Medienmitteilungen
1’700 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2014
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Basel-Stadt sagt: "Herzlich Willkommen!" - Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 26. August 2014 seine neuen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und auf dem Schiff auf Spanisch (Übersetzung ins Französische, Portugiesische und Italienische). Die Neuzugezogenen werden von der kantonalen Vertreterin Regula Küng, Leiterin Fachstelle Wohnraumentwicklung der Kantons- und Stadtentwicklung, um 19 h im Rathaus willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus findet ab 20 h eine Informationsschiffsrundfahrt statt.26.08.2014 – 08:42 Uhr
- PräsidialdepartementAus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Rathaus Basel hat gestern ein grosses Fest im und ums Rathaus stattgefunden. Das Publikum kam in Scharen, die Organisatoren schätzen, dass rund 20‘000 Leute das Rathausfest besuchten. Grosser Andrang herrschte bei den Rundgängen durchs Rathaus, viele Gäste nutzten die Gelegenheit für Gespräche mit den anwesenden Regierungsmitgliedern und Parlamentariern.24.08.2014 – 01:07 Uhr
- PräsidialdepartementIm September 2013 wurden in Basel-Stadt im Auftrag des Regierungsrates 1 038 Kinder und Jugendliche zu ihren Bedürfnissen und den Freizeitangeboten des Kantons befragt. Die Ergebnisse der zweiten kantonalen Jugendbefragung zeigen, dass die Jugendlichen trotz unterschiedlicher Meinungen und Interessen gerne im Kanton Basel-Stadt leben.21.08.2014 – 10:21 Uhr
- PräsidialdepartementDie jährliche Ausstellung des Kunstkredit Basel-Stadt findet vom 31. August bis 7. September 2014 erstmals in der Kunsthalle Basel statt. Die von Ruth Kissling kuratierte Ausstellung zeigt die 2013 von der Kunstkreditkommission mit Werkbeiträgen ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler sowie die in den Ateliers von Christine Camenisch und Hinrich Sachs für die Sammlung des Kunstkredit angekauften Werke. Zur Ausstellungseröffnung erscheint zudem ein Jahresrückblick des Kunstkredit Basel-Stadt.19.08.2014 – 10:40 Uhr
- PräsidialdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt und der Schweizerischen Friedensstiftung swisspeace -- Zivilgesellschaftliche Organisationen lancieren am 18. August ein öffentliches Begleitprogramm zur Ministerratskonferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die Anfang Dezember in Basel stattfindet. Verschiedenartige Veranstaltungen sollen der Bevölkerung die Themen Frieden und Sicherheit näherbringen. Das Programm wird von swisspeace koordiniert und vom Kanton Basel-Stadt finanziert.15.08.2014 – 10:02 Uhr
- PräsidialdepartementBasel bleibt ein attraktiver Wohn- und Lebensstandort -- Die demografischen Daten zeigen, dass Basel weiterhin ein beliebter Wohn- und Lebensstandort ist. Ein moderater jährlicher Bevölkerungszuwachs von knapp 1 % in den vergangenen Jahren ist das Resultat. Dies macht sich auch auf dem Wohnungsmarkt bemerkbar: Da im Jahr 2013 nur 171 zusätzliche Wohnungen geschaffen wurden, ist die Leerstandsquote von 0.3 % im Vorjahr auf 0.2 % gesunken. In den nächsten Jahren ist wieder mit einer Zunahme der Wohnungsproduktion zu rechnen, was zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen wird. Die Zonenplanrevision mit den zur Abstimmung stehenden Stadtrandentwicklungen Süd und Ost stellt hierzu eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung im Kanton dar.14.08.2014 – 10:01 Uhr
- PräsidialdepartementDie Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern führt ab heute die 2013 lancierte Kampagne “Männersache” weiter. Mit Plakaten in der Basler Innenstadt will sie Männer zur Teilzeitarbeit motivieren. Damit reagiert die Abteilung zusammen mit dem Kampagnenpartner Männerbüro Region Basel auf gesellschaftliche Veränderungen und Umfragen, wonach neun von zehn Schweizer Männer gerne Teilzeit arbeiten würden. Ein neues Beratungsangebot und namhafte Botschafter aus der Basler Politik ermutigen sie, den Schritt in Angriff zu nehmen.13.08.2014 – 17:00 Uhr
- PräsidialdepartementVom 20. - 22. August 2014 findet eine öffentliche Tagung zum Basler Rathausjubiläum statt. Die Universität Basel hat dazu Vortragende und Gäste aus Politik, Wissenschaft, Architektur und Denkmalpflege aus dem In- und Ausland eingeladen. Einen Höhepunkt bildet der Festvortrag der international ausserordentlich renommierten Soziologen Saskia Sassen und Richard Sennett. Sämtliche Veranstaltungen sind frei zugänglich.11.08.2014 – 14:38 Uhr
- PräsidialdepartementAm diesjährigen Marché-Concours national de chevaux präsentierte sich Basel-Stadt in Saignelégier als offener und sympathischer Kanton sowie als Kulturstadt und attraktiver Veranstaltungsort. Zahlreiche Basler Formationen und eine offizielle Delegation vertraten den Ehrengast an der beliebten jurassischen Pferdeschau.10.08.2014 – 16:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Hof des Basler Rathauses wird heute Abend eine Ausstellung mit Plakaten zum Rathaus eröffnet. Diese Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Jubiläum 500 Jahre Rathaus Basel, das am 23. August mit einem grossen Volksfest unter dem Motto „Zämme feschte“ seinen Höhepunkt findet.07.08.2014 – 11:56 Uhr
- PräsidialdepartementAus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Rathaus Basel findet am 23. August ein grosses Fest im und ums Rathaus statt. Das Programm beinhaltet unter anderem Führungen, eine Politlounge, eine Gameshow sowie verschiedene Konzerte. Warum prominente Baslerinnen und Basler ans Rathausfest gehen (oder auch nicht …) erzählen sie im Videobeitrag unter www.bs.ch/bs-tv.05.08.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementUnter dem Motto „franchement ! Bâle“ präsentiert sich Basel-Stadt am diesjährigen Marché-Concours national de chevaux in Saignelégier als offener und sympathischer Kanton sowie als Kulturstadt und attraktiver Veranstaltungsort. Zahlreiche Basler Formationen und eine offizielle Delegation begleiten den Ehrengast an die beliebte jurassische Pferdeschau.04.08.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas gute Wetter und das attraktive Programm lockten gestern rund 110'000 Besucherinnen und Besucher an die Bundesfeier am Rhein. Das Publikum genoss das stimmungsvolle Stadtfest am Kleinbasler und am Grossbasler Rheinufer und liess sich vom Feuerwerk verzaubern.01.08.2014 – 10:00 Uhr
- Juli 2014
- PräsidialdepartementDie Organisatoren der morgigen Bundesfeier am Rhein müssen wegen des hohen Wasserstands des Rheins das Programm anpassen. Aus Sicherheitsgründen muss das Schlauchbootrennen abgesagt werden. Die beiden Präsentationen der Feuerlöschboote werden ebenfalls nicht stattfinden. Wie bereits gestern kommuniziert wurde, kann das Feuerwerk nur von einem Schiff aus gezündet werden.30.07.2014 – 15:10 Uhr
- PräsidialdepartementDas Kaffee-Mobil auf dem Marktplatz bietet neu jeden Samstag von 8.30 bis 13.00 Uhr ein Marktfrühstück an. Das Angebot besteht aus saisonalen Produkten, die ohne Ausnahme vom Stadtmarkt stammen.24.07.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementVom 7. bis zum 18. Juli 2014 führt die Archäologische Bodenforschung die beliebte Kindergrabung – zum ersten Mal in Kooperation mit dem Antikenmuseum Basel – durch. Durch die Zusammenarbeit der beiden Institutionen erhalten Kinder von 5 bis 10 Jahren einen spannenden Einblick in das Thema Archäologie und können den Weg eines Fundes von der Ausgrabung bis ins Museum mitverfolgen.08.07.2014 – 11:19 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 10. und 11. Juni 2014 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 18 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss beschlossen, folgende 12 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 217‘000 zu unterstützen:02.07.2014 – 09:49 Uhr
- PräsidialdepartementDie aktuelle Wanderungsanalyse des Statistischen Amtes zeigt, dass im Zeitraum von 2004 bis 2013 insgesamt 10 959 Personen mehr in den Kanton Basel-Stadt gezogen als von da weggezogen sind. Die Dynamik der Zu- und Wegzüge hat im gleichen Zeitraum zugenommen. Zurückzuführen ist der ausgewiesene Wanderungsgewinn auf den Zuzug von Ausländern aus dem Ausland. Die aktuelle Analyse enthält erstmals auch ein Kapitel zu den Asylsuchenden und den vorläufig Aufgenommenen.01.07.2014 – 10:11 Uhr
- Juni 2014
- PräsidialdepartementIm Zusammenhang mit der Innensanierung des Hauptgebäudes der Berufsfachschule Basel wurde 2011 vom Kunstkredit Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt im Bau- und Verkehrsdepartement, ein Kunst-und-Bau-Wettbewerb ausgeschrieben. Die Ge-winnerin des Wettbewerbs war die Basler Künstlerin Yvonne Mueller mit dem Projekt Zeit-Raum. Die Einweihung der kürzlich realisierten künstlerischen Interventionen im Erschlies-sungsbereich des Schulhauses findet am 1. Juli 2014 im Rahmen einer Schulkonferenz statt.23.06.2014 – 10:37 Uhr
- RegierungsratBei der Ersatzwahl in den Regierungsrat für den zurücktretenden Carlo Conti haben die Wählerinnen und Wähler im zweiten Wahlgang Lukas Engelberger (CVP) in den Regierungsrat gewählt.22.06.2014 – 14:54 Uhr
- PräsidialdepartementJugendliche haben archäologischen Schatz bei der Rhyputzete gefunden19.06.2014 – 10:57 Uhr
- RegierungsratAm 22. September 2013 haben die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Gesetz über die Wohnraumförderung zugestimmt. Gestützt darauf hat der Regierungsrat nun zwei Verordnungen erlassen, die per 1. Juli 2014 wirksam werden: Die Verordnung über die Wohnraumförderung und die Verordnung über den Abbruch und die Zweckentfremdung von Wohnraum.17.06.2014 – 13:30 Uhr
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Basel-Stadt sagt: “Willkommen!“ - Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 17. Juni 2014 seine neuen deutschsprachigen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden vom Regierungspräsident Dr. Guy Morin um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20.00h) an einer Informationsschiffsrundfahrt teil.17.06.2014 – 09:20 Uhr
- PräsidialdepartementDas Präsidialdepartement hat im Auftrag des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt die Sozialberichterstattung für das Jahr 2013 erstellt. Erneut werden detaillierte Informationen zu den einzelnen Sozialleistungen sowie den Bezügerinnen und Bezügern dieser Leistungen bereitgestellt.16.06.2014 – 09:18 Uhr