Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’968 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit einer Pflanzaktion wird heute die Betonmauer der Einhausung der Nordtangente begrünt: 100 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Erlenmatt setzen entlang des Tangentenweges auf der Erlenmatt 50 Kletterpflanzen und begrünen damit 1’000m2 der kahlen Betonmauer. Gärtnerinnen und Gärtnern der Stadtgärtnerei leiten die Kinder an. Die Aktion ist eine Initiative des kürzlich in Basel gegründeten Vereins «Grün her Schweiz». Die Begrünung leistet einen konkreten Beitrag zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas und zur Förderung der Biodiversität auf der Erlenmatt.
      29.04.2022 – 12:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Die Tigermücke breitet sich im Kanton Basel-Stadt weiter aus. Die Freizeitgärten im Kanton Basel-Stadt erweisen sich dabei zunehmend als Hotspots für die Vermehrung der Tigermücke. Die Beratung der Pächterinnen und Pächter zur Bekämpfung der Tigermücke in den betroffenen Gartenarealen wird daher durch die Stadtgärtnerei intensiviert.
      27.04.2022 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Rotbuche, die sich erfolgreich an das wärmere Stadtklima anpasst, wird zum Baum des Jahres 2022 gekürt. Gleichzeitig erhält die Basler Bevölkerung mit «Basel und seine Bäume» ein einzigartiges Geschenk, das zum Entdecken der Stadtbäume einlädt. Heute, 25. April 2022, erfolgte anlässlich des Tages des Baumes eine Baumpflanzung in der St. Albantor-Anlage sowie die Buchvernissage und Präsentation von «Basel und seine Bäume».
      25.04.2022 – 17:00 Uhr
    4. Finanzdepartement
      Der Kanton baut neue Wohnungen auf VoltaNord. Innovatives Wohnen und ökologische Ansprüche stehen dabei im Zentrum. Den anonymen Projektwettbewerb im offenen Verfahren konnte die ARGE Jonger Waeger ArchitektInnen mit ihrem Projekt VITA VOLTA für sich entscheiden.
      13.04.2022 – 09:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Um die Artenvielfalt im Kanton Basel-Stadt zu erhalten und zu fördern, hat der Regierungsrat den «Entwurf der kantonalen Biodiversitätsstrategie» verabschiedet. Darin enthalten ist ein Aktionsplan, der geplante oder bereits lancierten Bestrebungen des Kantons für mehr Biodiversität vereinigt. Die so aufeinander abgestimmten konkreten Massnahmen schützen und fördern die Natur im Wald, in der Landwirtschaft, in und an Gewässern sowie im Siedlungsgebiet. Die Bevölkerung hat bis zum 29. Juli 2022 die Möglichkeit, sich im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung zum Vorhaben des Kantons zu äussern.
      13.04.2022 – 09:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Rechtzeitig zum schönen Wetter über die Ostertage nehmen die Buvetten Oetlinger und Dreirosen heute ihre elektrischen Grillstellen in Betrieb. Sie stehen den Gästen kostenlos zur Verfügung.
      13.04.2022 – 08:55 Uhr
  1. März 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt saniert ab Montag, 4. April 2022 die Brücke, welche die Kleinhüningerstrasse mit dem Hochbergerplatz verbindet. Für die fünfmonatigen Bauarbeiten müssen Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Strassenverkehr auf die nahe Gärtnerstrassenbrücke ausweichen.
      31.03.2022 – 09:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit dem öffentlichen Verkehr in der Nordwestschweiz hat in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Die guten Resultate stehen teilweise in Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pandemie: So waren weniger Menschen mit dem öV unterwegs, was sich positiv auf die Bewertungen zum Fahrkomfort, der Sauberkeit und der Zuverlässigkeit auswirkte. Aber auch in anderen Bereichen haben sich die Bewertungen klar verbessert.
      30.03.2022 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 1. bis zum 4. April sowie vom 8. bis 11. April 2022 erneuert das Tiefbauamt die letzten Strassenbeläge der Weilstrasse vor dem Naturbad Riehen. Während den Arbeiten ist kein Durchgangsverkehr von der Landesgrenze bis und mit der Brücke über die Wiese möglich. Autofahrerinnen aus Inzlingen oder Weil am Rhein werden über die Zollfreistrasse umgeleitet. Im Rahmen der Erneuerung der Weilstrasse hat das Bau- und Verkehrsdepartement zwölf zusätzliche Bäume gepflanzt und die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger erhöht.
      29.03.2022 – 10:44 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Margarethenstrasse ist aufgrund von Bauarbeiten ab Montag, 21. März 2022 in Fahrtrichtung Bahnhof SBB gesperrt. Der Autoverkehr wird bis zum 14. April 2022 über die Solothurnerstrasse umgeleitet. Die Sperrung verkürzt die laufende Erneuerung der Margarethenstrasse und erhöht die Qualität der sanierten Strasse.
      18.03.2022 – 11:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt plant auf dem Areal Walkeweg ein neues Primarschulhaus. Den Studienauftrag für den Neubau konnte die Arbeitsgemeinschaft Manz Thüler Farquet aus Basel/ Zürich für sich entscheiden.
      18.03.2022 – 09:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      2021 wurde der offizielle Basler Stadtplan neu aufgelegt. Nachdem die Neuauflage bereits im Juli 2021 vergriffen war, ist die überarbeitete Auflage 2022 nun beim Kundenzentrum des Grundbuch- und Vermessungsamts an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.
      17.03.2022 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement sucht ab sofort Betreiberinnen und Betreiber für die Buvette Flora. Die aktuelle Betriebsbewilligung der Buvette läuft Ende 2022 aus. Wie bei der Buvette Dreirosen und bei der Buvette Oetlinger, soll es am Unteren Rheinweg auch auf Höhe der Florastrasse ab Frühling 2023 eine öffentliche Grillstation geben.
      16.03.2022 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anfang April übernimmt Marco Galli die Stelle des basel-städtischen Koordinators für den Bahnknoten Basel von seinem Vorgänger Rudolf Dieterle. Der Bauingenieur ETH ist ein ausgewiesener Bahnbau-Spezialist mit viel Erfahrung in der Koordination von Bahnprojekten. Mit Blick auf die nächsten Bahnausbauschritte des Bundes kommt auch der politischen Vernetzung ein hoher Stellenwert zu. Hier unterstützt der ehemalige KöV-Präsident und Alt-Regierungsrat Hans-Peter Wessels den Kanton auf Mandatsbasis.
      14.03.2022 – 09:04 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB räumten während der Fasnacht 2022 insgesamt 108 Tonnen Räppli und andere Fasnachtsabfälle weg. Dieser vergleichsweise tiefe Wert ist dem diesjährigen Verzicht auf den Cortège und dem trockenen Wetter geschuldet.
      10.03.2022 – 10:21 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement räumte zusammen mit den Basler Verkehrs-Betrieben vom Montagmorgen bis heute Mittwoch bislang rund 70 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Das ist deutlich weniger als während einer regulären Fasnacht. Die Tramgleise in der Innenstadt waren jeweils rechtzeitig zum morgendlichen Betriebsbeginn befahrbar, die Innenstadt war um 9 Uhr sauber. Morgen um 4 Uhr folgt die „Ändreinigung“ mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
      09.03.2022 – 09:24 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei hat die Dienstleistungen Einsargung und Verstorbenentransport im Jahr 2020 neu ausgeschrieben. Der Zuschlag erhielt die Baselbieter Firma Wicky & Partner Bestattungen KLG. Ab 1. April 2022 übernimmt sie bei einem Todesfall im Rahmen der unentgeltlichen Bestattung die Einsargung und den Transport des Leichnams auf den Friedhof.
      01.03.2022 – 10:00 Uhr
  1. Februar 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 1. Juli 2022 übernimmt Roland Imhof die Co-Leitung der Abteilung Hochbau innerhalb der Dienststelle Städtebau & Architektur des Bau- und Verkehrsdepartements. Die Abteilung Hochbau realisiert und plant Neu- und Umbauprojekte im Auftrag des Kantons Basel-Stadt und übernimmt dabei die Bauherrenvertretung.
      25.02.2022 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement sorgt dafür, dass die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler trotz Pandemie den Geist der Fasnacht aufleben lassen können. Innerstädtische Baustellen wie jene in der Freien Strasse und im St.Alban-Graben werden für die Fasnacht geräumt oder gesichert. Das Tiefbauamt stellt in der Innenstadt 25 zusätzliche WC-Kabinen und acht Pissoirs auf. Die Kanalisation wird präventiv entstopft und die Stadtreinigung steht für die Reinigung während und nach der Fasnacht in den Startlöchern.
      24.02.2022 – 09:57 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler können mit dem öffentlichen Verkehr an den Morgestraich fahren: Nachdem der Bundesrat die Corona-Massnahmen vergangene Woche weitgehend gelockert hat, gibt der Regierungsrat grünes Licht für Frühfahrten am Montagmorgen, 7. März 2022. Im Übrigen stellt es der Regierungsrat den öV-Betrieben frei, an der Fasnacht im Rahmen der gegenwärtigen Bedingungen Nachtfahrten einzuplanen.
      22.02.2022 – 14:40 Uhr
    4. Regierungsrat
      Für die Erneuerung der Grenzacherstrasse zwischen Schwarzwaldbrücke und Rankhof beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat, knapp fünf Millionen Franken zu bewilligen. Anlässlich der anstehenden Strassensanierung und der Schaffung neuen Wohnraums am Eisenbahnweg möchte der Regierungsrat die Verkehrssicherheit erhöhen und die Strasse stärker begrünen. Vorgesehen sind unter anderem ein neuer Kreisel für besseren Verkehrsfluss, neue Fussgängerverbindungen, durchgehende Velostreifen und zwölf zusätzliche Bäume.
      22.02.2022 – 14:40 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um bei zukünftigen Hochwassern auch weiterhin die Sicherheit des Kleinbasler Rheinbords sicherzustellen zu können, muss in den nächsten Jahren das Kleinbasler Rheinbord zwischen Wettsteinbrücke und Mittlerer Rheinbrücke totalsaniert werden. Zusammen mit den Sanierungsarbeiten soll vorerst die Böschung unterhalb des Promenadenbereiches entlang des Oberer Rheinwegs aufgewertet werden.
      03.02.2022 – 10:04 Uhr
  1. Januar 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 26. Januar bis 25. Februar 2022 werden die Änderungen des bestehenden Bebauungsplanes Nr. 215 für das neue Klinikum 3 des Universitätsspitals Basel öffentlich aufgelegt. Die Bebauungsplanänderungen schaffen die Voraussetzungen für den Bau des neuen Klinikums, das Platz für komplexe Behandlungen, Funktions- und Laborbereiche sowie Forschung bieten soll.
      26.01.2022 – 09:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Entwurf der neuen kantonalen Mobilitätsstrategie verabschiedet. Bis 2050 soll der Verkehr in Basel ausschliesslich umweltfreundlich erfolgen. Das Massnahmenpaket akzentuiert bisherige Projekte und ergänzt diese mit neuen Vorhaben. So will der Kanton in den kommenden Jahren die Lücken im kantonalen Velo-, Fuss- und Wanderwegenetz schliessen, markante Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr erzielen, Carsharing-Angebote sichtbarer machen, autofreie Areale ermöglichen und bereits dieses Jahr Cargobike-Abstellplätze realisieren. Mit der neuen Strategie schafft der Kanton eine wesentliche Voraussetzung, damit die Treibhausgasemissionen des Kantons bis 2040 insgesamt auf «Netto-Null» sinken können. Die Bevölkerung hat nun die Gelegenheit, sich im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung zum Entwurf zu äussern.
      21.01.2022 – 10:00 Uhr