.30 bis 17.30 Uhr, und am Samstag, 8.00 bis 14.00 Uhr.

Die Organisation Foodsharing, welche Lebensmittel vor dem Wegwerfen rettet, stellt in dieser Zeit ihren sogenannten „Fair-Teiler“ neben dem Infostand auf. In diesem werden gerettete Lebensmittel zum kostenlosen Mitnehmen angeboten.

Weitere Auskünfte

Matthias NabholzTel. +41 61 267 22 26 Leiter Amt für Umwelt und Energie

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt