Medienmitteilungen
3’042 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementIm August 2025 konnte im Kanton Basel-Stadt erstmals eine Alpenfledermaus (Hypsugo savii) nachgewiesen werden. Dieser Nachweis ist für die Region sehr erfreulich, da viele Fledermäuse in der Schweiz stark unter Druck stehen. Mit dem Fund der Alpenfledermaus zählt der Kanton Basel-Stadt bereits 23 der insgesamt 30 in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten. Viele davon sind jedoch gefährdet oder seit der Jahrtausendwende im Kanton nicht mehr nachgewiesen worden. Alle Arten sind bundesrechtlich geschützt. Der Kanton Basel-Stadt trägt für den Schutz und Erhalt der hier vorkommenden Fledermausarten deshalb eine grosse Verantwortung.05.11.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Treibstoffverbrauch von Fahrzeugen stellt eine der grössten Emissionsquellen der kantonalen Verwaltung dar. Zur Erreichung des Netto Null Ziels 2030 soll der Ersatz fossil betriebener Fahrzeuge durch elektrisch betriebene Fahrzeuge vorangetrieben werden. Die Stadtgärtnerei verfügt zurzeit über 140 Fahrzeuge, wovon der Anteil emissionsfreier, elektrisch betriebener Fahrzeuge bei 26% liegt. Um die Reduktionsziele der Strategie Klimaneutrale Verwaltung bis 2030 zu erreichen, sollen Ausgaben von insgesamt 13,7 Mio. Franken für die Beschaffung als Ersatz für die heutigen in neue elektrische Fahrzeuge gesprochen werden. Mit der Ersatzbeschaffung der elektrifizierten Fahrzeugflotte steigt der Anteil emissionsfreier Fahrzeuge auf rund 80%.04.11.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat die Eignerstrategie für die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) für die Jahre 2026-2029 beschlossen. Sie steht im Zeichen der Kontinuität: Die BVB soll ihre Effizienz weiter verbessern, neue Fahrgäste hinzugewinnen und ihre Treibhausgasemissionen auch nach der Elektrifizierung ihrer Busflotte weiter senken. Zudem hat der Regierungsrat die Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte der BVB für die Amtsperiode 2026-2029 gewählt und dabei die bisherigen Mitglieder des Kantons Basel-Stadt in ihrem Amt bestätigt.04.11.2025 – 14:00 Uhr
- Oktober 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf Abschnitten der Elsässer- und der Hüningerstrasse soll künftig eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten. Dies erhöht die Verkehrssicherheit insbesondere für die Schulkinder und reduziert die Lärmbelastung für die Anwohnenden. Die Umsetzung ist im kommenden Winter vorgesehen. Sie entspricht einem Wunsch, den Eltern aus dem Quartier in einer Petition geäussert hatten.31.10.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit Oktober ist das Dachflächenkataster Denkmalpflege in MapBS freigeschaltet und damit allen Interessierten online zugänglich. Das Kataster zeigt innerhalb der historischen Ortskerne des Kantons Basel-Stadt die für den Denkmalschutz relevanten Dachflächen: Das sind Flächen mit historischer Eindeckung (vorwiegend Ziegel) und solche, die für das Ortsbild und die Fernwirkung relevant sind.30.10.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel lädt am Samstag, 1. November 2025 zur diesjährigen Grabmalprämierung sowie zum traditionellen Allerheiligenkonzert auf dem Friedhof am Hörnli ein. Den Auftakt macht um 14.30 Uhr die Grabmalprämierung der Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt in der Kapelle 1. Im Anschluss daran findet um 16.00 Uhr in der Kapelle 4 das Allerheiligenkonzert mit dem Kammerchor des Ensembles Cantalon statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.27.10.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDerzeit wird der Spiegelhof saniert. Beim Einbau einer Erdbebenwand sind bisher unentdeckte Mängel im Bereich Brandschutz sichtbar geworden, die zwingend behoben werden müssen. Neue Vorschriften erfordern zudem den Ersatz des ursprünglich verwendeten Dämmmaterials. Um die Zusatzmassnahmen umsetzen zu können, muss das im Spiegelhof untergebrachte Kundenzentrum temporär ausgelagert werden. Damit bietet sich die Chance, zeitgleich mit den Sanierungsmassnahmen auch das seit längerem an seine Kapazitätsgrenzen stossende Kundenzentrum an die heutigen Erfordernisse bezüglich Arbeitsabläufe und Sicherheit anzupassen. Für die Zusatzmassnahmen im Bereich Brandschutz und Dämmung sowie für die Neugestaltung und temporäre Auslagerung des Kundenzentrums hat der Regierungsrat zusätzliche Ausgaben von rund 29,5 Mio. Franken beschlossen.21.10.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf einer Länge von 22 Kilometern markieren 223 meist historische Landesgrenzsteine den komplizierten Verlauf der Landesgrenze zwischen Deutschland (Landkreis Lörrach und Stadt Lörrach) und der Schweiz (Kanton Basel-Stadt). Zum Abschluss der traditionellen Landesgrenzbegehung haben die zuständigen Vermessungsbehörden gestern den beschädigten und nun wieder instandgesetzten Landesgrenzstein Nr. 98 im Rahmen eines Festakts platziert.17.10.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Jahr 2026 sanieren die BVB, IWB und der Kanton die Tramgleise am Marktplatz. Die Haltestelle Marktplatz wird dabei so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Im Sommer 2026 werden deshalb während rund zehn Wochen keine Trams zwischen Barfüsserplatz und Schifflände verkehren.16.10.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn Basel-Stadt bieten 69 öffentliche Spielplätze Kindern ein reichhaltiges Angebot an Spielmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Spielplätze – vom kleinen Quartierspielplatz bis zum grossen Spielplatz in einer Parkanlage – werden von der Stadtgärtnerei geplant und realisiert, unterhalten und erneuert. Das Tiefbauamt prüft laufend deren Sicherheit und repariert oder ersetzt defekte Spielgeräte. Damit die Bevölkerung dieses umfangreiche Angebot im Internet zukünftig schnell finden und ihren «Wunschspielplatz» aussuchen kann, wurden sämtliche Spielplätze digital erfasst und mit Filterfunktionen versehen, wie z.B. schwellenloser Zugang, Bewegung, Wasser, Geschicklichkeit und vieles mehr.15.10.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat möchte öffentliche Strassenparkplätze in private Tiefgaragen verlagern. Damit künftig mehr private Parkierungsgelegenheiten zur Verfügung stehen, legt der Regierungsrat ein Konzept für die Entwicklung von Quartierparkings vor. Das Konzept definiert zwei konkrete Standorte für Quartierparkings im Kleinbasel. Im Grossbasel wird ein Bedarf für Quartierparkings in zwei Quartieren ausgewiesen. Dank der Verlagerung von öffentlichen Parkplätzen in private Tiefgaragen werden im Strassenraum mehr Flächen für Stadtgrün, Aufenthalt und Veloinfrastrukturen frei.14.10.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratMit einem Bebauungsplan schafft der Regierungsrat die Voraussetzung für die Entwicklung des Dreispitz Nord. Mit zwei neuen Parkanlagen, neuem Wohnraum und einer neuen Sekundarschule kann im Norden des Dreispitz ein lebendiges Stück Stadt entstehen, das vielen Menschen zugutekommt. Der MParc und der OBI werden modernisiert und in den neuen Stadtteil integriert. Die komplexe Planung wird gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung, der Genossenschaft Migros Basel und dem Kanton Basel-Stadt vorangetrieben. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.14.10.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Studie «Verkehr ‘45» der ETH Zürich stuft den Bau des Rheintunnels als prioritär ein. Dem Tiefbahnhof Basel SBB und dem Herzstück werden jedoch keine zeitliche Priorität eingeräumt. Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie die Handelskammer beider Basel fordern, dass der Bund beiden Verkehrsträgern in der Region Basel den angemessenen Stellenwert beimisst. Da die Schienen und Strassen gleichermassen übermässig belastet sind, droht die Region ansonsten weiterhin ein Flaschenhals zu bleiben, statt das Tor zur Schweiz zu sein.13.10.2025 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute hat der Bund die Studie Verkehr ‘45 der ETH veröffentlicht. Sie kommt zum Schluss, dass der Bahnausbau in Basel von grosser Bedeutung ist. Regierungsrätin Esther Keller nimmt daher mit Bedauern zur Kenntnis, dass die Studie dem Tiefbahnhof und dem Herzstück dennoch keine zeitliche Priorität einräumt. Die Region wird nun erst recht mit vereinter Kraft dafür kämpfen, dass der Tiefbahnhof Basel SBB als erste Etappe des Herzstücks Eingang in die nächste Botschaft zum Bahnausbau findet. Angesichts des zunehmenden Verkehrs und des ambitionierten Netto-Null-Ziels in Basel-Stadt darf es nicht sein, dass mit dem Rheintunnel einseitig die Strasse in der Region ausgebaut wird.09.10.2025 – 15:40 Uhr
- September 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementAb diesem Winter übernimmt der Kanton den Winterdienst auf den Basler Trottoirs. Nach dem Ende eines Schneefalls oder bei Eisglätte räumt das Bau- und Verkehrsdepartement die Trottoirs tagsüber innerhalb von fünf Stunden. Bei grossen Schneemengen, gefrierendem Schnee oder anhaltendem Schneefall dauert die Räumung länger.26.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Buslinie 30 ist zu den Hauptverkehrszeiten häufig überlastet. Grössere Busse mit Platz für mehr Fahrgäste sollen nun Abhilfe schaffen. Künftig sollen elf E- Doppelgelenkbusse zwischen Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof verkehren. Da die Doppelgelenkbusse länger sind als die bisherigen Fahrzeuge, müssen auch die Haltekanten angepasst werden. Der Regierungsrat hat für die Beschaffung der E-Doppelgelenkbusse und die Anpassungen der Haltekanten rund 4,4 Millionen Franken bewilligt.23.09.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute startet die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos». Baslerinnen und Basler, die ihr Auto dauerhaft abmelden, erhalten 1'500 Franken in Form eines Reka-Rail+-Guthabens. Die Aktion ist auf zwei Jahre ausgelegt und die Gelder reichen zur Auszahlung von 400 Umweltprämien. Die Aktion wird über den Mobilitätsfonds des Kantons finanziert. Sie trägt dazu bei, das kantonale Klimaschutzziel «Netto Null bis 2037» zu erreichen.22.09.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratBasel soll grüner werden – auch auf privatem Grund. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.16.09.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon Donnerstag bis Samstag lädt die Mobilitätswoche die Bevölkerung ein, die Vielfalt der nachhaltigen Mobilität zu erleben. Wie ist ein E-Bike-Akku aufgebaut? Wie setzt die Rettung Basel-Stadt Cargovelos ein? Wie sieht das Tramnetz der Zukunft aus? Antworten darauf können Gross und Klein spielerisch entdecken. Wer sich gerne bewegt, kann auf einer Teststrecke verschiedene Fahrzeuge ausprobieren oder an einem geführten Stadtspaziergang teilnehmen. Insgesamt warten rund 30 kostenlose Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Für Unterhaltung sorgen Konzerte auf der Solar-Stage sowie das Velokino auf dem Petersplatz.15.09.2025 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementMit einer feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des Erweiterungsbaus am Christoph-Merian-Schulhaus im Gellert begonnen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Sanierung des traditionsreichen Schulhauses aus den Jahren 1962/63 63 und bildet die letzte Etappe der Erneuerung des Schulareals Gellert. Gleichzeitig wird das 1998 erstellte Provisorium, das sich in einem baulich schlechten Zustand befindet, zurückgebaut.12.09.2025 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 16. Januar 2026 findet in Basel der 3. Nationale Bahnkongress statt. Im Zentrum steht die Frage: «Wohin fährt die Schweiz?» Führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren die Weichenstellungen der Schweizer Verkehrspolitik.12.09.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei lädt am Samstag, 20. September 2025, von 11.00 bis 15.00 Uhr zum diesjährigen «Tag des Friedhofs» auf den Friedhof am Hörnli ein. Die Veranstaltung gewährt spannende Einblicke in die Friedhofskultur, informiert über unterschiedliche Bestattungsformen und bietet persönliche Vorsorgemöglichkeiten. Der Anlass wird von Alphorn-Musik begleitet, einer spektakulären Aussicht aus 22 Metern Höhe und sorgt für Verpflegung für alle Besuchende. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.12.09.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer diesjährige Europäische Tag des Denkmals in Basel steht unter dem Motto «Basel – Die lebenswerte Stadt». Bei zahlreichen Führungen und Rundgängen im ganzen Stadtgebiet geht die Kantonale Denkmalpflege am 13. September der Frage nach, was denn nun eine Stadt lebenswert macht.10.09.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute veröffentlicht das Bau- und Verkehrsdepartement das aktualisierte Inventar der schützenwerten Naturobjekte des Kantons Basel-Stadt sowie die neuen «Roten Listen Kanton Basel-Stadt». Das aktualisierte Naturinventar und die Listen, welche den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren, sind im kantonalen Geoportal beziehungsweise auf der Webseite des Kantons einsehbar. Um die Entwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, kartierten in den letzten Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen die Naturobjekte im Kanton neu.09.09.2025 – 09:00 Uhr