Wie geht's dir?
Die nationale «Wie geht’s dir?»-Kampagne zeigt auf, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann. Sie will die Bevölkerung insbesondere dazu motivieren, über Gefühle zu sprechen, auch über belastende. Der Kanton Basel-Stadt ist Träger der Kampagne.
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich
Nur wenn auch über Belastendes offen gesprochen werden kann, werden Hilfe und Unterstützung möglich. Erkrankungen können so vermieden werden. Die Kampagne ist in der ganzen Deutschschweiz sowohl online als auch im öffentlichen Raum sichtbar.
«Wie geht’s dir?» ist eine Kampagne der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz.
Einführungsseminar Unterrichtsmaterialien «Wie geht’s dir?» für Lehrpersonen
Die Psyche kann – genau wie der Körper – gestärkt und gepflegt werden. Die Kampagne «Wie geht's dir?» sensibilisiert dafür, vermittelt konkrete Tipps und bietet verschiedene Materialien, wie zum Beispiel die kompakten Unterrichtsmodule für Sekundarschulen. Diese Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I und II sind pfannenfertige Schullektionen, um psychische Gesundheit im Unterricht zu thematisieren und Kompetenzen zu erarbeiten. Sie orientieren sich am Lehrplan 21.
In diesem kostenlosen, praxisnahen Seminar führt Iris Egenter, Lehrerin und Expertin für Prävention und Gesundheitsförderung, in die Module ein. Sie stellt Ihnen umfassende Begleitmaterialien vor und beantwortet Ihre Fragen rund um die Thematisierung von psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen im Unterricht. Der Kurs erleichtert die Orientierung und gibt eine Handhabung für die optimale Umsetzung der Unterrichtseinheiten. Er wird ergänzt durch einen inhaltlichen Input zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie der sozialen und personalen Kompetenzen.
Interessiert?
Dann melden Sie sich gerne via prevent@bs.ch bei uns. Der Kurs wird regelmässig durchgeführt.
Unterrichtsmodule für Jugendliche (Sek I und II)
Mit den Lehrmitteln möchte die Kampagne «Wie geht's dir?» Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II darin unterstützen, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht zu thematisieren.
Die Lehrmittel umfassen 6 kompakte Module:
- Was tut mir gut?
- Umgang mit Stress
- Lass uns reden!
- Hilfe in Anspruch nehmen
- Die eigene Befindlichkeit kennen
- Vorurteile über psychische Erkrankungen
Die Unterrichtsmaterialien enthalten ausführliche didaktische Anweisungen und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen. Damit sollen die Jugendliche lernen, sich selbst und ihre psychische Verfassung besser zu reflektieren. Sie lernen grundsätzliche Kompetenzen zum Umgang mit psychischen Erkrankungen.
Moderationskarten
Das Emotionenalphabet und die dazugehörigen Moderationskarten können dabei unterstützen, mit Jugendlichen über Emotionen ins Gespräch zu kommen. Mit den vielfältigen und differenzierten Fragen zu einzelnen Emotionen regen sie zum Reflektieren, Nachdenken und Austauschen an.
Eine Anleitung zur Verwendung der Karten liegt bei.
Zum Download der Moderationskarten
Kurze Einführung in die Unterrichtsmodule
Machen Sie den Selbst-Check
Mit dem Selbst-Check können Sie herausfinden, wie es um Ihre psychische Gesundheit steht. Beantworten Sie 5 Fragen zu Ihrer Stimmung. Erfahren Sie, wie Sie im Moment Ihre eigene Gesundheit stärken können oder wie Sie andere hilfreich unterstützen.
Die psychische Verfassung aufmerksam zu beobachten und zu reflektieren kann Sie gerade in herausfordernden Situationen gut unterstützen.