Impulstagung zu Status S – Integration weiterdenken
NewsDie Impulstagung in Bern bot einen wichtigen Rahmen für den Austausch zwischen den Kantonen zur Weiterentwicklung der Integrationsprozesse.

Am Montag, 12. Mai 2025, fand in Bern eine Impulstagung des Staatssekretariats für Migration (SEM) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) statt. Sie bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Integrationsprozesse in den Kantonen. Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, dass die Kantone sehr unterschiedlich organisiert sind und sich dementsprechend in verschiedenen Phasen des Prozesses befinden. Gerade diese Vielfalt bietet jedoch eine grosse Chance: Man kann voneinander lernen und zahlreiche Anstösse aufnehmen.
Basel-Stadt war personell stark vertreten und nutzte die Gelegenheit, sich über Erfahrungen und Pläne mit anderen Kantonen auszutauschen. Besonders spannend war das Podiumsgespräch, in welchem Vertreter des Kantons Genf mit Bernhard Heeb, Arbeitsintegrationszentrum (AIZ) Basel-Stadt, und Dieter P. Wirth, Bereichsleiter Arbeitslosenversicherung (ALV) in Basel-Stadt, von ihren Erfolgen und Herausforderungen erzählten.
Für den Stadtkanton Basel-Stadt bietet sich eine besondere Chance: Der weitgehende Wegfall der föderalen Ebene «Gemeinde» und die übersichtliche Grösse des Kantons machen die Koordination einfacher. Diese Chance wollen wir künftig noch gezielter dazu nutzen, die Erfahrungen aus der Arbeitsintegration von Menschen mit Status S mit anderen Personengruppen weiter zu entwickeln.
Die Impulstagung hat uns wichtige Denkanstösse geliefert, die wir nun in Basel-Stadt weiterverfolgen und gezielt umsetzen möchten. Die an dieser Tagung diskutierten und verfeinerten Handlungsempfehlungen werden uns dabei eine gute Unterstützung bieten. Sie betreffen die folgenden Handlungsbereiche:
- Strategie und Kommunikation
- Begleitung, Beratung und Vermittlung
- Leistungen und Finanzierung von Massnahmen
Unten verlinkt finden Sie die Medienmittelung des Bundes zur nationalen Impulstagung.