Regeln zum Waldlauf Lange Erlen
Beim Waldlauf Lange Erlen geht es nicht darum, als erste oder erster die Ziellinie zu überqueren. Wichtig ist, dass alle die Runde à 3.1 km in ihrem eigenen Tempo laufen können und selber entscheiden, wie viele Runden sie absolvieren wollen.
Streckenführung
Start und Ziel befinden sich im Leichtathletikstadion Grendelmatte in Riehen. Die Strecke führt über Feldwege und durch den Wald (asphaltiert).
Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt mittels Transponder in der Startnummer.
Im eigenen Tempo unterwegs
Läuferinnen und Läufer können von 14.00 bis 16.30 Uhr durchgehend starten. Zielschluss ist um 17.00 Uhr
Startnummern
Die Startnummern für Schulklassen und Teams werden mit Namen personalisiert. Sie können ab 13.15 Uhr klassenweise vor Ort bezogen werden.
Kategorien
A: 5. und 6. Schuljahr
B: 7. bis 10. Schuljahr
D: Lehrpersonen
Alle Teilnehmenden starten als Einzelläufer/innen. Zusätzlich ist eine Teamwertung möglich. Ein Team besteht aus mindestens sechs Läufer/innen einer Schul- resp. Sportklasse. Eine Lehrperson darf mitstarten. Von ihr werden höchstens gleich viele Runden gewertet wie von der besten Schülerin oder dem besten Schüler.
Preise
Alle Teilnehmenden erhalten eine Anerkennungskarte.
Preise für Einzelläufer/innen
Preis | Primarstufe (Kategorie A) | Sekundarstufe (Kategorie B) |
---|---|---|
Sportsack | 2 Runden | 3 Runden |
Röhrenschal | 3 Runden | 4 Runden |
T-Shirt | 4 Runden | 5 Runden |
Wanderpreis für Teams
Gewertet werden die sechs besten Einzelresultate einer Klasse.
Jedes Team, das in der Kategorie A 30 Runden und in der Kategorie B 32 Runden erreicht, wird auf dem Wanderpreis verewigt.