Medienmitteilungen
2’998 Medienmitteilungen
Filter entfernen- März 2025
- RegierungsratAnlässlich anstehender Sanierungsarbeiten möchte der Regierungsrat den Riehenring zwischen der Drahtzugstrasse und der Brombacherstrasse zeitgemäss umgestalten. Velofahrende sollen durchgehend eigene Fahrstreifen erhalten. Zwölf zusätzliche Bäume und 1'350 Quadratmeter neue Grünflächen sollen für einen angenehmen Aufenthalt auch an heissen Tagen sorgen. Zur Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs werden die Tramhaltestellen «Riehenring» und «Musical-Theater» zusammengelegt. Für die Erneuerung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 8 Millionen Franken.18.03.2025 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBauen soll einfacher werden – das ist das erklärte Ziel des Runden Tisches „Einfacher Bauen“, der auf Initiative der Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartements seit Sommer 2023 bereits viermal mit Fachverbänden, Parlamentariern sowie Experten aus Architektur, Bauwesen und der Wirtschaft zusammenkam. In diesen Gesprächen wurden sowohl bereits umgesetzte Massnahmen erörtert als auch neue Ansätze diskutiert, um Bauvorhaben effizienter zu gestalten und eine zeitgenössische Baukultur zu fördern. Dazu gehören unter anderem Erleichterungen beim Umbau gemäss Motion der Bau- und Raumplanungskommission des Grossen Rats sowie eine Stärkung des Leitbehörden-Prinzips. Zudem sollen kantonale Fachstellen und Behörden stärker für den bewussten Umgang mit ihrem Ermessensspielraum sensibilisiert werden.14.03.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement und die BVB räumten während der Fasnacht 2025 ins-gesamt 350 Tonnen Räppli und andere Fasnachtsabfälle weg. Der eher hohe Wert ist dem nassen Wetter geschuldet. Die Abfallmenge liegt leicht unter jener der Fasnacht 2024, als es ebenfalls zeitweise regnete.13.03.2025 – 10:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom Montagmorgen bis heute Mittwoch befreite das Bau- und Verkehrsdepartement die Innenstadt zusammen mit den Basler Verkehrs-Betrieben von rund 212 Tonnen Fasnachtsabfällen. Die Abfallmenge ist höher als im vergangenen Jahr. Die Tramgleise in der Innenstadt waren jeweils rechtzeitig zum morgendlichen Betriebsbeginn befahrbar, die Innenstadt war um 9 Uhr sauber. Morgen um 4 Uhr folgt die „Ändreinigung“ mit rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.12.03.2025 – 11:00 Uhr
- FinanzdepartementDer Kanton Basel-Stadt realisiert im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ auf dem Areal der Busgarage Rank ein Wohnhochhaus mit über 100 Wohnungen nach ökologisch und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten. Studio DIA, Haller Ingenieure und Hefti Hess Martignoni konnten den Projektwettbewerb für sich entscheiden.05.03.2025 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund von Rekursen gegen Einspracheentscheide fehlt weiterhin eine rechtskräftige Baubewilligung für die weitere Erneuerung der Clarastrasse. Es ist deshalb zurzeit offen, wann das Bau- und Verkehrsdepartement, BVB und IWB die notwendige Gleissanierung zwischen Clara- und Messeplatz sowie die Umgestaltung der Clarastrasse abschliessen können.05.03.2025 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement treibt die Digitalisierung weiter voran: Ab sofort werden die Baubewilligungsverfahren effizienter. Eine moderne Bewilligungssoftware ersetzt das über zwanzigjährige Vorgängersystem. Unterlagen können digital geprüft werden, und Gesuchstellende müssen nur noch zwei statt vier Exemplare einreichen. Bauherrinnen, Architekten und weitere können zudem neu Beratungstermine beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat online buchen. Ein weiterer Schritt folgt in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit einer vollständigen digitalen Eingabe der Dossiers und einer digitalen Planauflage.03.03.2025 – 11:00 Uhr
- Februar 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement treibt die Vorbereitungen für die Fasnacht 2025 voran. 800 Absperrgitter sowie 470 provisorische Signale und Wegweiser werden aufgestellt. Private und öffentliche Baustellen wie jene in der Clarastrasse oder der Rheingasse werden nächste Woche für die Fasnacht geräumt oder gesichert. Das Tiefbauamt stellt in der Innenstadt 40 zusätzliche WC-Kabinen und Pissoirs auf – fünf WCs mehr als bisher. Die Kanalisation wird präventiv entstopft und rund 280 Mitarbeitende stehen für die Reinigung während und nach der Fasnacht in den Startlöchern.27.02.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement2021 wurde der offizielle Basler Stadtplan neu aufgelegt. Seitdem wurde der Stadtplan jährlich aktualisiert und in einer limitierten Auflage mit jeweils unterschiedlichem Cover durch das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt (GVA) in den Handel gebracht. Die neue und vorerst letzte Auflage des offiziellen Basler Stadtplans ist ab sofort beim Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.24.02.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Groupe-oniro den Zuschlag für den Betrieb der Gastronomie im Rheinbad Breite ab Sommer 2026. «Le Rhin Bleu» wird somit weiterhin mit mediterranem Ambiente zum Verweilen am Rhein einladen.14.02.2025 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDie Bank für Internationalen Zahlungsausgleich will ihr Areal am Bahnhof SBB entwickeln. Grundlage dazu bildet der bestehende Bebauungsplan aus dem Jahr 2015. Ein weiterer Bebauungsplan (zweite Stufe) ergänzt nun die planungsrechtlichen Vorgaben für das geplante Hochhaus. Gegen die Planauflage sind keine Einsprachen eingegangen. Der Regierungsrat beschliesst diesen Bebauungsplan zweiter Stufe abschliessend.04.02.2025 – 14:00 Uhr
- Januar 2025
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 3. Februar 2025 starten IWB und das Bau- und Verkehrsdepartement mit der Erneuerung der Therwilerstrasse und der Paulusgasse. Anlässlich des Fernwärmeausbaus plant der Kanton im Rahmen des Stadtklimakonzepts eine Begrünung der Oberfläche.28.01.2025 – 08:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt sucht für den Pavillon am Birskopf eine Betriebsorganisation. Sie soll ab Frühling 2026 Erholungssuchende bewirten und soziale Kontrolle im Park übernehmen. Der Cafébetrieb belebt den Birskopf und fördert dessen Aufenthaltsqualität. Interessierte haben bis zum 18. März 2025 Zeit, ihre Bewerbung einzureichen.22.01.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat die Belegungsregeln für den Münsterplatz an die aktuellen Anforderungen für eine lebendige Innenstadt angepasst. Vor und nach der Herbstmesse können veranstaltungsfreie Wochenenden neu flexibler verteilt werden. Die maximale Anzahl von 60 Veranstaltungstagen für wiederkehrende Veranstaltungen bleibt unverändert. Einmalige Veranstaltungen mit nationalem und internationalem Charakter werden von den Belegungsregeln ausgenommen.16.01.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEnde Januar startet der Kanton Basel-Stadt mit den Vorbereitungen, um Platz für die Hafenbahn zu schaffen, die verlagert wird. Dafür müssen städtische Infrastrukturen verschoben werden. Den entsprechenden Kredit hat der Grosse Rat im Juni 2024 bewilligt. Zuerst wird die bestehende Einspeisung des regionalen Gasnetzes beim Hafen (Zollmessstation) ausserhalb des Siedlungsgebiets angeordnet. Ziel aller Massnahmen ist es, die Areale am Klybeck- und Westquai städtebaulich zu entwickeln.13.01.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 13. Januar bis im Frühling 2025 wird das Bau- und Verkehrsdepartement am Voltaplatz elf zusätzliche Bäume pflanzen, zwölf neue Pflanzrabatten anlegen und insgesamt rund 670 Quadratmeter Asphalt aufbrechen. Neue Sitzgelegenheiten werden künftig zum Verweilen im Schatten einladen. Acht bestehende Bäume werden ersetzt, weil sie sich nur schwach entwickeln.10.01.2025 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund von Grossveranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest 2025 und der UEFA Women’s Euro 2025 werden das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB in der ersten Jahreshälfte die laufenden Bauarbeiten in der Clarastrasse und der St. Jakobs-Strasse weitgehend pausieren. Die Erneuerung des hinteren Teils der Rheingasse läuft hingegen weiter. Arbeiten am Rümelinsplatz und an der Bäumleingasse beginnen bewusst erst in der zweiten Jahreshälfte. Ebenfalls weitgehend in der zweiten Jahreshälfte erfordern Gleiserneuerungen den Tramersatz mit Bussen auf den Tramlinien 6 und 14 während mehrerer Monate. Einschränkungen auf der Strasse wird es im 2025 unter anderem in der Burgfelder-, der Feldberg- und der Neubadstrasse geben.09.01.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Ersatz der Margarethenbrücke beim Bahnhof Basel SBB ist notwendig: Weil der Kanton die Situation für Tram- und Velofahrende im Vergleich zu heute deutlich verbessern will, muss er sich an den laufenden Projektierungsarbeiten der SBB auch finanziell beteiligen. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Projektierung der neuen Margarethenbrücke deshalb 8,9 Millionen Franken.07.01.2025 – 14:00 Uhr
- Dezember 2024
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Projekt «MULTITUDE» gewinnt den anonymen Wettbewerb zur Umgestaltung der Solitude-Promenade. Der Vorschlag des interdisziplinären Planerteams unter der Federführung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur überzeugte die Fachjury. Die Stadtgärtnerei wird das Siegerprojekt sowie die weiteren Beiträge am 7. Januar 2025 im Rahmen der Vernissage zur Ausstellung «Projektwettbewerb Solitude-Promenade» präsentieren. Die Ausstellung aller Entwürfe findet vom 7. Januar bis zum 16. Januar 2025 in der Maurerhalle (Vogelsangstrasse 15) statt.30.12.2024 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWie alle Jahre entsorgt die Stadtreinigung des Tiefbauamtes an den Kehricht-Abfuhrtagen bis Ende Januar Weihnachtsbäume, Tannäste und Adventskränze kostenlos. Baslerinnen und Basler können vom 2. bis 10. Januar 2025 ihre alten Weihnachtsbäume zudem an zehn Standorten der Stadtreinigung zur Verwertung in der Pflanzenkohleanlage von IWB abgeben. Im Gegenzug erhalten sie vier Liter Pflanzenkohle. In der Anlage entsteht neben Pflanzenkohle auch CO2-negative Wärme für das IWB-Fernwärmenetz.27.12.2024 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAn Heiligabend, dem 24. Dezember 2024, findet auf dem Friedhof am Hörnli die traditionelle Weihnachtsfeier unter freiem Himmel statt. Die Zeremonie beginnt um 17 Uhr auf dem Kapellenplatz mit Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Basler Musikvereinen. Pfarrer Lukas Wenk, Altersheimseelsorger, wird eine festliche Ansprache halten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am feierlichen Anlass teilzunehmen.18.12.2024 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas velofreundliche Gleis bei der Tramhaltestelle Bruderholzstrasse wird ab Mittwoch wieder in die Winterpause gehen. Auch eine optimierte Gummifüllung konnte die Wintertauglichkeit leider nicht garantieren. Stattdessen will das Bau- und Verkehrsdepartement gemeinsam mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) nun eine kürzere Variante für das velofreundliche Gleis weiter testen, damit Velofahrende einfacher und sicherer durch sogenannte Kaphaltestellen fahren können.09.12.2024 – 11:00 Uhr
- November 2024
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Landkreis Lörrach bietet künftig Personen innerhalb und ausserhalb des Landkreises die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften via App zu bilden. Der Mobilitätsfonds unterstützt dieses Vorhaben mit einem Beitrag. Weiter vergibt der Mobilitätsfonds Parcandi einen Beitrag für die Bereitstellung von mehrfachgenutzten Parkplätzen auf privatem Grund, um so den Privatbestand effizienter auszunutzen und den Parkierungsdruck auf Allmend zu reduzieren. Schliesslich möchte der Mobilitätsfonds künftig auch Unternehmen finanziell unterstützen, die in eine nachhaltige Mobilität investieren.27.11.2024 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDas Bahnangebot in der Region Basel wird zu einem leistungsfähigen S-Bahn-System ausgebaut. Parallel zum Ausbau der Bahninfrastruktur sind auch Anpassungen der Stadträume rund um die Bahnhöfe notwendig, damit die vielen zusätzlichen Passagiere den Bahnhof gut erreichen. Der Regierungsrat legt deshalb dem Grossen Rat die Ergebnisse der Planung zum Stadtraum Bahnhof SBB vor. Diese zeigt auf, wie das Gebiet von der Margarethenbrücke bis zum Centralbahnplatz fit wird für die künftige Bahnentwicklung. Für die nächsten Planungsschritte beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Gesamtausgaben in der Höhe von 3,59 Millionen Franken.26.11.2024 – 14:00 Uhr