Basler Kulturförderpreis
2025 vergibt die Abteilung Kultur keinen Kulturförderpreis. Im Dialog mit der jungen Kulturszene überprüft sie Ausrichtung und Zielsetzung der Preisvergabe.
Im Jahr 2025 vergibt die Abteilung Kultur keinen Kulturförderpreis. Sie nimmt die Debatte um die Absage der Preisvergabe 2024 zum Anlass, im Dialog mit der jungen Kulturszene Ausrichtung und Zielsetzung der Preisvergabe zu überprüfen.
2012, als der Kulturförderpreis initiiert wurde, verfolgte die Preisverleihung das Ziel, vornehmlich junge Initiativen auszuzeichnen und sie so sichtbar zu machen. Diese konnten in der Kulturförderung des Kantons damals noch nicht adäquat berücksichtigt werden, da noch kein Fördergefäss für das junge Kulturschaffen existierte.
Seither wurden die Lücken in der Kulturförderung sukzessive geschlossen: In einem ersten Schritt bereits 2014, als die Jugendkulturpauschale eingerichtet wurde. Ein zweiter wichtiger Schritt war die «Trinkgeld-Initiative», die auf eine Stärkung der Jugend- und Alternativkultur abzielte. Im Zuge ihrer Umsetzung wurde das Förderspektrum für Projekte der freien Szene nochmals ausgeweitet.
Die kulturpolitischen Rahmenbedingungen haben sich somit seit der Einführung des Kulturförderpreises 2012 grundlegend geändert. Diesem Umstand muss die Überprüfung des Kulturförderpreises Rechnung tragen.
Medienmitteilung
Die Vergabe des Kulturförderpreises wird überprüftDie Abteilung Kultur Basel-Stadt leitet Abklärungen rund um die gestern angekündigte Vergabe des Kulturförderpreises an die Basler DJ Leila Moon ein. Anlass dafür ist eine Stellungnahme auf dem Instagram-Account der Künstlerin. Darin geht es um den Boykott von Institutionen, die mit israelischen Kunstschaffenden zusammenarbeiten, die sich nicht in bestimmter Weise äussern. Die Abteilung Kultur wendet sich klar gegen einen solchen Boykott und sieht darin auch einen Widerspruch zur vernetzenden Haltung, für die die Jury des Basler Kulturförderpreises die Künstlerin hatte auszeichnen wollen.
Der Kulturförderpreis 2024 wird nicht vergebenDie Abteilung Kultur hat nach einer sorgfältigen Prüfung des Sachverhalts entschieden, den Kulturförderpreis 2024 nicht an die Musikerin und DJ Leila Moon zu vergeben. Ausschlaggebend für den Schritt sind die öffentlichen Aussagen der Künstlerin zu Kulturboykotten, die sie erst im Oktober publizierte, nach ihrer Nomination durch die Jury im September. Der Widerspruch zwischen den Aussagen der Künstlerin und dem gesetzlichen Zweck der Preisvergabe konnte im Rahmen der Überprüfung nicht ausgeräumt werden.
Preisträgerinnen und Preisträger seit 2012
- Okra Collective (2023)
- Verein "Sondershop" (2022)
- Steven Schoch, Künstler (2021)
- Ziska Bachwas, Illustratorin (2020)
- Legion Seven, Vokalkünstlerin (2019)
- Daniela Brugger, Bildende Künstlerin (2018)
- Lukas Huber, Komponist und Medienkünstler (2017)
- Simon Krebs, Bildender Künstler und Kulturproduzent (2016)
- "Firma für Zwischenbereiche" (2015)
- Gregor Brändli, Fotograf (2013)
- Depot Basel (2012)
Abteilung Kultur
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 17.00h
Freitag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 16.00h