Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Anlaufstellen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen

Wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt, stellt dies für die Angehörigen häufig einen Schock und eine grosse Herausforderung und Belastung dar. Erfahren Sie hier mehr über Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Einleitung

Im Zusammenleben mit einem psychisch erkrankten Menschen können Schuldgefühle, Gefühle der Ohnmacht, Wut oder Hilflosigkeit auftauchen. Für die Beziehung bedeutet eine psychische Erkrankung oft einen tiefen Einschnitt. Angehörige tun gut daran, sich selber Sorge zu tragen, sich mit anderen Menschen über ihre Lage auszutauschen und gegebenenfalls Hilfe von aussen anzunehmen.


Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen

Die Stiftung Rheinleben bietet eine Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen. Sozialarbeitende beraten und unterstützen Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen in Beratungsgesprächen. Sie vermitteln Informationen über die Krankheit und allfällige Hilfsangebote und sprechen mit ihnen über Strategien im Umgang mit der erkrankten Person. Ziel ist es, dass die Angehörigen trotz der hohen Belastung nicht selbst erkranken und ihre Lebensqualität durch mehr Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen optimieren können. 

Die Anlaufstelle begleitet auch Kinder von psychisch erkrankten Familienmitgliedern.

Für Einwohnende des Kantons Basel-Stadt ist die Beratung kostenlos.


Institut Kinderseele Schweiz

Das Institut Kinderseele Schweiz ist ein Online-Beratungsangebot. Es ist spezialisiert auf die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Beraten werden Fachpersonen, Eltern und Angehörige. 

Das Angebot des Institutes Kinderseele Schweiz kurz vorgestellt


Für dieses Thema zuständig

Inhalt aktualisiert

Nicht was Sie suchen?