Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

3-MMC oder Kokain? Drug Checking - mehr als Laboranalysen

17. März 2026
Di. 16:15 - 17:15 UhrInstitut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Regine Steinauer, MSc, Leiterin Abteilung Sucht, Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt
Arzt im Gespräch mit Patient am Schreibtisch.

Drug Checking ermöglicht die Analyse von psychoaktiven Substanzen, die stets mit einem obligatorischen Beratungs- und Aufklärungsgespräch verbunden ist, und vereint somit Prävention, Früherkennung und Schadensminderung. Drug Checking trägt dazu bei, die Risiken bei Konsum von psychoaktiven Substanzen zu verringern, insbesondere bei der Gruppe von Freizeitdrogenkonsumierenden, die durch klassische Beratungsangebote schwer erreichbar ist. Auch hilft Drug Checking, Trends des Drogenmarktes besser verstehen zu können sowie das Aufkommen neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) frühzeitig zu erkennen.

Im Vortrag werden die Erkenntnisse aus dem ambulanten Angebot «DIBS (Drogeninfo Basel)» und dem mobilen Angebot «Safer Dance Basel» vorgestellt. Es wird gezeigt, worin die Herausforderungen,  Chancen aber auch Grenzen von Drug Checking in der Schweiz liegen.

Der Vortrag findet in der Bibliothek des IRM statt und dauert ca. 45-50 Minuten mit anschliessender Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.

Veranstaltungsort

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel

Pestalozzistrasse 22
4056 Basel

Kontakt

Institut für Rechtsmedizin

Pestalozzistrasse 22
4056 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr

Inhalt aktualisiert