Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Coronavirus-Bulletin: Aktuelle Fallzahlen in Basel-Stadt

Medienmitteilung

Gesundheitsdepartement

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 6. August 2021, 10.50 Uhr, total 13‘684 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 348 aktive Fälle in Isolation und 164 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 124 (CH: 57), die 14-Tage-Inzidenz bei 230 (CH: 115). In Basel-Stadt wurden bisher 230‘115 Impfungen verabreicht. 109‘901 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung.

Zum Infektionsgeschehen im Kanton Basel-Stadt: Von den 348 aktiven Fällen befinden sich zwei Personen mit Wohnsitz Kanton Basel-Stadt im Spital. Zudem werden vier weitere Person mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons in einem baselstädtischen Spital behandelt. Von den insgesamt sechs Hospitalisierten benötigt eine Person Intensivpflege.

Die Zahl der seit Pandemiebeginn insgesamt 13‘684 Infektionen im Kanton Basel-Stadt setzt sich zusammen aus 13‘128 genesenen Personen, 208 Todesfällen und 348 aktiven Fällen. Seit dem letzten Bulletin von Dienstag, 3. August 2021, haben sich 140 Personen neu infiziert. Es ist weiter eine Frau mittleren Alters an den Folgen von Covid-19 verstorben.

Zum Stand der Impfungen

Mit Stand gestern Donnerstag, 5. August 2021, wurden im Kanton Basel-Stadt total 230‘115 Impfungen verabreicht. 109‘901 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Es befinden sich derzeit 1‘682 Personen auf der Warteliste.

Für die aktuelle Woche (2. bis 8. August) konnten 4‘632 Impftermine im Impfzentrum vergeben werden (Vorwoche: 4‘965).

Zu den aktuellen Ansteckungsquellen

In den letzten vier Wochen (Zeitraum vom 9. Juli bis 5. August 2021) wurden 668 Neuinfektionen im Kanton Basel-Stadt registriert. Dabei konnten 79 Prozent der Neuinfektionen bekannten oder vermuteten Ansteckungsquellen zugeordnet werden. Von den bekannten Quellen haben sich die meisten Personen in der Familie (20 Prozent), im Nachtleben (22 Prozent), auf Reisen (24 Prozent) oder im Bundesasylzentrum (14 Prozent) angesteckt.

Verstärktes Backward Tracing

Die aktuell hohe Quote an zuordenbaren Ansteckungsquellen ist unter anderem auf das verstärkte Backward Tracing des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt zurückzuführen. Die Medizinischen Dienste haben dieses im Laufe der letzten Monate aufgebaut, um als zusätzliche Massnahme die Verbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen. Dies insbesondere auch in einer Phase, in der aufgrund der Öffnungsschritte wieder mehr Gelegenheiten bestehen, bei denen sich viele Menschen treffen und das Virus übertragen können. Beim Backward Tracing liegt der Fokus deshalb darauf herauszufinden, wo sich womöglich eine positiv getestete Person angesteckt haben könnte. Daher wird diese Person vom Contact Tracing-Team der Medizinischen Dienste zu all ihren Aktivitäten im Zeitraum der Inkubationszeit, d.h. rund 14 Tage vor Symptombeginn (resp. Testzeitpunkt bei Asymptomatischen), befragt. Werden auf diese Weise mehrere positive Fälle mit einem bestimmten Ereignis oder Anlass (beispielsweise einer Veranstaltung oder einem Clubbesuch in derselben Nacht etc.) in Verbindung gebracht, kann dies darauf hinweisen, dass an diesem Anlass eine stark ansteckende Person anwesend war, die womöglich noch weitere, bisher unerkannte Sekundärfälle nach sich gezogen hat. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, alle an diesem Anlass anwesend gewesenen Personen darauf zu sensibilisieren und zu einer niederschwelligen Testung zu bewegen, um weitere Fälle zu finden und raschmöglichst zu isolieren, damit eine weitere Verbreitung des Virus unterbunden werden kann. Simon Fuchs, stellvertretender Kantonsarzt, sagt dazu: „Durch das Backward-Tracing konnten wir in den letzten Wochen bereits viele zusätzliche Informationen über Ausbruchsherde gewinnen.“ Zum Backward Tracing hat das Gesundheitsdepartement auf der Coronavirus-Webseite neu eine eigene Rubrik mit weiteren Informationen aufgeschaltet: www.coronavirus.bs.ch/Backward_Tracing

Stand Ansteckungen Clubs

Mit Stand Freitagmittag, 6. August 2021, sind dem Gesundheitsdepartement insgesamt 152 Fälle in acht Clubs bekannt. Unter den infizierten Personen befinden sich 55 ausserkantonale. Geimpft waren neun Personen (4 aus dem Kanton Basel-Stadt, 5 ausserkantonale). Die überwiegende Mehrheit der neuangesteckten Personen war ungeimpft.

Zu den Infektionen im Bundesasylzentrum

Heute wird im Bundesasylzentrum nochmals eine Massentestung durchgeführt. Ein Update zu den Infektionen im Bundesasylzentrum erfolgt nächste Woche.

Hinweise

Der Datenlieferungsrhythmus zu den Hospitalisierungen im Zusammenhang mit Covid-19 wird angepasst und erfolgt aktuell von Montag bis Freitag. Die am Samstag und Sonntag erfolgten Hospitalisierungen werden jeweils montags im System erfasst und publiziert.

Die Fallzahlen Basel-Stadt sowie die Impfungen werden täglich in den jeweiligen Datenportalen aktualisiert.

Zudem gibt es auf dem baselstädtischen Datenportal Statistiken zu den Massentests in Betrieben und an Schulen.

Weitere Auskünfte

Simon Fuchs, Stellvertretender Kantonsarzt erreichbar via Medienstelle des Gesundheitsdepartementes gd-kommunikation@bs.ch

Gesundheitsdepartement

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet
Malzgasse 30
4001 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
07.45 - 17.15 Uhr