Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Tram Claragraben

Die Tramstrecke im Claragraben sorgt für eine schnelle Verbindung vom unteren Kleinbasel und dem Klybeck an den Bahnhof Basel SBB. Sie sorgt ausserdem für mehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Tramnetz.

Grafische Darstellung der Tramstrecke im Claragraben. Die Linie 1 wird vom unteren Kleinbasel über den Claragraben direkt an den Bahnhof Basel SBB geführt.
© bom! Communication / Amt für Mobilität

Projektbeschrieb

Beim Projekt Tram Claragraben handelt es sich um eine ca. 650 Meter lange Gleisverbindung, die den Wettsteinplatz via Claragraben mit dem Claraplatz verbindet. 

Schnelle Verbindung vom Klybeck an den Bahnhof Basel SBB

Der Streckenabschnitt am Claragraben ermöglicht eine neue Führung der Tramlinie 1. Damit kann ganztägig eine deutlich schnellere Verbindung vom Klybeck und dem unteren Kleinbasel mit dem Bahnhof SBB sichergestellt werden. Die zusätzliche Linie im unteren Kleinbasel erhöht die Transportkapazität und entlastet gleichzeitig die Linie 8.

Die Tramverbindung bietet ausserdem eine attraktive Erschliessung des oberen Kleinbasels mit dem Arbeitsplatzgebiet rund um den Wettsteinplatz und der östlichen Innenstadt.

Mehr Flexibilität – pünktlichere und zuverlässigere Trams

Der neue Streckenabschnitt bietet gleichzeitig eine Ausweichmöglichkeit bei Störungen auf der Route durch die Innenstadt. Dies führt zu mehr Stabilität des ganzen Netzes. Die Trams werden dadurch pünktlicher und zuverlässiger.

Partizipation

Das Bau- und Verkehrsdepartement hat verschiedene Mitwirkungsveranstaltungen zur Tramnetzentwicklung durchgeführt. Nebst mehreren Austauschen mit einem Beirat bestehend aus wichtigen Stakeholdern und Quartierorganisationen, fanden 2015 und 2019 auch öffentliche Foren statt. Das erste Forum 2015 fand im Volkshaus statt und richtete sich damit besonders an die Bevölkerung rund um den Claragraben.

Weitere Partizipationsmöglichkeiten werden aktuell durch das Bau- und Verkehrsdepartement geplant.

Meilensteine

Phase
Jahr
Vorstudie
2018

Aktuelle Informationen

Projektleitung

Rolf Siegenthaler
Projektleiter
+41 61 267 92 68rolf.siegenthaler@bs.ch