Neue App „Basler Luft“: Die Region Basel mal anders betrachten
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Das Lufthygieneamt beider Basel feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen als partnerschaftlich geführtes Amt der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Zu diesem Anlass hat das Lufthygieneamt eine App „Basler Luft“ entwickelt, welche zu einem Rundgang in die Region einlädt und das Thema „Luft“ an verschiedenen Orten vertieft aufgreift.
Am 1. Oktober 1985 startete der Betrieb des gemeinsam geführten Lufthygieneamtes beider Basel der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Anfangs stand der Betrieb eines gemeinsamen Messnetzes, die Beseitigung der augen- und nasenfälligen Luftverschmutzungen und die Aufsicht über die Emissionen aus Industrie und Gewerbe im Vordergrund. Schon bald kamen neue Aufgaben hinzu. Heute hat das Amt bereits schon eine eigene App, welche seinen Nutzern das Thema Luft in unserer Region näher bringt.
Die App begleitet Interessierte an ausgewählte Orte der Region und gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Lufthygieneamtes beider Basel.
Sie werden an fünf Orte in Basel begleitet und erhalten mehr Informationen zum Thema Luft:
- St. Johann - Ist die Luft im St. Johann-Quartier gesund?
- Posten Rheinbord - Es stinkt; an wen kann ich mich wenden?
- Kehrichtverwertungsanlage Basel - Wie werden Abfälle sauber verbrannt?
- Rathaus Basel - Kann ich vor lauter Licht die Dunkelheit nicht mehr sehen?
- Lehenmatt - Wie ist eine Antenne für Mobilfunk aufgebaut?
Die kostenlose App "Basler Luft“ ist kompatibel für iPhone und Android-Smartphones.
Hinweise
Weitere Informationen unter www.basler-luft.ch