Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Viaduktstrasse soll gestalterisch in den Neubau Elsässertor der Architekten Herzog & de Meuron eingebunden werden. Vorgesehen sind im Wesentlichen ein verbreitertes Trottoir auf der Seite des Neubaus ein neuer lichtsignalgeregelter Fussgängerstreifen über die Viaduktstrasse bei der Markthallenbrücke eine Verschiebung eines Teils der Strassenrandabschlüsse und eine geh- und rollstuhlgerechte Ausgestaltung der Fussgängerübergänge. Dazu gibt es neue Veloabstellplätze. Nach Bauabschluss soll vor dem Elsässertor ein Birkenhain mit rund hundert neu zu pflanzenden Bäumen entstehen. Mit den Bauarbeiten wird am kommenden Montag 9. August 2004 begonnen; sie dauern voraussichtlich bis Ende Juni 2005.05.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie öffentliche Freifläche an der Ecke Stachelrain / Schaffhauserrheinweg ist über den Rahmenkredit Wohnumfeldverbesserung mit Spielgeräten für Kleinkinder ergänzt worden. Damit konnte eine weitere Etappe auf dem Weg zur Aufwertung der Spielplätze entlang dem Kleinbasler Rheinufer abgeschlossen werden.05.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Vergrösserung und Aufwertung der Claramatte ist ein wesentlicher Baustein der Integralen Aufwertung Kleinbasels. Sie ist Gegenstand eines Ratschlages der noch dieses Jahr im Grossen Rat behandelt wird. Vorgängig wird dazu eine öffentliche Planauflage durchgeführt. Sie läuft vom 4. August bis 3. September 2004.04.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Horburgpark wurde der bestehende Spielplatz von der Stadtgärtnerei durch Kletter- und Spielinstallationen auf dem Rasen und einer Tunnelrutsche am bestehenden Baumhaus erweitert. Im gleichen Zuge wurde die defekte Rutsche auf dem Spielplatz am Riehenring entfernt.04.08.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementReinigen Instandstellen Sanieren Bauen – die sind die zentralen Aufgaben des Tiefbauamtes Basel-Stadt. Im Rahmen einer frühmorgendlichen Medienfahrt wurden die Reinigungen auf dem Centralbahnplatz im Nauentunnel in der Steinenvorstadt sowie der Stand der Bauarbeiten in der St. Jakobs-Strasse und auf der Baldeggerbrücke gezeigt. Der neue Kantonsingenieur Roger Reinauer wies darauf hin dass Reinigen Unterhalten und Bauen zu den zentralen Aufgaben des Kantons und der Stadt gehören.04.08.2004 – 01:00 Uhr
- Juli 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt hat bei seinen regelmässigen Untersuchungen der Gewässer in letzter Zeit zwei Mal chemische Stoffe festgestellt die nicht in die Gewässer gehören. In einem Fall konnte dank vorbildlicher Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden eine nachhaltige Verschmutzung der Wiese und damit der Trinkwasserreserven in den Langen Erlen verhindert werden. Im zweiten Fall wurde eine Quelle für einen pharmazeutischen Wirkstoff im Kanton Aargau lokalisiert. Und schliesslich zeigen die Messungen dass die direkte Ableitung der Abwässer aus der ARA Birs II in den Rhein positive Wirkung hat.23.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRechtzeitig zum Saisonstart wird die Stadtgärtnerei in ihren Grünanlagen dem wachsenden Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen nach Streetball-Anlagen gerecht. Neben dem laufenden Unterhalt der bestehenden Streetball-Anlagen wurden auf der Breitematte und im Kannenfeldpark neue Streetball-Körbe aufgestellt die sich bereits grosser Beliebtheit erfreuen.22.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der "Sommergespräche" des Baudepartements haben Roger Ruch Leiter der IWB-Energieberatung und Thomas Fisch Leiter der Energiefachstelle des Amtes für Umwelt und Energie eine erfreuliche Zwischenbilanz des Programms "1000 Solardächer für die Nordwestschweiz" vorgelegt. Dank des Programms wurden seit Anfang des Jahres 31 neue Solaranlagen gebaut.21.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeginn der Bauarbeiten in der Unteren Rebgasse und in der Klybeckstrasse: Ab Montag 2. August 2004 wechselt die BVB im Abschnitt Claraplatz bis Haltestelle Kaserne ihre Gleise aus. Gleichzeitig wird auch die schadhafte Fahrbahn bis zur Einmündung Sperrstrasse erneuert. Im Abschnitt Claraplatz bis Webergasse werden die Gleise aufgespreizt damit die dortige Tramhaltestelle bei Bedarf auch mit Bussen bedient werden kann. Die Hauptarbeiten dauern rund vier Wochen. In dieser Zeit ist der Trambetrieb durch die Untere Rebgasse unterbrochen; die BVB unterhalten einen Busbetrieb.19.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt organisiert diese Woche verschiedene Abfallspiele in der Kinderferienstadt der Robi-Spiel-Aktionen. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren erfahren jeweils am Nachmittag im St. Alban-Tal auf spielerische Art alles rund um das Thema Abfall.19.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWer öffentliche Veranstaltungen besucht kennt deren Abfallprobleme aus eigener Anschauung. Während und nach dem Event türmen sich Berge von gebrauchtem Einweggeschirr. Was an solchen Anlässen vorgelebt wird hat aber auch Einfluss auf das private Freizeitverhalten oder mit anderen Worten es fördert die Wegwerfmentalität neudeutsch "Littering". Diesem negativen Trend wollen nun mehrere Städte und Gemeinden etwas entgegensetzen. Sie lancieren einen Mehrweg-Festbecher gestaltet vom bekannten Künstler Christoph Gloor.15.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die städtebauliche Entwicklung des Gebiets zwischen Bahnhof St.Johann und Lothringerplatz nach Fertigstellung der Nordtangente ist eine private Projektträgerschaft evaluiert worden. Heute wurde der Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt den SBB und der Projektträgerschaft unterzeichnet. Ziel ist die Entwicklung des genannten Areals zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsquartier.09.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bauinspektorat bewilligt das Baubegehren für die Mobilfunkantenne an der Burgunderstrasse 1 und weist die dagegen erhobenen 333 Einsprachen ab. Die Abweisung der Einsprachen wird am 6. Juli 2004 im Kantonsblatt publiziert. Gegen die Abweisung können die Einsprecherinnen und Einsprecher an die Baurekurskommission rekurrieren.05.07.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den vergangenen acht Monaten konnte auf dem Sportplatz Buschweilerhof zwischen Bachgraben und Morgartenring einiges saniert werden: Das Garderobengebäude und das grosse Vordach wurden totalsaniert und das Clubhaus mit dem im Erdgeschoss liegenden Restaurant erhielt ein neues Outfit. Auf dem Fussballfeld wurde ein neuer Rasen angesät und das Trainingsfeld wird mit einem modernen Kunstrasen ausgestattet.01.07.2004 – 01:00 Uhr
- Juni 2004
- Bau- und VerkehrsdepartementDie über hundert Jahre alte Strassenanlage der Hörnliallee zwischen der Grenzacherstrasse und dem Hirtenweg (Haus Nr. 2) muss wegen grosser Deformationen in der Fahrbahn und unzureichender Tragfähigkeit (Busverkehr) instandgestellt werden. Die entsprechenden Bauarbeiten beginnen am kommenden Montag 5. Juli und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2004. Bis Oktober verläuft der Verkehr im Baustellenbereich einspurig geregelt durch eine Lichtsignalanlage. Für Oktober ist –der BVB-Busbetrieb ausgenommen – eine vollständige Sperrung des Individualverkehrs geplant.30.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAmt für Umwelt und Energie -- Die Basler Haushalte konnten ihre Abfallmengen 2003 weiter reduzieren. Im Gegensatz dazu haben die brennbaren Abfälle aus den Basler Betrieben letztes Jahr leicht zugenommen. Insgesamt ist die baselstädtische Abfallbewirtschaftung auf einem sehr hohen Niveau. Mit zusätzlichen Dienstleistungen möchte das Baudepartement die Latte noch höher setzen.25.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVerkehrsentlastung des Innerstadtgebietes im Bereich des Marktplatzes: Inskünftig besteht in der Spiegelgasse zwischen Fischmarkt und Blumenrain Gegenverkehr. Somit muss der Motorfahrzeugverkehr vom Storchen-Parking nicht mehr wie bis anhin den Umweg über die Stadthausgasse den Marktplatz und die Eisengasse nehmen sondern wird direkt über die Spiegelgasse zum Blumenrain geführt. Gleichzeitig mit den hierfür notwendigen baulichen Massnahmen wird auch die Gleisanlage der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) im Blumenrain erneuert und leicht verschoben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1601 Mio. Franken davon 851'000 Franken für den Gleisbau.24.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer alljährliche Befall unserer Kastanienbäume mit der ungeliebten Miniermotte hat vor 4 bis 5 Wochen stattgefunden. Die erste Generation der Motten schlüpft aus den Puppen welche im liegen gebliebenen Laub oder im Oberboden überwintern. Die frisch geschlüpften winzigen Motten schwärmen auf kürzestem Weg an die nächstmöglichen Kastanienblätter. Die bisher wirksamste Gegenmassnahme konsequentes Laubwischen wird wissenschaftlich evaluiert.24.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Zentrum des traditionellen e-mobile-Hilton-Apéros vom 24. Juni 2004 steht die Diskussion zu neuen zukunftsweisenden Antriebssystemen. Es diskutieren Fachleute über die Vor- und Nachteile von Autos die mit Erdgas oder als Hybridfahrzeuge mit Benzin- und Elektromotor angetrieben werden. Weiter ist zu erfahren an welchem Punkt die Entwicklung der Brennstoffzellen in Fahrzeugen steht.22.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEs ist wieder so weit: Dieser Tage wird der Strompreis-Bonus 2004 an die Basler Bevölkerung überwiesen. Er beträgt gegenwärtig 60 Franken pro Person. Zusammen mit der Auszahlung wird ein Wettbewerb lanciert bei dem Kinder und Jugendliche sich als Energiedetektive versuchen können.17.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuch morgen Samstag ist die Wettbewerbsausstellung "Neubau UKBB" im Lichthof des Baudepartements am Münsterplatz geöffnet. Mitglieder des Preisgerichts führen durch die interessanten Projektvorschläge.17.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Montag 21. Juni 2004 wird der dritte Teil der Gundeldingerstrasse zwischen der Bruderholzstrasse und der Thiersteinerallee erneuert. Im Zuge dieser Sanierung werden zudem die Baumrabatten in den Trottoirs vergrössert und zur Erhöhung der Fussgängersicherheit bauliche Massnahmen bei drei Einmündungen getroffen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober diesen Jahres.17.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stellungnahme des Kantons zur Lärmsanierung der Eisenbahnen auf dem Gebiet des Kantons bewirkte dass die zuständigen Bundesämter auf die Anliegen des Kantons eingingen und die Projekte zur Überarbeitung und ausführlicheren Abklärung zurückgewiesen haben. Der Kanton verlangt bessere und höhere Lärmschutzwände sowie einen besseren Erschütterungsschutz für die neue und alte Eisenbahnbrücke.14.06.2004 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel APS -- Die Bauarbeiten für die zweite Etappe der Verkehrsberuhigung im Gebiet Socinstrasse Eulerstrasse und Birmannsgasse beginnen am Montag 14. Juni 2004. Sie dauern bis Herbst 2005 und sind mit Werkleitungsbauarbeiten koordiniert. Den Auftakt machen Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten in der Birmannsgasse und am Spalentorweg. Generell werden die Fussgängerflächen vergrössert und die Kreuzungen zu attraktiven Quartierplätzen aufgewertet. Der Individualverkehr wird während der gesamten Bauzeit aufrecht erhalten. Teilweise wird Einbahnverkehr eingeführt.11.06.2004 – 01:00 Uhr