Zwischennutzungen
Zwischennutzungen leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie fördern die Kreativ- und Immobilienwirtschaft und tragen zur kulturellen und sozialen Vielfalt bei. Der kantonale Richtplan gibt vor, dass Zwischennutzungen in Abstimmung mit den Grundeigentümern nach Möglichkeit berücksichtigt werden, sofern die angestrebte Transformation nicht behindert wird. Auf dieser Grundlage unterstützt und begleitet die Fachstelle Stadtteilentwicklung die Zwischennutzungen am Hafen, auf dem Erlenmattplatz und neu beim Birsig-Parkplatz.
Birsig-Parkplatz

Die Zwischennutzung ab dem Jahr 2026 mit Grünflächen auf Asphalt, mobilem Grün, Spielkiste, saisonalem Pissoir, Sitzflächen und besserer Beleuchtung zwischen alter Drehscheibe und Stänzlergasse ist geeignet, den nördlichen Strassenabschnitt beim heutigen Birsig-Parkplatz aufzuwerten, zu beleben und die Sicherheit zu verbessern. Der Birsig-Parkplatz wird zu einer Fussgängerzone und erhält den neuen Namen «Am Birsigbogen». Die Zwischennutzung gibt Aufschluss über die längerfristige Gestaltung und Nutzung des gesamten Birsig-Parkplatzes im Zuge einer möglichen Birsigöffnung ab frühestens 2035 oder optional der Sanierung Birsigüberdeckung bis spätestens 2038.
Der Regierungsrat beantragte am 21. Oktober 2025 dem Grossen Rat, für die Zwischennutzung «Am Birsigbogen» für den Zeitraum 2026 bis 2030 Ausgaben von insgesamt (brutto) 1,209 Mio. Franken zu bewilligen.
Falls Sie über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden möchten, können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Hafen

Im Rahmen der Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck werden Flächen von rund zwei Hektaren zwischengenutzt. Der Transformationsprozess mit Zwischennutzungen ermöglicht eine schrittweise Entwicklung des Gebietes hin zu einem neuen Stadtteil.
Der Kanton Basel-Stadt und die Schweizerischen Rheinhäfen stellen den Trägervereinen I_Land (ExEsso-Areal und Uferpromenade) seit 2012 und Shift Mode (Ex-Migrol-Areal, Holzpark-Klybeck) seit 2014 zeitlich begrenzt Gelände zu günstigen Rahmenbedingungen zur Verfügung. Rund 25 Projekten im Bereich Sport, Kunst, Kultur und Gastronomie ist auf diese Weise eine Plattform geboten.
Die Zwischennutzung auf dem Areal ExEsso läuft bis Herbst 2027. Auf dem Areal ExMigrol gilt eine Laufzeit bis Ende 2029.
Nähere Informationen zur Zwischennutzung Hafen
Arealentwicklung mit Zwischennutzungen Hafen Programm Zwischennutzung Hafen Projektübersicht_Zwischennutzungen_Hafen.pdf (Startet einen Download) Zwischennutzung ExEsso I_Land Zwischennutzung Holzpark Klybeck-Shift Mode SRF Sternstunde: Freiraum – Die Kunst der Unruhe – ein Leuchtturmschiff im Holzpark Klybeck (53 Minute) Aviatic Films: Ein Leuchtturmschiff in Basel Leuchtturmprojekt Gannet BSA-Preis (Bund Schweizer Architektinnen und Architekten) für HolzparkErlenmattplatz

An der Grenze der Quartiere Rosental, Matthäus und Klybeck stehen der Wohnbevölkerung über 3'000 Quadratmeter Brachfläche für die Umsetzungen eigener Ideen und Vorhaben zur Verfügung.
Auf dem Erlenmattplatz soll eine neue Wohnüberbauung mit quartierdienlichen Nutzungen im Erdgeschoss entstehen. Bis es im Herbst 2027 soweit ist, koordiniert und unterstützt die Betriebsorganisation Erle Perle die Zwischennutzung vor Ort.
Als weitere Zwischennutzung auf dem Erlenmattplatz stehen temporäre Unterkünfte und Schulpavillons für 140 Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern.
Nähere Informationen zur Zwischennutzung Erlenmattplatz
Betriebsorganisation Verein Erle Perle Medienmitteilung Erle Perle übernimmt Zwischennutzung am Erlenmattplatz Bericht betreffend Ausgabenbewilligung zur Umsetzung der Zwischennutzung am Erlenmattplatz (2023-2027) Präsentation zur Informationsveranstaltung Wohn- und Schulmodule für Geflüchtete vom 24. Mai 2023 (Startet einen Download)Forschungsprojekt
Mit Unterstützung der Fondation Botnar realisiert die Kantons- und Stadtentwicklung ein 30-monatiges Forschungsprojekt, das untersucht, wie Zwischennutzungen so gestaltet werden können, dass sie sicher sind, allen offenstehen und dem sozialen Zusammenhalt sowie einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung dienen.
Im Zentrum stehen städtische Räume, die insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene von Bedeutung sind – etwa Orte, die temporär kulturell, sozial oder gemeinschaftlich genutzt werden. Analysiert werden die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse, bewährte Ansätze wie kooperative Begleitformate sowie Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Polizei, Eigentümerschaft und Zivilgesellschaft.
Fallstudien aus Basel, weiteren Schweizer Städten und dem nahen Ausland liefern praxisnahe Erkenntnisse dazu, wie Sicherheitsthemen frühzeitig in Planung und Umsetzung einfliessen können. Zugleich zeigt das Projekt auf, wie Zwischennutzungen Veränderungen in Gang setzen können, die auch langfristig für die Stadtentwicklung relevant sind – etwa neue Nutzungen oder neue Formen der Kooperation.
Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur stadtgeografischen Forschung und formuliert Empfehlungen dazu, wie Sicherheitsthemen bei Zwischennutzungen gedacht und praktisch angewendet werden können.
Publikationen
Thomas Betschart und Jonas Hagmann (2025). Sichere Zwischennutzungen gestalten. Ein Überblick über das Wissen aus der Praxis. (Startet einen Download)Übersicht über die Ansätze wegweisender (inter-)nationaler Stadtentwicklungsnetzwerke.
Thomas Betschart und Jonas Hagmann (2025). Die Gestaltung von sicheren Zwischennutzungen: Ein Überblick der wissenschaftlichen Literatur. (Startet einen Download)Das Verständnis und die Handhabung von Sicherheitsthemen an Zwischennutzungen gemäss Forschungsstand.
Thomas Betschart and Jonas Hagmann (2025.) Safeguarding of Interim Urban Space: A Review of Practitioner Knowledge (Startet einen Download)Overview of the approaches adopted by leading (inter)national urban development networks.
Thomas Betschart and Jonas Hagmann (2025). Safeguarding Interim Urban Spaces: The Scholarly State of the Art. (Startet einen Download)Understanding and managing security issues in interim uses in line with the current state of research.
Kantons- und Stadtentwicklung
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr