Schifflände/Marktplatz Neuorganisation und Umgestaltung
Zur Förderung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrs mit Zugängen für alle, einer attraktiv gestalteten Innenstadt und einer verbesserten Verkehrssicherheit wird dieser Innenstadtbereich neu gestaltet.

Projektbeschrieb
Mit dem Entscheid des Grossen Rats vom 12. Januar 2022 zur Neuorganisation und Umgestaltung des Bereichs Schifflände/Marktplatz (P210270) ist der politische Auftrag erteilt worden, diesen Innenstadtbereich neu zu organisieren und umzugestalten. Unter Berücksichtigung der Tramnetzentwicklung des Verkehrskonzepts Innenstadt und des Gestaltungskonzepts Innenstadt soll der öffentliche Verkehr in seiner Betriebsqualität (Fahrplanstabilität) und Benutzerfreundlichkeit (hindernisfreie Haltestellen) verbessert und die Sicherheit und Attraktivität für den Fuss- und Veloverkehr erhöht werden. Der öffentliche Raum im Innenstadtbereich soll attraktiver werden, die Gestaltung Bezug nehmen auf das räumliche und historische Umfeld.
In der Spiegelgasse werden für alle Buslinien, welche an der Schifflände beginnen bzw. enden hindernisfreie Haltestellen geschaffen. All diese Busse werden ausschliesslich über die Spiegelgasse geführt. Die Buslinien 31/38 und 34 halten auch zukünftig am heutigen Standort der Schifflände.
Sämtliche Tramlinien werden über die Marktgasse geführt und bedienen dort die Haltestellen in alle Richtungen. Im Falle von betrieblichen Störungen in der Innenstadt, St. Johann oder Kleinbasel können alle Tramlinien über das Betriebsgleis in der Spiegelgasse wenden und einen Teilbetrieb im Tramnetz weiterhin gewährleisten.
Die Eisengasse ist ausschliesslich dem Fuss- und Veloverkehr, sowie zu gewissen Zeiten dem Anlieferungsverkehr vorbehalten. Damit wird eine durchgängige Achse des Langsamverkehrs von der Freien Strasse über die Eisengasse bis zur Mittleren Brücke geschaffen.
Mit diesen Strukturen verbessert sich die Übersichtlichkeit für alle Verkehrsteilnehmenden erheblich.

Unter Berücksichtigung der Randbedingungen vom Verkehr, der unterirdischen Infrastruktur, den Bedürfnissen der Anlieger und Bevölkerung wird ein Konzept entwickelt, das auch Klimaadaptionsmassnahmen beinhaltet.
Aktuelle Situation
Meilensteine
Phase | Jahr |
---|---|
Baubeginn | Dezember 2032 |
Fertigstellung | Dezember 2034 |
Aktuelle Informationen
Aktuell erarbeitet das Bau- und Verkehrsdepartement das sogenannte Vorprojekt, auf dessen Grundlage der Regierungsrat und der Grosse Rat über die Baukosten entscheiden können.
Weiterführende Informationen
AusgabenberichtAusgabenbericht betreffend Ausgabenbewilligung für die zur Neuorganisation und Umgestaltung des Bereichs Schifflände/Marktplatz notwendige Projektierung (Geschäft 21.0270)
Stadtklimakonzept BS (Startet einen Download) Gestaltungskonzept Innenstadt Kurzfassung (Startet einen Download) Tramnetzentwicklung (Startet einen Download) Neue Haltestelle MarktplatzIm Jahr 2026 sanieren die BVB, IWB und der Kanton die Tramgleise am Marktplatz. Die Haltestelle Marktplatz wird dabei so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Im Sommer 2026 werden deshalb während rund 10 Wochen keine Trams zwischen Barfüsserplatz und Schifflände verkehren.