Touren zur 2000-Watt-Gesellschaft
MedienmitteilungDepartement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
Basel ist unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft. Wo und wie wird diese Vision umgesetzt? Verschiedene Tour-Angebote geben Einblick in die Massnahmen der Umwelt- und Klimapolitik des Kantons Basel-Stadt. Zwei neue Touren – eine Solarboot-Fahrt auf dem Rhein und das myclimate Audio Adventure Basel – werden am Samstag 6. Juni im Rahmen der Umwelttage Basel 2015 vorgestellt.
Der Kanton Basel-Stadt verfolgt seit vielen Jahren eine fortschrittliche Energie- und Umweltpolitik. Im aktuellen Legislaturplan des Regierungsrates ist die Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft als Leitmotiv verankert. Weniger Ressourcen verbrauchen, die Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien fördern – mit dieser strategischen Ausrichtung will sich Basel-Stadt Richtung 2000-Watt-Gesellschaft entwickeln.
Die Effekte der Energie- und Umweltpolitik des Kantons Basel-Stadt sind sichtbar in Massnahmen zur Energieeffizienz am Bau, im Einsatz neuer Technologien, in der nachhaltigen Entwicklung grosser Areale und im konkreten Schutz der städtischen Umwelt. Um Themen und Schauplätze wie diese geht es bei den 2000-Watt-Touren.
Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen:
Für Gruppen von Fachpersonen gibt es individuelle Führungen zu Pilot- und Demonstrationsprojekten der 2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel. Hier geht es um bautechnische und planerische Lösungen, zum Beispiel wie mit schützenswerter Bausubstanz klimafreundlich umgegangen werden kann und welcher Massstab bei Neubauten und Areal-Planungen in Basel angelegt wird.
Für die Bevölkerung, für Familien und Touristen werden am Samstag 6. Juni im Rahmen der Umwelttage zwei neue Tour-Angebote lanciert: Eine Rheinfahrt auf dem Solarboot mit Informationen zum Thema 2000-Watt-Gesellschaft in Basel und das myclimate Audio Adventure, ein Hörerlebnis und Spaziergang durch die Innenstadt für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Aller Tour-Angebote wollen Sach- und Fachwissen zu vermitteln, konkrete Lösungsansätze für klimafreundliche Massnahmen im Kontext von Basel-Stadt aufzuzeigen und zum individuellen Handeln zu ermutigen. Nur mit individuellen Verhaltensänderungen kann das Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht werden. Dafür muss der Energieverbrauch um die Hälfte reduziert werden, von heute 4000 Watt (in Basel; Schweizer Durchschnitt: 6000 Watt) auf zukünftig 2000 Watt pro Person und Jahr. Mit Investitionen in energieeffiziente Infrastrukturen und einem angepassten Konsumverhalten bleibt dieses Ziel langfristig erreichbar.
Hinweise
Details zu den 2000-Watt-Touren:
www.2000-watt.bs.ch/kennenlernen/2000-watt-touren.html
Programm der Umwelttage Basel 2015:
www.umwelttage-basel.ch