KI-Nutzung im Kanton
Um im Bereich der künstlichen Intelligenz verstärkt Unterstützung bieten zu können, entwickeln Mitarbeitende am DCC Data Competence Center des Kantons Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit IT BS verschiedene KI-gestützte Arbeitsmittel. Basierend auf der Kantonalen Daten- und KI-Plattform lanciert das DCC testweise drei Tools als Pilotprojekte.
Transcribo
Laden Sie eine Audio-Datei hoch – fertig ist das Wort-für-Wort-Transkript. Schweizerdeutsch ist kein Problem. Das Tool versteht sogar den Walliser Dialekt. Transcribo ermöglicht das Umwandeln von Tondateien zu Text in 96 Sprachen.
Transcribo eignet sich bestens für das Erfassen und Zusammenfassen von Sitzungsinhalten. Es ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, Zusammenfassungen mit Tasklisten zu erstellen, Transkriptionen direkt zu editieren und Inhalte im Subtitel-Format zu generieren.
BS-Übersetzer
Brauchen Sie eine Übersetzung? Kein Problem: BS-Übersetzer hilft bei der Übersetzung von Text aus über 100 Sprachen.
Entwickelt wurde das Übersetzungstool als sichere Alternative zu Google Translate und DeepL. Eine besondere Fähigkeit des BS-Übersetzers ist die Möglichkeit, PDF- und Word-Dateien hochzuladen und die Übersetzungen im selben Format wieder herunterzuladen.
TextMate
Lange Texte korrigieren? Nutzen Sie den KI-Schreibassistenten – fertig ist der feine Text! TextMate nutzt künstliche Intelligenz, um Anwenderinnen und Anwender beim Ausfeilen von Texten zu unterstützen.
TextMate ist als sichere Alternative zu Grammarly und DeepL Write entwickelt worden. Es unterstützt Anwenderinnen und Anwender zum Beispiel beim Umformulieren von Texten in einen ersten Entwurf der einfachen Sprache. Man kann aber auch anderweitiges Feedback zu den Texten erhalten. Dem Modell sind Schreibrichtlinien hinterlegt, wie beispielsweise der Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren der Bundeskanzlei.
Feedback ist willkommen
Feedback zu den drei Pilotprojekten ist ausdrücklich gewünscht und hilft dem DCC bei der Weiterentwicklung. Nutzerinnen und Nutzer können aktiv mitwirken, indem sie ihre Erfahrungen via den Feedback-Button auf der jeweiligen Tool-Seite teilen. Das DCC ist in der Entwicklung auf aktive Mitarbeit angewiesen und dankt für das Engagement.
Zugang zu den Quellcodes
Eine öffentliche Nutzung ist aktuell nicht möglich. Interessierte Personen können den Quellcode der Applikationen jedoch auf dem GitHub-Konto des DCC Data Competence Center einsehen und herunterladen.
Wichtige Grundsätze
Bei der Arbeit mit KI-Tools gelten folgende Grundsätze:
- Menschen sind verantwortlich, nicht Maschinen
- Datenschutz und Informationssicherheit werden eingehalten
- Behördliches Handeln ist transparent und nachvollziehbar
Disclaimer und Nutzungsbedingungen
Die KI-Pilotprojekte, oder «PoC», sind voll funktionsfähige Webapplikationen für die kantonale Verwaltung, die sich bereits jetzt im Arbeitsalltag einsetzen lassen. Es ist zu beachten, dass PoCs noch fehleranfällig sein können und laufend weiterentwickelt werden. Deshalb ist es hilfreich, wenn Nutzerinnen und Nutzer der Verwaltung die Tools bereits aktiv nutzen und rege Feedback geben.
Die generierten Ergebnisse können inhaltliche Ungenauigkeiten enthalten oder technischen Fehlern unterliegen. Es gelten die allgemeinen Grundsätze für die Nutzung von KI-Tools: Die finale Überprüfung der Resultate erfolgt immer durch den Menschen. Die Nutzung der Prototypen entbindet nicht von der fachlichen und rechtlichen Verantwortung der Anwenderinnen und Anwender. Wir laden ein, vor dem ersten Gebrauch der Tools die jeweiligen Nutzungsbedingungen sorgfältig zu studieren.
Wie weiter oben erwähnt, ist es auch wichtig zu wissen, dass die PoC-Anwendungen Daten nicht permanent speichern - weder zur Auswertung noch zur späteren Bearbeitung. Man sollte Ergebnisse, die weiterverwendet werden, daher direkt bei sich in den bestehenden Fachanwendungen oder auf File BS ablegen. Es besteht darüber hinaus keine Verfügbarkeitsgarantie und es ist möglich, dass die Tools für bestimmte Arbeiten zeitweise deaktiviert werden.