Medienmitteilungen
2’998 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juli 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementBarbara Suter übernimmt als Kantonsarchitektin Basel-Stadt am 1. November 2025 die Co-Leitung der Abteilung Hochbau der Dienststelle Städtebau & Architektur des Bau- und Verkehrsdepartements. Die Abteilung Hochbau ist für die Planung und Realisierung von Neu- und Umbauprojekten im Auftrag des Kantons Basel-Stadt zuständig. Dabei obliegt ihr die Bauherrenvertretung.10.07.2025 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Generalsekretariat des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) wird ab September 2025 von Caroline Barthe und Noemi Lötscher in einer Co-Leitung geführt. Die bisher alleinige Generalsekretärin Caroline Barthe reduziert ihr Arbeitspensum und teilt die Leitung des Generalsekretariats künftig mit ihrer bisherigen Co-Stellvertreterin Noemi Lötscher, Leiterin der Abteilung Stab + Projekte.07.07.2025 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm September startet die Mobilitäts-Challenge «31DAYS Basel». Über tausend Teilnehmende haben die Möglichkeit, einen Monat lang auf ihr Privatauto zu verzichten und dafür kostenlos nachhaltige Verkehrsmittel zu nutzen. Der Kanton setzt die Challenge gemeinsam mit der öV-Branchenorganisation Alliance SwissPass und der Klimagenossenschaft 42hacks um. Die Challenge trägt dazu bei, die Klimaziele des Kantons zu erreichen03.07.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den letzten zwei Jahren hat die Zahl der Parkplätze in der Stadt Basel um rund 1’500 zugenommen. Während im Strassenraum rund 500 Parkplätze entfielen, sind rund 2'000 neue Privatparkplätze entstanden. Zudem zeigt das Projekt Mehrfachnutzungen von Privatparkplätzen erste Erfolge: Ein Pilotprojekt nimmt in Kürze den Betrieb auf und über die Apps von Parkplatzanbietern können laufend mehr Privatparkplätze gebucht werden. Mit der Verlagerung von Parkplätzen in private Tiefgaragen entsteht in der Stadt mehr Platz für Bäume, Velo- und Fusswege oder für die Boulevardgastronomie.02.07.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratIm letzten Jahr wurde Basel zum ersten Mal mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz für ihr nachhaltiges Grünflächenmanagement ausgezeichnet. Heute hat der Regierungsrat rund 1,2 Millionen Franken gesprochen, damit auch in Zukunft Massnahmen für mehr Biodiversität und ein nachhaltiges Stadtgrün umgesetzt werden. Basel soll weiterhin eine Vorbildrolle einnehmen und bei der Rezertifizierung im Jahr 2028 wieder «Gold» erreichen.01.07.2025 – 14:00 Uhr
- Juni 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Parkcafé am Birskopf wird ab kommenden Frühling von Lothar Linsmayer und Ayrton Rodriguez geführt. Die beiden Gastronomen konnten sich im Rahmen einer Ausschreibung gegen neun Mitbewerbende durchsetzen. Das Parkcafé heisst künftig «Galizi» und setzt auf regionale und saisonale Speisen, eine No-Food-Waste-Strategie und ein kulturelles Angebot von Konzerten über Comedy bis hin zu Lesungen.30.06.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementZu Beginn der Entwicklung des Klybeck-Areals (klybeckplus) waren neun Bauten bzw. Ensembles im Inventar der schützenswerten Bauten des Kantons Basel-Stadt eingetragen. Zwei dieser Bauten wurden inzwischen unter Denkmalschutz gestellt. Bei vier weiteren Bauten ist die Aufnahme ins Denkmalverzeichnis vorgesehen, entsprechende Gespräche mit den Eigentümerinnen laufen. Bei den drei weiteren eingetragenen Objekten – es handelt sich dabei um ehemalige Fabrikationsgebäude – haben Untersuchungen ergeben, dass eine Unterschutzstellung aufgrund der Schadstoffbelastung nicht angemessen wäre. Sie wurden folglich aus dem Inventar der schützenswerten Bauten entlassen.30.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement bittet darum, den Abfall ab dem kommenden Montag, möglichst bereits am Abend bereitzustellen. Zum Schutz vor der Hitze beginnen die Mitarbeitenden des Tiefbauamts bei Temperaturen über 32° Celsius bereits ab 5 Uhr mit dem Einsammeln von Bebbi-Säcken, Grüngut, Karton und Papier.27.06.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund der laufenden Erneuerung der Burgfelder- und der Missionsstrasse sperrt das Bau- und Verkehrsdepartement ab 30. Juni die Zufahrt vom Luzernerring in die Burgfelderstrasse in Richtung Frankreich. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Ab 7. Juli 2025 verkehrt die Tramlinie 3 wieder bis nach Frankreich.27.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt intensivieren nach den ersten Funden eines Japankäfers am 23. Juni 2025 in der Brüglinger Ebene in Münchenstein, im Wenkenpark Riehen und am 24. Juni 2025 im Rosenfeldpark Basel ihre Massnahmen. Das Ziel ist, den Schädling so schnell wie möglich zu bekämpfen und die Ausbreitung zu verhindern. Die Massnahmen kommen mit der publizierten Allgemeinverfügung zum Tragen. Bis Ende September 2025 gilt im Befallsherd ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen sowie ein Transportverbot für Grüngut und Erde.26.06.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb dem 30. Juni 2025 erneuern das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB Gleise, unterirdische Leitungen und die Oberfläche des Neuweilerplatzes. Die Tram- und Bushaltestellen «Neubad» werden so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Aufgrund von Verkehrsbehinderungen wird dem Durchgangsverkehr empfohlen, den Neuweilerplatz zu umfahren. Die Buslinie 36 wird während den Bauarbeiten über den Laupenring umgeleitet. Im Januar 2026 ist während drei Wochen ein Tramersatz mit Bussen auf der Linie 8 notwendig. Die Bauarbeiten dauern rund ein Jahr.26.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNachdem der Veloverkehr in den vergangenen Jahren jeweils stark zulegen konnte, stagnierte er 2024 erstmals auf hohem Niveau. Zugleich waren auf den Basler Strassen erneut mehr Autos unterwegs als im Vorjahr. Die Autos werden zudem schwerer und grösser, der Anteil der umweltschonenden Autos nimmt nur minim zu. Positiv ist, dass der öffentliche Verkehr erneut mehr Fahrgäste befördern konnte und mehr Leute zu Fuss unterwegs waren.23.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Samstag, 28. Juni 2025 findet die öffentliche Preisverleihung des Schulthess Gartenpreises im Kannenfeldpark statt. Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Basel für die behutsame Weiterentwicklung der historischen Anlage aus. Diese werde vorbildlich mit aktuellen Themen wie Klimaanpassung, Biodiversität und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bevölkerung verknüpft. Die Bevölkerung ist zur Preisverleihung mit Rahmenprogramm eingeladen.19.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Team Penzel Valier gewinnt mit seinem Projektvorschlag den Studienauftrag für den Perronzugang Margarethen und die neue Margarethenbrücke. Das Siegerprojekt fügt sich harmonisch ins Stadtbild ein und schafft mit seinem ausgedehnten Dach eine grosszügige neue Bahnhofshalle. Bund, Kanton und SBB wollen das Gesamtprojekt «Basel SBB West» nun weiterentwickeln und in den 2030er-Jahren umsetzen.18.06.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Birken- und der Göschenenstrasse erprobt das Bau- und Verkehrsdepartement ab dieser Woche neue Möbel für Basels Begegnungszonen. Neben Pflanztrögen für Grosssträucher bieten die neuen Sitzbänke auch Tischchen und Befestigungsmöglichkeiten für Sonnensegel. Zur Produktion der Sitzbänke und Pflanztröge werden ein CO2-neutraler und ein zementreduzierter Beton getestet. Während des einjährigen Tests können die Anwohnerinnen und Anwohner laufend Feedback geben.13.06.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementÜber den Mobilitätsfonds unterstützt der Kanton erneut Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in und rund um Basel. Dazu zählen Carsharing-Parkplätze sowie Veloabstellplätze und Veloboxen im Kandertal (D), ein Pilotprojekt für Carpooling in der Agglomeration sowie Beiträge an Gemeinden, die PubliBike-Stationen einrichten. Ein Beitrag geht zudem an die geplante Event-Reihe BikeCare, mit der das Bau- und Verkehrsdepartement die Basler Bevölkerung motivieren möchte, ihr Velo in Schuss zu halten und wieder vermehrt zu nutzen.13.06.2025 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWie wird der öffentliche Verkehr in Basel fit für die Zukunft? Welche Rolle spielt dabei das Tramnetz? Diesen Fragen widmete sich das öffentliche Forum «Tram. Stadt. Zukunft. Wohin bewegt sich Basel?» am Mittwochabend, 11. Juni 2025, in Basel. Rund 170 interessierte Personen aus Politik, Verbänden, Quartieren, Verkehrsplanung und Bevölkerung folgten der Einladung des Bau- und Verkehrsdepartements, um mehr über die Perspektiven und Herausforderungen der Tramnetzentwicklung in Basel zu erfahren.12.06.2025 – 12:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVelofahrende sollen auf der Wanderstrasse mehr Platz erhalten, damit sie auf dieser viel befahrenen Achse sicherer unterwegs sein können. An der Kreuzung mit dem Morgartenring entfällt in Fahrtrichtung Allschwil die Linksabbieger-Spur. Dafür erhalten Velofahrende aus der Gegenrichtung in diesem Bereich einen Velostreifen. Neu dürfen Velofahrenden vor der Kreuzung die Busspur mitbenutzen. Der Verkehrsversuch ist auf ein Jahr begrenzt, die entsprechende Verkehrsanordnung wird übermorgen Samstag im Kantonsblatt publiziert.12.06.2025 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDieses Jahr feiert der Schützenmattpark sein 125-jähriges Jubiläum. Vom 13. bis 15. Juni wird das Jubiläum zelebriert - mit Konzerten, Bewegungsangeboten und einer Eröffnungsrede von Regierungsrätin Esther Keller. Die Stadtgärtnerei bietet ab August diverse Führungen zu den Themen Gartendenkmal, Parkgestaltung und heimische Pflanzen und Tiere im Schützenmattpark an. Mit knapp fünf Hektar ist der Schützenmattpark einer der grössten Parkanlagen der Stadt Basel und für die Bevölkerung von besonderer Bedeutung. Als erster Volkspark wurde die Grundstruktur der Anlage Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und bis heute nicht wesentlich verändert.11.06.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 1. Juli gilt das Velo-Symbol oder eine entsprechende Aufschrift auf Verkehrssignalen schweizweit für alle Fahrräder – auch für schnelle E-Bikes, schwere Cargobikes und klassische Motorfahrräder. Dies hat zur Folge, dass Fusswege und Fahrverbotsstrecken, auf denen Velos gestattet sind, neu von sämtlichen Fahrrädern mit eingeschaltetem Motor bzw. eingeschalteter Tretunterstützung befahren werden dürfen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist dies nicht überall sinnvoll, weshalb die Durchfahrt für schnelle E-Bikes, schwere Cargobikes und klassische Motorfahrräder an einigen Orten neu verboten wird. Vorerst sind in Basel 18 Örtlichkeiten betroffen. Die entsprechenden Signalisationsanpassungen werden am kommenden Samstag im Kantonsblatt publiziert.11.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb sofort sammelt das Tiefbauamt auch in engen Gassen Abfälle leise und abgasfrei ein. Basels erstes kompaktes E-Kehrichtfahrzeug nahm heute seinen Dienst auf. Bis Mitte 2026 folgen vier weitere. Bis im Herbst 2025 nimmt das Tiefbauamt zudem sechs elektrische Geräteträger in Betrieb. Die vielseitigen Fahrzeuge schwemmen unter anderem im Sommer Strassen und räumen im Winter Schnee. Die Neuanschaffungen ersetzen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Bis Ende 2026 werden 80 Prozent der Fahrzeuge des Tiefbauamts elektrisch angetrieben.10.06.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 2. bis 27. Juli 2025 findet in der Schweiz die Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. Im St. Jakob-Park werden insgesamt fünf Spiele ausgetragen. Damit die Bevölkerung dieses Sportereignis in der eigenen Stadt gebührend feiern kann, gelten für die Restaurationsbetriebe angepasste Öffnungszeiten: Im Innenbereich dürfen Restaurants durchgehend offen haben, im Aussenbereich ist das Wirten in der Innenstadt bis 2 Uhr morgens und in den Aussenquartieren bis Mitternacht erlaubt.05.06.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür den Pilotversuch zur Abfallsammlung mit Unterflurcontainern baut das Tiefbauamt an der Oberwiler- und der Birsigstrasse ab sofort die ersten, von weiteren Bauarbeiten unabhängigen, Unterflurcontainer-Standorte. Das Tiefbauamt plant, sämtliche 19 Unterflurcontainern-Standorte im Versuchsgebiet bis Ende 2025 fertigzustellen. Der Versuch soll kommendes Jahr im Bachletten-Quartier starten und ein Jahr dauern.03.06.2025 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Überprüfung und Überarbeitung der Termin- und Kostenplanung durch die neu eingesetzte Baumanagementfirma ist abgeschlossen und die Bauarbeiten schreiten gemäss überarbeiteter Planung voran. Im Februar 2027 wird der Neubau den beiden Nutzerinstitutionen übergeben. Diese richten dann ihre jeweiligen Gebäudeteile ein und führen die umfangreichen Umzugsarbeiten durch. Die Eröffnung des Staatsarchivs erfolgt voraussichtlich Mitte 2028, das Naturhistorische Museum öffnet voraussichtlich Mitte 2029 seine Tore am neuen Standort.02.06.2025 – 10:00 Uhr