Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist im Arbeitsalltag angekommen und hilft dabei, das Potenzial von Daten in der Verwaltung auf verantwortungsvolle Weise auszuschöpfen. Das DCC Data Competence Center unterstützt Sie bei der sicheren und zukunftsorientierten Anwendung.

Das DCC Data Competence Center bietet Unterstützung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, berät, auf welche Weise KI-Tools sicher und nutzbringend eingesetzt werden können - und ist dabei, eigene KI-Tools zu entwickeln.
Das DCC organisiert zudem Veranstaltungen, um den kantonalen Wissensaustausch zum Thema Datenwissenschaften und KI zu fördern.
Durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz können wir Verwaltungsprozesse deutlich einfacher gestalten und schaffen so mehr Zeit für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner.

KI-Nutzung im Kanton
Viele von uns nutzen ChatGPT und Co. für private und berufliche Zwecke. Dabei sind wir oft unsicher, was wir dürfen und was nicht. Die Kantonale Daten- und KI-Plattform (KDKP) bietet hier Hand.
Kantonale Plattform
Um im Bereich der künstlichen Intelligenz verstärkt Unterstützung bieten zu können, haben Mitarbeitende am DCC Data Competence Center des Kantons Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit IT BS verschiedene KI-gestützte Arbeitsmittel entwickelt. Basierend auf der KDKP lanciert das DCC testweise drei Tools als Pilotprojekte.
Die KI-Tools für die Verwaltung
Transcribo ermöglicht das Umwandeln von Tondateien zu Text in 96 Sprachen. BS-Übersetzer hilft bei der Übersetzung von Text aus über 100 Sprachen. TextMate nutzt künstliche Intelligenz, um Anwenderinnen und Anwender beim Ausfeilen von Texten zu unterstützen.
Offener Code
Eine öffentliche Nutzung ist aktuell nicht möglich. Interessierte Personen können den Quellcode der Applikationen jedoch auf dem Github-Konto des DCC Data Competence Center einsehen und herunterladen.
Kantonale Daten- und KI-Plattform
Die Daten- und KI-Plattform des Kantons Basel-Stadt ermöglicht den datenschutzkonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Stadtkanton. Die IT BS ist für die Plattform zuständig und macht die oben erwähnten KI-Pilotprojekte verwaltungsintern zugänglich. Sie stellt diesen Pilotprojekten auch die zugrundeliegenden KI-Modelle zur Verfügung.
Sichere Datenverarbeitung
Zentrales Merkmal der KI-Tools ist die sichere Datenverarbeitung innerhalb der kantonalen Infrastruktur. Die Eingaben von Nutzerinnen und Nutzern verlassen das Kantonsnetzwerk somit zu keiner Zeit.
Keine Datenspeicherung
Wichtig zu wissen: Die Eingaben und Resultate werden in der PoC-Phase nicht gespeichert und sollten stets lokal auf dem eigenen Rechner abgelegt werden. «PoC» steht für das englische Proof of Concept und meint in diesem Kontext Softwarelösungen, die sich noch in der Testphase befinden.
Wichtige Grundsätze
Bei der Arbeit mit KI-Tools gelten folgende Grundsätze:
- Menschen sind verantwortlich, nicht Maschinen
- Datenschutz und Informationssicherheit werden eingehalten
- Behördliches Handeln ist transparent und nachvollziehbar
Weitere Informationen
Wissensaustausch Data Science und KI
Es gibt einen regelmässigen Wissensaustausch zu den Themen Data Science und KI, der durch das DCC Data Competence Center organisiert wird. Bei Interesse können Sie sich hier für den nächsten Termin anmelden.
Möchten Sie zuerst einen ersten Eindruck vom Wissensaustausch bekommen? Hier geht's zum News-Artikel!
Unser Angebot
Wollen Sie selbst ein datenbasiertes Projekt durchführen? Haben Sie Fragen zur Nutzung von künstlicher Intelligenz? Wollen Sie Teil der Community werden? Kontaktieren Sie uns.