Medienmitteilungen
3’025 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2025
- RegierungsratBasel soll grüner werden – auch auf privatem Grund. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Kanton gezielt kleine Begrünungsmassnahmen wie Baumpflanzungen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Entsiegelungen, die in der Summe Grosses bewirken können. Mit neuen Anreizen sollen Private dabei unterstützt werden, ihren Beitrag für ein besseres Stadtklima und die Biodiversität zu leisten – sei es im Innenhof, im Vorgarten oder am Gebäude.16.09.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon Donnerstag bis Samstag lädt die Mobilitätswoche die Bevölkerung ein, die Vielfalt der nachhaltigen Mobilität zu erleben. Wie ist ein E-Bike-Akku aufgebaut? Wie setzt die Rettung Basel-Stadt Cargovelos ein? Wie sieht das Tramnetz der Zukunft aus? Antworten darauf können Gross und Klein spielerisch entdecken. Wer sich gerne bewegt, kann auf einer Teststrecke verschiedene Fahrzeuge ausprobieren oder an einem geführten Stadtspaziergang teilnehmen. Insgesamt warten rund 30 kostenlose Aktionen auf die Besucherinnen und Besucher. Für Unterhaltung sorgen Konzerte auf der Solar-Stage sowie das Velokino auf dem Petersplatz.15.09.2025 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementMit einer feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des Erweiterungsbaus am Christoph-Merian-Schulhaus im Gellert begonnen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Sanierung des traditionsreichen Schulhauses aus den Jahren 1962/63 63 und bildet die letzte Etappe der Erneuerung des Schulareals Gellert. Gleichzeitig wird das 1998 erstellte Provisorium, das sich in einem baulich schlechten Zustand befindet, zurückgebaut.12.09.2025 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 16. Januar 2026 findet in Basel der 3. Nationale Bahnkongress statt. Im Zentrum steht die Frage: «Wohin fährt die Schweiz?» Führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren die Weichenstellungen der Schweizer Verkehrspolitik.12.09.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei lädt am Samstag, 20. September 2025, von 11.00 bis 15.00 Uhr zum diesjährigen «Tag des Friedhofs» auf den Friedhof am Hörnli ein. Die Veranstaltung gewährt spannende Einblicke in die Friedhofskultur, informiert über unterschiedliche Bestattungsformen und bietet persönliche Vorsorgemöglichkeiten. Der Anlass wird von Alphorn-Musik begleitet, einer spektakulären Aussicht aus 22 Metern Höhe und sorgt für Verpflegung für alle Besuchende. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.12.09.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer diesjährige Europäische Tag des Denkmals in Basel steht unter dem Motto «Basel – Die lebenswerte Stadt». Bei zahlreichen Führungen und Rundgängen im ganzen Stadtgebiet geht die Kantonale Denkmalpflege am 13. September der Frage nach, was denn nun eine Stadt lebenswert macht.10.09.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute veröffentlicht das Bau- und Verkehrsdepartement das aktualisierte Inventar der schützenwerten Naturobjekte des Kantons Basel-Stadt sowie die neuen «Roten Listen Kanton Basel-Stadt». Das aktualisierte Naturinventar und die Listen, welche den Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten dokumentieren, sind im kantonalen Geoportal beziehungsweise auf der Webseite des Kantons einsehbar. Um die Entwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, kartierten in den letzten Jahren zwanzig Biologinnen und Biologen die Naturobjekte im Kanton neu.09.09.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer ehemalige Platz vor dem Heizwerk Bahnhof an der Solothurnerstrasse wird neu gestaltet und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Die Bauarbeiten der IWB Industrielle Werke Basel bieten eine Gelegenheit, die Fläche neu zu gestalten. Die Stadtgärtnerei plant einen «ökologischen Gürtel» für Flora und Fauna, der auch Anwohnenden und Passanten eine wesentliche Aufenthaltsqualität bieten soll.02.09.2025 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Kronenplatz und die Grünanlage in der Schulgasse sind wertvolle Oasen im dicht bebauten Kleinbasel. Beide Grünanlagen sind jedoch in die Jahre gekommen und müssen modernisiert werden. Zusätzliche Sitz- und Spielgelegenheiten, eine naturnahe Bepflanzung, sowie ein erneuerter Wegebelag, werten die beiden Anlagen auf und verbessern die Lebensqualität für das Quartier. Die Bevölkerung wurde in die Erarbeitung der Pläne einbezogen. Die Gesamtkosten für die Aufwertung belaufen sich auf 2.058 Mio. Franken und können aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich für Herbst / Winter 2026/27 geplant.02.09.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Gleisbau und der Bau der definitiven Strassenoberfläche im ersten Bauabschnitt der Austrasse verzögern sich aufgrund von Einsprachen. Das Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB müssen die Tramlinie 6 deshalb allenfalls über das Jahr 2026 hinaus via Markthalle, Steinen- und Spalenring umleiten. Die in der Strasse laufenden Leitungssanierungen schreiten derweil voran. Ab dem 8. September 2025 beginnt IWB die Bauarbeiten zwischen Schützenmattstrasse und Leimenstrasse.01.09.2025 – 10:00 Uhr
- August 2025
- RegierungsratDer Regierungsrat legt für die Arealentwicklung am Klybeckquai und am Westquai einen neuen Planungsvorschlag vor. Dieser orientiert sich am 2023 beschlossenen Gegenvorschlag des Grossen Rats zur zurückgezogenen Volksinitiative «Hafen für alle». Am Klybeckquai sollen unter anderem preisgünstiger Wohnraum, quartierdienliche Nutzungen sowie ein grosszügiger Quartierpark entstehen, der das Quartier Klybeck mit dem Rhein verbindet. Am Westquai sollen Nutzung und Bebauung nicht von Anfang an definiert werden, sondern sich schrittweise entwickeln.28.08.2025 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 1. September erneuern IWB und das Bau- und Verkehrsdepartement die Bäumleingasse. IWB saniert Energie- und Wasserleitungen. Die Trottoirränder fallen weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2027.28.08.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach einer umfassenden Neugestaltung haben das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) und das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt (JSD) den Verkehrsgarten am Wasgenring offiziell wiedereröffnet. Zahlreiche Kinder, Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, die neue Anlage zu erkunden und ihre Fahr- und Verkehrskenntnisse gleich vor Ort zu testen.27.08.2025 – 16:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund laufender Bauarbeiten ist der Kreisel am Neuweilerplatz ab 1. September 2025 bis Ende Jahr nur in Fahrtrichtung Allschwil befahrbar. Der Auto- und Veloverkehr aus Allschwil, von und nach Binningen sowie via Holeestrasse wird umgeleitet. Das Bau- und Verkehrsdepartement empfiehlt, den Neuweilerplatz weiträumig zu umfahren. Die Einschränkungen dauern bis Ende 2025.27.08.2025 – 08:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement baut ab Montag, 1. September 2025 an der Neubadstrasse eine neue Abwasserdruckleitung unter die Gleise der Elsässerbahn. Der bisherige sogenannte Düker Neubadstrasse muss ersetzt werden, weil die SBB ihre Gleise zur Umsetzung des 4-Meter-Korridors zwischen Basel SBB und Bahnhof St. Johann absenken wird. Bis voraussichtlich Ende Februar 2026 bleibt die Neubadstrasse zwischen Kaltbrunnen-Promenade und Kastelstrasse deshalb für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird signalisiert.27.08.2025 – 08:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb morgen, Dienstag, 26. August 2025 regelt am Bankverein eine Poller-Anlage die Zufahrt in die Freie Strasse und verdeutlicht die bestehenden Verkehrsregeln der fussgängerfreundlichen Innenstadt.25.08.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement erprobt ab Montag, 25. August 2025 in der Hegenheimerstrasse den Bau einer Wertstoffsammelstelle mit Elektro-Baumaschinen. Der kantonale Pilotversuch e-Baustelle wird unter anderem von der Hochschule Luzern begleitet und soll dazu beitragen, die Grundlagen für den künftigen Einsatz von elektrifizierten Baumaschinen im Kanton und der ganzen Schweiz zu schaffen. Die kantonale Klimaschutzstrategie sieht vor, dass Baustellen im Kanton Basel-Stadt ab 2037 vor Ort kein CO2 mehr verursachen.22.08.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie BVB und das Bau- und Verkehrsdepartement erneuern ab Montag, 25. August Tramgleise am Claraplatz. Die Tramhaltestelle «Messeplatz» unter der Messehalle wird gleichzeitig so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Wegen der Gleissanierungen verkehrt bis zum Freitag, 5. September 2025 kein Tram durch die Clarastrasse. Die Tramlinie 6 wird via Wettsteinplatz umgeleitet. Die Tramlinie 14 verkehrt nicht und die Tramlinie 15 wendet am Badischen Bahnhof. Dazu verkehrt die Linie 21 ganztägig zwischen Eglisee und Bahnhof St. Johann.20.08.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb heute sichert das Bau- und Verkehrsdepartement die Pfalzböschung mit Bohrpfählen. Die teilweise lärmigen Bohrarbeiten dauern voraussichtlich zwei Monate und werden auch am gegenüberliegenden Kleinbasler Rheinufer hörbar sein.18.08.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt eröffnet am kommenden Samstag den Superblock Test St. Johann. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann.14.08.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMathieu Harnist übernimmt per Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Infrastruktur im Tiefbauamt. Damit wird er verantwortlich für alle kantonalen Strassenbauprojekte, Abwasserleitungen sowie den Hochwasserschutz im Kanton. Der 48-jährige Bauingenieur ist zurzeit Co-Leiter des Projektmanagement-Office im Geschäftsbereich Infrastruktur.13.08.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Petersplatz ist eine wichtige Grün- und Freifläche sowie ein beliebter Veranstaltungsort im Quartier «Vorstädte». Mit über 30 neuen Baumpflanzungen, unversiegelten Belagsflächen, gezielter ökologischer Aufwertung und unter Bewahrung der historischen Grünanlage soll der Petersplatz saniert werden. Die Fuss- und Veloverbindungen werden verbessert sowie rollstuhlgängige Wege und neue Veloabstellplätze im Umfeld der Universität geschaffen. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Sanierung des Petersplatzes Ausgaben von insgesamt rund 8,35 Millionen Franken beantragt. Davon werden 7,9 Millionen Franken aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert.12.08.2025 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Grossen Refektorium und in der Klosterküche präsentiert das Museum Kleines Klingental eine Ausstellung der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin, die gemeinsam mit dem Dänischen Stadtplanungslabor (geleitet von Tina Saaby, der ehemaligen Stadtbaumeisterin von Kopenhagen) konzipiert worden ist.11.08.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer für den 21. August 2025 vorgesehene Baubeginn der Erneuerung des Rümelinsplatzes verzögert sich aufgrund von Einsprachen auf unbestimmte Zeit. Anlässlich von Leitungssanierungen sollen der Rümelinsplatz sowie die Münz- und die Schnabelgasse einen eigenen Charakter erhalten. Vorgesehen sind unter anderem eine Pflästerung des Platzes mit geschliffenen Rheinwacken, zwei zusätzliche Bäume sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten.08.08.2025 – 11:00 Uhr