Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’967 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2025
    1. Regierungsrat
      Für die Erneuerung der Aeschenvorstadt sowie von sechs kleinen Innenstadtgassen hat der Regierungsrat 23 Millionen Franken bewilligt. Die Aeschenvorstadt erhält breite Trottoirs mit Alpnacher Quarzsandsteinplatten. Neue Grünrabatten, Bänke und Brunnen werden den Aufenthalt– auch an heissen Tagen – deutlich angenehmer machen. Die Tramhaltestelle «Bankverein» in der Vorstadt wird so umgebaut, dass Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen können. Das Imber-, Pfeffer, Schaf- und Steinenbachgässlein, die Stänzlergasse sowie der Lindenberg werden gepflästert und bekommen zum Teil ein Asphaltband in ihrer Mitte.
      29.04.2025 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Klimawandel bringt neue räumliche Herausforderungen mit sich. Deshalb wurde der kantonale Richtplan bezüglich der Themen Klima und Umwelt angepasst und die Anpassungen zur Stellungnahme öffentlich aufgelegt. Der Regierungsrat hat die Richtplananpassungen zum Umgang mit Hitze und Regenwasser im Siedlungsraum, zur Stärkung der Biodiversität und zur Verankerung von Klimaschutzmassnahmen nun beschlossen
      29.04.2025 – 14:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Samstag, 26. April, 7 Uhr bis Montag, 28. April, 7 Uhr ist der Riehenring zwischen Klingentalstrasse und Kreisel Riehenstrasse für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Im Rahmen der laufenden Erneuerung der Clarastrasse baut das Bau- und Verkehrsdepartement im betreffenden Abschnitt die oberste Schicht des Strassenbelags ein. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Trams verkehren normal.
      24.04.2025 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat den Margarethenpark im Gundeldingen Quartier während den letzten Jahren saniert. Als nächsten Schritt wird der Spielplatz im vorderen Teil des Margarethenparks erneuert. Kinder aus dem Quartier wurden unter der Leitung von Kinderbüros in die Planung des neuen Spielplatzes miteinbezogen. Die eingereichten Vorschläge von Spielplatzfirmen nahmen die Wünsche von Kindern auf. Diese wurden auch in die Jurierung einbezogen. Dabei spielte das Mammut eine grosse Rolle.
      23.04.2025 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um zusätzliche Sitzgelegenheiten zu schaffen, platziert der Kanton am Dienstag auf dem Bahnhofsvorplatz zwei Pflanzgefässe mit Rundbank. Die mittlere Sitzbank vor dem Bahnhofsgebäude wird zu Gunsten von Begrünungselementen ersetzt. Die vier verbleibenden Bänke erhalten eine neue Sitzfläche. Zudem werden weitere Begrünungselemente seitlich der Bahnhofseingängen aufgestellt. Diese gestalterischen Massnahmen sind Teil eines Massnahmenpakets zur Verbesserung der Situation auf dem Centralbahnplatz mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität dauerhaft für alle zu erhöhen.
      14.04.2025 – 09:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die vom Grossen Rat bewilligten Baukosten für den Pilotversuch Unterflurcontainer einhalten zu können, hat das Bau- und Verkehrsdepartement dessen Versuchsgebiet überarbeitet. Strassen südlich der Elsässerbahn sind nicht mehr Teil des Versuchsgebiets. Für das kleinere Gebiet sind anstelle von 28 Unterflurcontainer-Standorten noch deren 19 erforderlich. Ein aussagekräftiger Versuch bleibt damit möglich. Notwendig wurde die Überarbeitung aufgrund der Baupreisteuerung der letzten sieben Jahre sowie höherem Aufwand für die Umlegung von unterirdischen Leitungen und für die Archäologische Bodenforschung.
      10.04.2025 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für die neue Fischtreppe und die Stabilisierung des Birswehrs beim Kraftwerk Neuewelt in Münchenstein sind abgeschlossen. IWB und das Tiefbauamt Basel-Stadt haben gemeinsam mit Vertretern des Bundes, der beiden Kantone und der Gemeinde die Fischtreppe zum ersten Mal geöffnet.
      10.04.2025 – 08:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Aufbewahrung der wertvollen historischen Bestände der Universitätsbibliothek sicherzustellen, soll die Universitätsbibliothek durch einen Neubau auf der Hebelschanze erweitert werden. Gleichzeitig muss das an die Hebelschanze angrenzende Bernoullianum denkmalgerecht saniert werden. Den Studienauftrag für den Neubau sowie für die Instandsetzung des Bernoullianums hat das Basler Architekturbüro Diener & Diener gewonnen. Parallel zum Studienauftrag für den Neubau wurde auch ein Verfahren zur Freiraumgestaltung juriert, welches das Büro Vogt Landschaftsarchitekten für sich entscheiden konnte.
      09.04.2025 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anlässlich des Fernwärmeausbaus startet IWB Mitte 2025 mit dem Bau einer Fernwärmeleitung in der Wettsteinallee zwischen Wettsteinplatz und Riehenring. Der Kanton plant, die dort bereits bestehende Baumreihe mit zehn weiteren Bäumen zu ergänzen und Parkplätze mit Rasenfugensteinen zu entsiegeln. Die entsprechenden Pläne werden ab morgen im Kantonsblatt publiziert und öffentlich aufgelegt. Dies in Folge der jüngeren Grossratsbeschlüsse zum Stadtklima, welche die Pflanzung von mindestens 2000 Bäumen im öffentlichen Raum sowie eine stärkere Begrünung der Strassen fordert.
      08.04.2025 – 09:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Studie im Auftrag der Städtekonferenz Mobilität zeigt: Eine Mehrheit der Bevölkerung nutzt bevorzugt das Velo oder den öffentlichen Verkehr in der Stadt Basel. Und sie unterstützt Investitionen in Grünflächen, Velowege und lebenswerte Stadträume. Besonders Superblocks, also verkehrsberuhigte Quartierstrassen, finden zunehmend Anklang.
      03.04.2025 – 10:00 Uhr
  1. März 2025
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Grosse Rat hat 2022 die Finanzmittel für die Gestaltung des öffentlichen Grünraums «Gartenlandschaft Milchsuppe» gesprochen. Seither laufen die entsprechenden Arbeiten in Etappen. Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das Wegenetz des Freizeitgartenvereins Milchsuppe (FGV Milchsuppe).
      28.03.2025 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB erneuern ab Montag, 31. März 2025 die Tramgleise, Leitungen und Strassenoberfläche der Austrasse. Die Bauarbeiten in drei Etappen dauern voraussichtlich bis Ende 2026. Die Tramlinie 6 wird via Markthalle, Steinen- und Spalenring umgeleitet. Die Haltestellen Holbeinstrasse und Schützenmattstrasse (sowie Markthalle in Richtung Schützenhaus auf der Umleitungsroute) werden nicht bedient. Im Bereich der Baustelle bleibt die Austrasse jeweils für den Auto- und Veloverkehr gesperrt. Die Haltestellen Brausebad, Schützenmattstrasse und Holbeinstrasse werden so umgestaltet, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Künftig können in der schmalen Strasse zudem die geltenden Sicherheitsabstände zwischen Trams, Fussgängerinnen und Fussgänger und dem Strassenverkehr wieder eingehalten werden.
      27.03.2025 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat das Inventar der schützenswerten Bauten der Gemeinde Riehen überarbeitet. Ab sofort ist das aktualisierte Gemeindeinventar online auf MapBS einsehbar.
      26.03.2025 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Aktion «Umweltprämie für abgemeldete Autos» schafft den Anreiz, dass mehr Haushalte in Basel-Stadt die Nutzung des eigenen Autos reduzieren oder darauf verzichten und klimafreundliche Verkehrsmittel oder Sharing-Angebote nutzen. Damit trägt sie zur Zielerreichung des Klimaschutzziels «Netto Null bis 2037» bei. Für die Aktion hat der Regierungsrat in der heutigen Sitzung 700'000 Franken aus dem Mobilitätsfonds freigegeben.
      25.03.2025 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Kindergarten im Areal «Im Sesselacker» auf dem Bruderholz soll durch einen Doppelkindergarten ersetzt werden. Dies ist nötig, da einerseits die Bausubstanz und die Betriebseinrichtungen des 1970 erbauten Kindergartens am Ende ihres Lebenszyklus angelangt sind und die heutigen baulichen und gesetzlichen Vorgaben nicht mehr erfüllen. Andererseits ist der Kindergarten seit Jahren überbelegt und muss aufgrund der weiterhin steigenden Kinderzahlen und fehlenden Alternativstandorten zwingend vergrössert werden. Für den Neubau, für welchen nachhaltige Materialien, Re-Use Elemente und Recyclingbeton zum Einsatz kommen, beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von 3.8 Millionen Franken.
      25.03.2025 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für Unternehmen, die ihre Mobilität umweltfreundlicher gestalten wollen, hat der Mobilitätsfonds im Rahmen eines Förderprogrammes insgesamt 500'000 Franken zur Verfügung gestellt. Für acht konkrete Massnahmen sind jetzt Antragsformulare verfügbar, mit denen diese Unternehmen Fördergelder beim Mobilitätsfonds beantragen können.
      19.03.2025 – 09:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Das Bau- und Verkehrsdepartement ersetzt bis Ende 2026 sämtliche 322 städtischen 35-Liter Abfallkübel durch 110-Liter Abfallkübel mit integriertem Aschenbecher und Hundekotsackspender. Das Fassungsvermögen der öffentlichen Abfallkübel steigt dadurch um rund 15 Prozent – die Anzahl öffentlicher Aschenbecher um 50 Prozent. In einem laufenden Pilotversuch erprobt der Kanton zudem den Einsatz von Füllstandsdetektoren in konventionellen Abfallkübeln, so dass ie Kübel nur bei Bedarf geleert werden müssen. Der Regierungsrat beantragt deshalb dem Grossen Rat, den Anzug Pascal Messerli und Konsorten betreffend «mehr Entsorgungsmöglichkeiten für ein sauberes Basel» stehen zu lassen.
      18.03.2025 – 14:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Anlässlich anstehender Sanierungsarbeiten möchte der Regierungsrat den Riehenring zwischen der Drahtzugstrasse und der Brombacherstrasse zeitgemäss umgestalten. Velofahrende sollen durchgehend eigene Fahrstreifen erhalten. Zwölf zusätzliche Bäume und 1'350 Quadratmeter neue Grünflächen sollen für einen angenehmen Aufenthalt auch an heissen Tagen sorgen. Zur Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs werden die Tramhaltestellen «Riehenring» und «Musical-Theater» zusammengelegt. Für die Erneuerung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 8 Millionen Franken.
      18.03.2025 – 14:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bauen soll einfacher werden – das ist das erklärte Ziel des Runden Tisches „Einfacher Bauen“, der auf Initiative der Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements seit Sommer 2023 bereits viermal mit Fachverbänden, Parlamentariern sowie Experten aus Architektur, Bauwesen und der Wirtschaft zusammenkam. In diesen Gesprächen wurden sowohl bereits umgesetzte Massnahmen erörtert als auch neue Ansätze diskutiert, um Bauvorhaben effizienter zu gestalten und eine zeitgenössische Baukultur zu fördern. Dazu gehören unter anderem Erleichterungen beim Umbau gemäss Motion der Bau- und Raumplanungskommission des Grossen Rats sowie eine Stärkung des Leitbehörden-Prinzips. Zudem sollen kantonale Fachstellen und Behörden stärker für den bewussten Umgang mit ihrem Ermessensspielraum sensibilisiert werden.
      14.03.2025 – 09:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB räumten während der Fasnacht 2025 ins-gesamt 350 Tonnen Räppli und andere Fasnachtsabfälle weg. Der eher hohe Wert ist dem nassen Wetter geschuldet. Die Abfallmenge liegt leicht unter jener der Fasnacht 2024, als es ebenfalls zeitweise regnete.
      13.03.2025 – 10:45 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Montagmorgen bis heute Mittwoch befreite das Bau- und Verkehrsdepartement die Innenstadt zusammen mit den Basler Verkehrs-Betrieben von rund 212 Tonnen Fasnachtsabfällen. Die Abfallmenge ist höher als im vergangenen Jahr. Die Tramgleise in der Innenstadt waren jeweils rechtzeitig zum morgendlichen Betriebsbeginn befahrbar, die Innenstadt war um 9 Uhr sauber. Morgen um 4 Uhr folgt die „Ändreinigung“ mit rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
      12.03.2025 – 11:00 Uhr
    12. Finanzdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt realisiert im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ auf dem Areal der Busgarage Rank ein Wohnhochhaus mit über 100 Wohnungen nach ökologisch und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten. Studio DIA, Haller Ingenieure und Hefti Hess Martignoni konnten den Projektwettbewerb für sich entscheiden.
      05.03.2025 – 10:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Aufgrund von Rekursen gegen Einspracheentscheide fehlt weiterhin eine rechtskräftige Baubewilligung für die weitere Erneuerung der Clarastrasse. Es ist deshalb zurzeit offen, wann das Bau- und Verkehrsdepartement, BVB und IWB die notwendige Gleissanierung zwischen Clara- und Messeplatz sowie die Umgestaltung der Clarastrasse abschliessen können.
      05.03.2025 – 09:30 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement treibt die Digitalisierung weiter voran: Ab sofort werden die Baubewilligungsverfahren effizienter. Eine moderne Bewilligungssoftware ersetzt das über zwanzigjährige Vorgängersystem. Unterlagen können digital geprüft werden, und Gesuchstellende müssen nur noch zwei statt vier Exemplare einreichen. Bauherrinnen, Architekten und weitere können zudem neu Beratungstermine beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat online buchen. Ein weiterer Schritt folgt in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit einer vollständigen digitalen Eingabe der Dossiers und einer digitalen Planauflage.
      03.03.2025 – 11:00 Uhr