Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Aktionstage Psychische Gesundheit

Eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zu psychischer Gesundheit. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur aktuellen Ausgabe der Aktionstage und Rückblicke auf die vergangenen Jahre.

Über die Veranstaltungsreihe

Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und mehr: Die Basler Aktionstage Psychische Gesundheit bieten Interessierten, Angehörigen, Betroffenen und Fachpersonen eine interaktive Plattform für einen offenen Austausch. Mit Hilfe der informativen Veranstaltungen rund um die psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen können Vorurteile abgebaut, Tabus gebrochen und Brücken geschlagen werden. 

Plakat für Aktionstage psychische Gesundheit 2025 mit bunten Gesichtern.

Gemeinsam stark: die Kraft der Verbundenheit

In unserer heutigen, oft hektischen Welt fühlen wir uns manchmal isoliert, selbst inmitten vieler Menschen. Doch gerade in unsicheren oder überfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, verbunden zu sein – mit uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Gemeinschaft. Diese Verbundenheit ist das unsichtbare Band, das uns Halt gibt und uns durch schwierige Zeiten trägt. Es erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind, auch wenn wir uns zeitweise so fühlen mögen. In einer Zeit, in der digitale Verbindungen oft persönliche ersetzen, ist es umso wichtiger, echte, menschliche Bindungen zu stärken. 

Lassen Sie uns an den Veranstaltungen der Aktionstage gemeinsam darüber nachdenken, wie wir unser eigenes Wohlbefinden und das unserer Mitmenschen aktiv fördern können. Entdecken wir Wege, wie wir unsere psychische Widerstandsfähigkeit verbessern können, indem wir uns bewusst mit anderen austauschen, zuhören und Verständnis zeigen. Schaffen wir eine Gesellschaft, in der sich niemand mehr scheuen muss, offen über seine Gefühle zu sprechen und bei Bedarf mutig Hilfe zu suchen, statt sich zu isolieren. Mögen wir uns alle ein Stück mehr verbunden fühlen – mit uns selbst und mit den vielfältigen Menschen um uns herum, die uns bereichern und unterstützen.

Balz Herter, Grossratspräsident 2025, auf der Tribüne

Balz Herter
Grossratspräsident Kanton Basel-Stadt 2025


Programm Aktionstage Psychische Gesundheit 2025

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Wo nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung nötig. Die Platzzahl ist jeweils beschränkt. Es empfiehlt sich, frühzeitig vor Ort zu sein.

Alle Räumlichkeiten sind rollstuhlgängig. Bei einzelnen Veranstaltungen sind zusätzlich Hörunterstützungen vorhanden. Bei weiteren Anliegen zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit melden Sie sich bitte unter prevent@bs.ch


Bilder im Kopf
Filmvorführung und Gespräch 

Sonntag, 19. Oktober 2025 | 11.00 Uhr bis 13.15 Uhr
kult.kino atelier | Theaterstrasse 7

Ein leerer Raum. Eine Tochter, ihr Vater – und die Diagnose Schizophrenie. Aus einem scheinbar harmlosen Gespräch wächst eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Unsagbaren. Der dokumentarische Film erzählt von Schweigen, psychischer Krankheit und der tiefen Sehnsucht nach Verständnis – direkt, persönlich und ohne Drehbuch. Eleonora Camizzi nähert sich als Regisseurin und Tochter einem schwierigen Thema mit viel Gefühl und Offenheit. Der preisgekrönte Film stellt mutige Fragen: Was ist normal? Was verbindet uns wirklich? Im Anschluss sprechen Eleonora Camizzi und eine Fachperson über Nähe, Verletzlichkeit – und die Kraft des Dialogs.

Gratistickets erhältlich ab 10.30 Uhr an der Kinokasse.
Die Platzzahl ist beschränkt.

Vorschau - Bilder im Kopf


«Ich bin depressiv» – was heisst das überhaupt? 
Referat und Podiumsgespräch

Montag, 20. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
SRF-Studio | Meret Oppenheim-Platz 1b

«Was können erste Schritte nach einer depressiven Phase sein?», «Äussert sich eine Depression unterschiedlich je nach Geschlecht?», «Woran kann ich erkennen, ob es sich um eine ‹normale› Verstimmung oder um Anzeichen einer depressiven Episode handelt?»
In ihrem Referat geht Dr. med. Corinna Walter von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) auf unterschiedliche Formen von Depressionen ein und bespricht Themen wie Prävention und Früherkennung sowie Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Im Anschluss diskutiert sie gemeinsam mit einer Person mit eigener Depressionserfahrung und einer Angehörigen.

An dieser Örtlichkeit bieten wir Ihnen eine technische Hörunterstützung an.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


Verbunden – endlich digitale Balance finden
Lesung und Gespräch

Dienstag, 21. Oktober 2025 | 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Orell Füssli | Freie Strasse 17

Wie gelingt echte Nähe in einer digitalen Welt? Die Autorin, Positive Psychologin und Journalistin Anna Miller liest aus ihrem Buch Verbunden – und nimmt uns dabei ganz analog mit in die digitale Themenwelt. Im anschliessenden Gespräch geht es nicht nur um Probleme wie Dauer-Scrollen und Bildschirmstress, sondern vor allem um konkrete Lösungen: Wie gewinnen wir Fokus, Kreativität und Lebensfreude zurück? Mit wissenschaftlich fundierten Impulsen und persönlichen Anekdoten lädt Anna Miller dazu ein, den eigenen Umgang mit digitalen Medien neu zu gestalten.

Gratistickets gibt es unter https://bit.ly/OF-Miller-Basel 

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


Psychische Gewalt in Beziehungen – ein Blick auf narzisstischen Missbrauch
Referat mit Podiumsdiskussion

Mittwoch, 22. Oktober 2025 | 19.00 Uhr – 20.30 Uhr
Parterre Rialto, Seminarraum | Birsigstrasse 45

Narzissmus wird zunehmend öffentlich thematisiert, obwohl Menschen, die mit dieser Form der Persönlichkeitsakzentuierung oder -störung leben, selbst eher nicht darunter leiden. Stattdessen sind es die ihnen Nahestehenden, die sich kontrolliert, manipuliert oder entwertet fühlen. Narzisstischer Missbrauch hinterlässt oft tiefe seelische Spuren. Im Referat beleuchtet Prof. Dr. med. Marc Walter die Dynamiken narzisstischer Beziehungen und deren Auswirkungen. Im Anschluss wird er zusammen mit einer Fachperson der Opferhilfe beider Basel auf dem Podium über Hilfsangebote und Prävention diskutieren. Eine Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


«Franziska Schutzbach, wie wirken Geschlecht und Psyche zusammen?»
Lesung und Sofatalk

Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
SRF-Studio | Meret Oppenheim-Platz 1b

Die Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. phil. Franziska Schutzbach bespricht in ihren Büchern Die Erschöpfung der Frauen (2021) und Revolution der Verbundenheit (2024) die vielfältigen Auswirkungen von Geschlechterrollen und -normen auf unser tägliches Leben. In diesem Talk spricht sie anhand ihrer Bücher darüber, wie gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht und die damit verbundenen Ungleichheiten unsere psychische Gesundheit beeinflussen können. Ein inspirierender Abend über Solidarität, Fürsorge und feministische Perspektiven. Offen für Menschen aller Geschlechtsidentitäten.

An dieser Örtlichkeit bieten wir Ihnen eine technische Hörunterstützung an.


Einsamkeit in unserer Gesellschaft – sind queere Menschen besonders stark betroffen?
Referat

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Bau- und Verkehrsdepartement | Dufourstrasse 40

Einsamkeit betrifft viele – besonders Menschen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen. Wer sich etwa in Bezug auf Geschlecht oder sexuelle Orientierung nicht im Mainstream wiederfindet, erlebt häufiger Ausgrenzung, Unsichtbarkeit oder fehlende Zugehörigkeit. Warum ist das so? Und welche Lösungen gibt es? Der Psychoanalytiker und Psychotherapeut Prof. Dr. Udo Rauchfleisch spricht über Ursachen sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Einsamkeit und nennt Möglichkeiten, wie man mit Einsamkeitsgefühlen konstruktiv umgehen kann. Im Anschluss an das Referat können Sie Ihre Fragen direkt an den Referenten richten.

An dieser Örtlichkeit bieten wir Ihnen eine technische Hörunterstützung an.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


«Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling!»
Referat

Freitag, 24. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
SRF-Studio | Meret Oppenheim-Platz 1b

… und trotzdem kennen wir ihn alle. Liebeskummer kann zu grossem Leidensdruck führen. Gleichzeitig wird er aber oftmals unterschätzt oder gar belächelt. Aber: Was passiert da eigentlich mit dem Körper und der Psyche? Und können wir den Verlauf beeinflussen? Die Psychotherapeutin Dr. Annette Cina beleuchtet in ihrem Referat wissenschaftliche, gesellschaftliche und persönliche Perspektiven auf einseitige Verbundenheit –
und lädt zum Nachdenken und Austausch ein.

An dieser Örtlichkeit bieten wir Ihnen eine technische Hörunterstützung an.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


Improvisation statt Eskalation: Gewaltfreie Kommunikation
Workshop

Samstag, 25. Oktober 2025 | 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Gesundheitsdepartement | Malzgasse 30

In diesem interaktiven Workshop verbinden wir die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg mit den lebendigen Methoden des Improvisationstheaters. Spielerisch und praxisnah lernen Sie mit Tania Berchtold Dellberg, empathisch zu kommunizieren, Konflikte kreativ zu lösen und authentisch in Kontakt zu treten – mit sich selbst und anderen.


Anzahl Teilnehmende begrenzt.
Anmeldung:  prevent@bs.ch
 


Aftersun
Filmvorführung und Gespräch 

Sonntag, 26. Oktober 2025 | 11:00 Uhr bis 13.15 Uhr
kult.kino atelier | Theaterstrasse 7

Aftersun ist ein feinfühliges Porträt über die Beziehung zwischen der elfjährigen Sophie und ihrem jungen Vater, mit dem sie einen Sommerurlaub in einem türkischen Ferienresort verbringt. Aus der Rückschau der erwachsenen Sophie entfaltet sich ein vielschichtiges Bild: Während sie sich an scheinbar unbeschwerte Momente erinnert, wird zwischen den Zeilen deutlich, dass ihr Vater mit inneren Kämpfen und einer tiefen psychischen Erschöpfung ringt. Anschliessend sprechen wir im Rahmen eines Podiums über die Herausforderungen von Elternschaft im Kontext psychischer Erkrankungen.


Gratistickets erhältlich ab 10.30 Uhr an der Kinokasse.
Die Platzzahl ist beschränkt.

Aftersun - Vorschau


Kindheit im Schatten der Sucht
Lesung und Podiumsgespräch

Montag, 27. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Markthalle, Salon | Steinentorberg 20

Der Bündner Rapper und Autor Gian-Marco Schmid alias Gimma spricht über seine Kindheit mit einer alkoholkranken Mutter – geprägt von Scham, Angst, fehlender gesellschaftlicher Verbundenheit und dem Wunsch nach Normalität. In seinem Buch Abschiede von Mutter erzählt er eindringlich vom Leben am Rand der Verwahrlosung. Im anschliessenden Podiumsgespräch mit Fachpersonen werden familiäre Belastungen, gesellschaftliche Tabus und Wege der Aufarbeitung beleuchtet.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


ADHS im Erwachsenenalter: zu schnell, zu laut, zu viel?
Podiumsgespräch mit Fachinput

Dienstag, 28. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Parterre Rialto, Seminarraum | Birsigstrasse 45

Die Gedanken rasen, der Fokus springt: Für viele Erwachsene mit ADHS sind Alltag und Arbeitswelt davon geprägt, anders zu sein – denn das Umfeld versteht oft nur Bahnhof. Dies kann zu Missverständnissen, Spannungen, Frustration und dem Gefühl führen, nicht verstanden zu werden. In diesem Podiumsgespräch berichten Betroffene offen von diesen Herausforderungen. Wir beleuchten gemeinsamen die komplexen Aspekte von ADHS im Erwachsenenalter, bieten eine fachliche Einordnung durch Dr. med. Jeannine Häuptle und schaffen einen Raum für Austausch, Fragen und Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.


Wir sprechen über Rassismus: unverblümt und ungefiltert
Interaktives Referat

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Parterre Rialto, Seminarraum | Brisigstrasse 45

Rassismus wirkt. Die Psychologin Lalitha Chamakalayil deckt auf: direkt,subtil, strukturell – und oft unbewusst. Warum sind manche Aussagenverletzend, obwohl sie «nicht so gemeint» sind? Was ist eigentlich rassistisch – und wer bestimmt das? Und was hat das mit unserer psychischen und physischen Gesundheit zu tun? Anschliessend sind Sie dran: mit Fragen, die Sie noch nie gestellt haben. Das Ziel ist echtes Verstehen für eine nachhaltige Verbundenheit. Ein Abend für alle, die zuhören, lernen, beitragen und sich ehrlich mit Rassismus auseinandersetzen wollen.


Julia Steiner – zwischen Zusammenbruch und Durchbruch
Comedy und Sofatalk

Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Sudhaus | Burgweg 7

«Wieso warten, bis ich 80 bin, um meine Geschichte zu erzählen, wenn ich auch schon mit 23 genug für ein ganzes Leben erlebt habe?», fragt sich der aufstrebende Star am Schweizer Comedy-Himmel, Julia Steiner. Mit ihrem Programm Warum du morgen noch leben könntest gibt sie die Antwort. Es geht um sie, als sie mit sechs ihren Vater verlor, mit 14 eine Angststörung entwickelte – und heute mit Humor, Herz und Haltung auf der Bühne steht. Und ja: Es darf gelacht werden. Danach: ein Sofatalk, der nicht heilt, aber verbindet.

Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.

Im Anschluss feiern wir:

10 Jahre Aktionstage Psychische Gesundheit Basel!
Mit Musik, Menschen – und Monsterhits der 2000er-Jahre.

Ohne grossartige Referentinnen und Referenten, gesprächsbereite Betroffene, Angehörige und ein engagiertes Publikum wären die Aktionstage nicht das, was sie heute sind. Darum sind Sie herzlich eingeladen, im Sudhaus den Abend ausklingen zu lassen. Feiern wir das Leben. Die Gesundheit. Und das Zusammensein.


Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert

Nicht was Sie suchen?