Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Langzeitverlauf des Assistierten Suizids in der Schweiz. Wohin geht der Weg?

10. Februar 2026
Di. 16:15 - 17:15 UhrInstitut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Prof. Dr. med. Uwe Güth, Brust-Zentrum Zürich
Junge Person hält die Hand einer älteren Person im Bett.

Prof. Uwe Güth hat mit seinem Autorenteam in den letzten 5 Jahren die grösste zusammenhängende Publikationsreihe zum Thema «Sterbehilfe in der Schweiz» herausgegeben.

Im Vortrag werden zunächst die wichtigsten Rahmenbedingungen zum Assistierten Suizid in der Schweiz präsentiert. Über die Darstellung der Langzeitentwicklung dieses noch relativ jungen medizin-ethisch hochkomplexen Phänomens werden die Herausforderungen dargestellt, die in Zukunft auf uns warten. Wie gestalten wir die Praxis der Sterbehilfe, wenn in spätestens 10-12 Jahren 5% der Todesfälle dieses Landes mit Sterbehilfe erfolgen; das wären 3500 Fälle pro Jahr. Was bedeutet das Prinzip «Sterbehilfe in Vereinshand»? Wo steht der Staat in der Verantwortung? Gehen wir davon aus, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema das Potential hat, substantiell zu beeinflussen, wie sich die Gesellschaft zu dem Themenkomplex «Krankheit – Alter – Leiden – Sterben – Tod» stellt. 

Der Vortrag findet in der Bibliothek des IRM statt und dauert ca. 45-50 Minuten mit anschliessender Fragerunde. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.

Veranstaltungsort

Karte von Basel-Stadt
Zur Karte von MapBS. Externer Link, wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel

Pestalozzistrasse 22
4056 Basel

Kontakt

Institut für Rechtsmedizin

Pestalozzistrasse 22
4056 Basel

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr

Inhalt aktualisiert