Salta al contenuto principale

Breadcrumb-Navigation

Datenkatalog

Im Datenkatalog sind die im Kanton vorhandenen Datenbestände samt ihren beschreibenden Informationen (Metadaten) aufgeführt.

Stadtpanorama mit digitalem Netz über Gebäuden und Bergen.",

Was ist der Datenkatalog?

Der Datenkatalog ist das Verzeichnis aller Datenbestände im Kanton. Im Datenkatalog werden Informationen zu den Datenbeständen und ihren Merkmalen geführt, die so genannten Metadaten.

Warum brauchen wir einen Datenkatalog?

Der Kanton erhält erstmals eine umfassende Übersicht darüber, welche Daten wo vorhanden sind und wie sie genutzt werden können und dürfen. Dies ist die unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige und gemeinsame Nutzung von Daten und für erfolgreiche Digitalisierungs-Projekte. 

Der Datenkatalog ist eine wichtige Grundlage für zukunftsfähige Verwaltungsdienstleistungen für unsere Kundinnen und Kunden im Sinne unserer Digitalstrategie

Mann in Anzug vor grauem Hintergrund.
Patrick FrauchigerChief Digital Officer, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung

Das Once-Only-Prinzip

Bisher werden Daten oft mehrfach erfasst und geführt. Bürgerinnen und Bürger müssen ihre Daten auch heute noch mehrfach melden, wenn sie mit verschiedenen Dienststellen zu tun haben. Dies führt unter anderem dazu, dass Datensätze von ähnlichem oder identischem Inhalt von mehreren Dienststellen geführt werden. Wenn eine Änderung an einem Datensatz gemacht wird, gibt es verschiedene Versionen derselben Information. Und schon bald ist nicht mehr klar, welcher Datensatz denn nun der aktuellste ist. Das Ziel ist Once-Only. Und dies bedeutet, dass Daten an einem Ort erfasst und geführt werden und dann allen zur Verfügung stehen. Das spart eine Menge Zeit, Aufwand und Nerven – für alle Beteiligten.

Diagramm zum Meldeprozess von Einwohnern bei Behörden.",

Wie profitieren die Dienststellen vom Datenkatalog?

  • Alle Dienststellen erhalten eine umfassende Übersicht über alle Daten: Sie können danach klar nachvollziehen, welche Daten vorhanden sind und wie diese genutzt werden dürfen. 
  • Der Datenkatalog bringt Ordnung in die eigenen Daten: Jede Dienststelle erhält die Gelegenheit, ihre Daten zu organisieren, um in Zukunft alle wichtigen Informationen rasch und aktuell zur Verfügung zu haben.
  • Bei diesem Prozess werden alle Dienststellen aktiv unterstützt: Im neu geschaffenen Data Competence Center am Statistischen Amt stehen Spezialistinnen und Spezialisten bereit, um den Dienststellen zur Seite zu stehen – im Betrieb des Datenkatalogs aber auch beim Einführen eines effizienten Datenmanagements.

Aktueller Stand

Viele Metadaten unseres Projektpartners, der Fachstelle für Geoinformation, sind erfasst und weitere werden folgen. Parallel dazu laufen technische Erweiterungen wie z.B. die Darstellung von Datenräumen im Datenkatalog. 

Das Data Competence Center (DCC) arbeitet zurzeit auch mit verschiedenen Pilotabteilungen zusammen, um deren Metadaten zu erfassen und gemeinsam zu analysieren.

Ende 2025 ist der Go-Live des Datenkatalogs vorgesehen. Die ersten Metadaten werden dann kantonsintern sichtbar und den Verwaltungsmitarbeitenden zugänglich gemacht. 

Angebot

Das Data Competence Center unterstützt und begleitet alle kantonalen Stellen im Zusammenhang mit dem Datenkatalog. Im Zentrum steht, Verwaltungsmitarbeitende bei der Erfassung und Beschreibung eines Datenbestands zu unterstützen.

Josephine Smith

Data Competence Center