Medienmitteilungen
17’406 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- November 2023
- Justiz- und SicherheitsdepartementBasel, 6. November 2023 – Am Montagmorgen kurz vor 08.00 Uhr kam es auf der Verzweigung Riehenstrasse/Im Surinam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 15-jährigen Fahrradfahrer und einem Tram.06.11.2023 – 10:45 Uhr
- PräsidialdepartementDie mehrsprachige Online-Plattform «Hallo Basel-Stadt» informiert zu Alltagsthemen und unterstützt einen guten Start am neuen Wohnort. Der Regierungsrat stärkt mit der Plattform die aktive Willkommenskultur in Basel-Stadt.06.11.2023 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben gemeinsam die «Auszeichnung Gutes Bauen» durchgeführt. Die siebte Ausgabe stand unter der Federführung des Kantons Basel-Landschaft. Rund 250 Bauherrschaften, Planerinnen und Planer haben sich mit ihren Werken für die Auszeichnung beworben. Sie wurden durch eine unabhängige Fachjury besichtigt und beurteilt.06.11.2023 – 08:45 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementIn der Nacht von Donnerstag, dem 2. November, auf Freitag, den 3. November 2023, führte die Kantonspolizei Basel-Stadt zusammen mit nationalen und internationalen Partnern eine umfassende Verkehrskontrolle auf der Autobahn A2 im Schwarzwaldtunnel in Fahrtrichtung Frankreich und Deutschland durch.03.11.2023 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementIn der Halle 1 beim Messeplatz und in der angrenzenden Isteinerstrasse sorgt die Basler Herbstmesse noch bis am kommenden Sonntagabend für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Auf den restlichen sechs Messeplätzen dauert die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz noch eine Woche länger. Am Sonntag findet auf dem Kasernenareal der traditionelle ökumenische Messegottesdienst statt.03.11.2023 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bahn24, der nationale Bahnkongress, stellt die Schweizer Bahnzukunft 2050 ins Zentrum der Diskussion. Keynotes von Bundesrat Albert Rösti, SBB CEO Vincent Ducrot, BAV-Direktor Peter Füglistaler und Architekt Pierre de Meuron sowie Podiumsgespräche mit Exponentinnen und Exponenten aus Politik, Fachwelt und Wirtschaft gehen auf aktuelle Fragen ein:02.11.2023 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Winterthur und Zürich haben zum dritten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. Die Zahlen zum Jahr 2021 sind stark von den Auswirkungen der Pandemie geprägt: In allen beteiligten Städten ging die Mobilität trotz Zunahme der Bevölkerung gesamthaft zurück. Die Menschen waren weniger oft, weniger lang und weniger weit unterwegs – insbesondere mit dem Öffentlichen Verkehr. In Basel konnte der Veloverkehr erneut überdurchschnittlich zulegen.02.11.2023 – 08:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Kinderbetreuung in Basel-Stadt wird noch einmal deutlich verbessert. Mit dem Rückzug der Initiative «Kinderbetreuung für alle» kann das Erziehungsdepartement das umfassende Massnahmenpaket nun umsetzen. Damit wird die Kinderbetreuung für Familien in Basel-Stadt bedeutend günstiger, die Löhne und Arbeitsbedingungen des Personals und die Betreuungsqualität werden verbessert. Dies vereinfacht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen und stärkt den Wirtschaftsstandort. Die Inkraftsetzung soll auf 1. August 2024 erfolgen.01.11.2023 – 11:45 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt lanciert eine neue Sensibilisierungskampagne, um die Bevölkerung auf die Rahmenbedingungen beim Filmen von Einsätzen aufmerksam zu machen. Damit soll der steigenden Anzahl von Personen, die für ihre Social Media-Profile Inhalte generieren oder als sog. «Leserreporter» Einsätze filmen, Rechnung getragen werden.01.11.2023 – 11:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie schappo Kommission hat sich für den 51. Prix schappo entschieden, die Freiwilligen des «Begegnungszentrum CURA» auszuzeichnen. Mit deren grossen Unterstützung bietet CURA Menschen mit einer chronischen Erkrankung und ihren Angehörigen fachkundige Beratung und Begleitung in einer schwierigen Lebensphase.01.11.2023 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Dienstag, 31. Oktober 2023, verursachten zwei Jugendliche einen Selbstunfall mit einem Personenwagen. Nachdem sie sich vom Unfallort entfernt hatten, konnten sie nach kurzer Zeit durch die Kantonspolizei Basel-Stadt angehalten werden.01.11.2023 – 09:00 Uhr
- Oktober 2023
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …31.10.2023 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt verlängert die Videoüberwachung des Dreirosenareals bis 31. Dezember 2024. Das aktualisierte Reglement enthält ausserdem einige Anpassungen, welche die Effektivität des Systems erhöhen sollen.31.10.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementCapitastra und Intercapi werden aufgrund eines Updates auf eine aktualisierte Version am Donnerstag, 2. November 2023 ab 12 Uhr bis in den Abend hinein nicht zur Verfügung stehen. An diesem Nachmittag kann das Grundbuchamt aus diesem Grund keine Auskünfte (telefonisch, persönlich oder per Mail) ausgeben können.30.10.2023 – 16:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltSeit Oktober 2022 hat der Kanton Basel-Stadt die Zivilschutzanlage Bonergasse zeitlich befristet an den Bund vermietet. Per Ende 2023 wird die Anlage nun geschlossen. Aufgrund anhaltend hohen Zuweisungen von Flüchtlingen stellt der Kanton Basel-Stadt als temporäre Verstärkung für die Erstaufnahme die unterirdische Anlage in der Grün80 bereit.30.10.2023 – 15:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 1. November findet das 10. Allerheiligenkonzert auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die Friedhöfe Basel laden Menschen zum Konzert ein, die traditionell an Allerheiligen die Grabstätte ihrer Hinterbliebenen besuchen. Die Musik und die Begleitung durch Wort und Text soll bei den Besucherinnen und Besuchern eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen, um dabei den Verstorbenen zu Gedenken. In den letzten Jahren hat sich der Anlass etabliert und findet regelmässig mit über 200 Personen statt.30.10.2023 – 13:18 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuch im Herbst herrscht in der Stadt Basel in den Abendstunden und am Wochenende ein hohes Fahrzeugaufkommen. Aufgrund wiederkehrender Beschwerden aus der Bevölkerung wegen übermässigem Lärm hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Abend und in der Nacht vom Freitag, 27.10.2023, in einer grossangelegten Verkehrskontrolle 20 Fahrzeuge auf unerlaubte technische Änderungen überprüft.28.10.2023 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm morgigen Samstag werden die definitiven Resultate der National- und Ständeratswahlen im Kantonsblatt veröffentlicht. Bei der Aufbereitung der Resultate der Ständeratswahl für diese Publikation wurde eine Bereinigung vorgenommen. Pascal Messerli erhält neu 6'731 Stimmen anstatt – wie ursprünglich kommuniziert – 6'730 Stimmen. Bei der Resultatsermittlung war eine Stimme fälschlicherweise nicht ihm, sondern der Rubrik «Vereinzelte» zugeordnet worden. Auf das Gesamtresultat der Ständeratswahl hat dies keinen Einfluss. Die Staatskanzlei entschuldigt sich für diesen Fehler.27.10.2023 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm Samstag wird die Basler Herbstmesse eingeläutet. Die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz sorgt während zweier Wochen mit 464 Bahnen, Buden und Ständen auf sieben Plätzen für jede Menge Freude, Nervenkitzel, Unterhaltung und Genuss – das sind 28 Angebote mehr als 2022, darunter viele Neuheiten wie auch Klassiker.27.10.2023 – 13:00 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat beschliesst in der Novembersession über die Projektierung eines Neubaus der Universitätsbibliothek auf der Hebelschanze. Die vorberatende Kommission verlangt für den verlorengehenden Park Ersatzgrünfläche und will vorerst nur einen Teil der Projektierungsgelder bewilligen. Weiter geht es um die erstmalige Förderung der Basler Clubkultur, als weiterer Schritt zur Umsetzung der «Trinkgeldinitiative».27.10.2023 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Jury der Friedhofkommission Basel-Stadt hat heute fünf Grabmale als handwerklich und künstlerisch beispielhaft ausgezeichnet. Mit der Prämierung macht die Jury auf besonders gestaltete und inspirierende Grabsteine aufmerksam. Dafür nimmt sie sämtliche Grabzeichen auf Reihengräbern (Erd- und Urnenbestattungen) aus den vergangenen zwei Jahren in Augenschein. Sie berücksichtigt alle Materialien, Bearbeitungen und Grössen.27.10.2023 – 11:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBis zum Jahr 2037 will der Kanton Basel-Stadt seinen CO₂-Ausstoss auf Netto-Null reduzieren. Heute stösst der Kanton Basel-Stadt jährlich rund 620’000* Tonnen CO₂ aus, knapp ein Viertel der Emissionen stammt dabei aus der Wärmeversorgung. Im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie des Kantons Basel-Stadt erweitert die IWB im Auftrag des Kantons das Fernwärmenetz und beendet gleichzeitig die Erdgasversorgung zur Wärmeerzeugung bis 2037. Dies hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt so im Januar 2023 beschlossen.26.10.2023 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Abteilung Verkehrssicherheit der Kantonspolizei Basel-Stadt hat in diesem Jahr den BFU-Sicherheitspreis für die Digitalisierung verschiedener verkehrssicherheitsrelevanter Daten erhalten.25.10.2023 – 16:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt legt dem Grossen Rat ein umfassendes Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor. Es soll Schülerinnen und Schüler gezielter fördern und der grossen Belastung von Lehr- und Fachpersonen und Schulleitungen entgegenwirken. Die Konsultation zum Paket im Sommer zeigte: Die verschiedenen Beteiligten begrüssen die vorgeschlagenen Massnahmen.25.10.2023 – 10:30 Uhr