Basler Kulturpreis
Der Kulturpreis der Stadt Basel wird seit 1948 durch den Regierungsrat verliehen. Seit 1999 geht er jährlich an verdienstvolle Basler Künstlerpersönlichkeiten, an eine Künstlergruppe oder Institution, die sich für das kulturelle Leben in Basel engagiert. Eine Fachjury empfiehlt dem Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt eine Preisträgerin respektive einen Preisträger. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert.

Preisträger 2025
Der Regierungsrat ehrt die Basler Art-Direktoren Wendelin Hess (*1968) und Beat Müller (*1965) für ihr über 30-jähriges Engagement für die Grafik- und Buchkultur. Sie werden mit dem diesjährigen Basler Kulturpreis ausgezeichnet. Regierungspräsident Conradin Cramer wird ihnen den mit 20'000 Franken dotierten Preis am 17. November im Rathaus feierlich überreichen.
- Mathias Balzer, Journalist, Co-Gründer des Online-Kulturmagazins «Frida»
- Brigitte Häring, Fachredaktorin Film, Radio SRF 2 Kultur
- Steffi Klär, Kulturschaffende und Event-Managerin im Bereich Pop und Rock
- Iris Müller, Inhaberin Buchhandlung Müller Palermo Buch & Papier
- Silvan Moosmüller, Musik- und Literaturwissenschaftler
- Jiri Oplatek, Grafiker bei Claudiabasel und Dozent an der HGK Basel
- Hannah Weinberger, Künstlerin und Dozentin an der HGK Basel
- Jeannette Voirol, Leiterin Kulturinstitutionen Abteilung Kultur
- Katrin Grögel, Leiterin Abteilung Kultur (Vorsitz)
Weitere Informationen und Dokumente
Wendelin Hess und Beat Müller werden mit dem Basler Kulturpreis geehrtWendelin Hess und Beat Müller, Gründer des Echtzeit Verlags, und ihr Grafikdesign-Studio «Müller+Hess» erhalten den Basler Kulturpreis 2025. Der Regierungsrat zeichnet sie für ihre qualitätsvolle Grafik- und Buchkultur aus. Diese hat das visuelle Erscheinungsbild der Kulturstadt Basel entscheidend geprägt. Und verleiht der Basler Grafiktradition nationale und internationale Ausstrahlungskraft.
Preisträgerinnen und Preisträger seit 1948 (Startet einen Download)Abteilung Kultur
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 17.00h
Freitag, 8.30 bis 12.00h / 13.30 bis 16.00h