Weiterbildung Resilienz für Kitas
Der Begriff Resilienz beschreibt die Widerstandskraft eines Menschen im Umgang mit Krisen. In der Weiterbildung erfahren Fachpersonen des Frühbereichs, wie sie die Resilienz von Kindern stärken können.
Was ist Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, sich inmitten von Herausforderungen zurechtzufinden und daran zu wachsen. Dabei entwickeln sich sogenannte Resilienzressourcen, also Kompetenzen, Fähigkeiten und Strategien.
Vor allem Kinder können in der Förderung von Resilienzressourcen gestärkt werden. Dieser Entwicklungsprozess läuft individuell ab. Resilienz ist kein angeborenes, stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein dynamischer Prozess zwischen Mensch und Umwelt.
Ziel der Weiterbidung
In der Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie die Ressourcen der Kinder stärken können. Im Rahmen dieser Weiterbildung erhalten Sie als Team das Resilienz Kartenset.
- Inhalt Kartenset: 15 Fotokarten
- Altersstufe: 0+
- Zielgruppen: Erziehungspersonen in Kindergärten, Kitas, Tageseinrichtungen, Spielgruppen oder anderen Betreuungseinrichtungen
Aufbau der Weiterbildung
- Leitung: Sejla Habota, Erziehungswissenschaftlerin, MA
- Dauer: 1,5 Stunden
- 30 Minuten theoretischer Input
- 10 Minuten Pause
- 50 Minuten praktischer Input, Austausch und Fragen
- Ort: in Ihrer Kita
- Mindestanzahl: 10 Personen
- Kosten: Die Kosten übernimmt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt.