Lebensmittel nutzen statt wegwerfen
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das müsste nicht sein, wenn wir beim Einkaufen und Konsumieren einige wenige Massnahmen berücksichtigen würden. Was können wir gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Praktische Tipps gibt‘s vom 19. bis 23. Mai 2015 im Rahmen einer Informationsaktion im Kannenfeldpark.
Für die Lebensmittelverschwendung, auch Food Waste genannt, sind zu 45 Prozent die privaten Haushalte verantwortlich. In Basel zeigen Stichproben, dass rund 15 Prozent eines Bebbi-Sagg-Inhalts nicht Abfälle sind, sondern noch essbare Lebensmittel.
Warum etwas im Abfall landet, hat verschiedene Gründe. Zum Beispiel kaufen wir zu viel ein, weil wir nicht wissen, was wir noch zu Hause haben, weil wir hungrig einkaufen oder weil wir uns von Aktionen verführen lassen, mehr zu kaufen, als wir konsumieren können. Anderes landet im Bebbi-Sagg, weil wir uns nicht auf unsere Sinne verlassen (riechen, sehen und schmecken), sondern auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Um den Wert von Lebensmitteln bewusst zu machen und aufzuzeigen, welches die Folgen von Food Waste sind, läuft von Dienstag, 19. Mai 2015, bis Samstag, 23. Mai 2015, im Kannenfeld-park eine Informationsaktion. Fachpersonen betreuen den Infostand nachmittags von 12.00 bis 17.00 Uhr. Die Website der Organisation Foodwaste.ch gibt ausserdem umfassend Auskunft über vermeidbare und unvermeidbare Lebensmittelabfälle.