Medienmitteilungen
1’734 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2025
- PräsidialdepartementMit dem neuen Kantonalen Gleichstellungsgesetz kann der Kanton Basel-Stadt neu Fördergelder zugunsten der Gleichstellung von LGBTIQ-Personen vergeben. Erstmals werden Projekte aus den Bereichen Sensibilisierung von Fachpersonen und Öffentlichkeit sowie Community-Building finanziell unterstützt. Aktuell werden Fördergelder an 11 Projekte mit insgesamt 94'265 CHF gesprochen.18.09.2025 – 13:45 Uhr
- PräsidialdepartementAm 23. Januar 2026 feiert die Museumsnacht Basel ihre 25. Ausgabe. Dieses Jubiläum soll mit Erinnerungen aus der Bevölkerung zelebriert werden. Gesucht werden einmalige Fotos und persönliche Geschichten zur Museumsnacht Basel. Eine Auswahl wird im Rahmen der Museumsnacht zu sehen sein.18.09.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt hat ein Klimaportal lanciert. Es bietet eine Übersicht über die vom Kanton ergriffenen Massnahmen zur Erreichung seiner Klimaziele und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Portal beinhaltet auch Indikatoren, welche die messbaren Fortschritte auf dem Weg zu «Netto-Null bis 2037» zeigen.11.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementKleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Basel können vom Angebot «KMU konkret+» profitieren. Mit dem Beitritt der Fachstellen für Gleichstellung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Trägerschaft wird das Angebot in der Region bekannter gemacht. Das Präventionsangebot stellt KMU zielgerichtete Massnahmen zur Verhinderung sexueller Belästigung bereit. Es richtet sich an Betriebe, die ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden schulen sowie Betriebsreglemente erstellen möchten, und unterstützt sie damit in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht.10.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm kommenden Samstag wird der zweite Superblock Test in Basel eröffnet. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung im Matthäus den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Superblock Test Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Basel ist die erste Stadt in der Schweiz, die Superblock Tests durchführt.10.09.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Trägerorganisationen der Basler Clubförderung ziehen eine erste Zwischenbilanz: Eine extern in Auftrag gegebene Befragung der Clubszene, der «Clubbarometer», zeigt, dass die neuen Fördermöglichkeiten zu Professionalisierung und zu Verbesserungen in der Programmplanung, Vernetzung sowie Prävention und Sicherheit geführt haben.09.09.2025 – 17:15 Uhr
- RegierungsratBrunnen haben in Basel einen besonderen Stellenwert – sie stehen für das Leben, für Kommunikation und Begegnung. Der Regierungsrat hat heute den Brunnen am Rümelinsplatz der Erinnerung an das jüdische Leben im Mittelalter sowie an das Pogrom 1349 gewidmet. Damit wird nicht nur an die tragische Vergangenheit erinnert, sondern auch die jahrhundertealte Verbindung der jüdischen Gemeinde mit Basel gewürdigt.09.09.2025 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAls Informationsgrundlage zu Häuslicher Gewalt in Basel-Stadt ist ein interaktives Dashboard geschaffen worden, das die verfügbaren Daten bündelt. Dieses heute publizierte online Statistiktool erlaubt einen umfassenderen Überblick über Häusliche Gewalt und schafft eine bessere Grundlage für gezielte Massnahmen zu deren Bekämpfung.08.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratMit dem neuen Legislaturplan präsentiert der Regierungsrat seine politische Planung für die Jahre 2025 bis 2029. Er setzt drei Schwerpunkte: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Zusammenhalt sowie Klimaschutz und lebenswerter Stadtraum.03.09.2025 – 13:30 Uhr
- PräsidialdepartementLebenssituationen, Bedürfnisse und Freizeit: Das sind Themen der fünften Jugendbefragung des Kantons Basel-Stadt. Im September 2025 bekommen rund 1'000 Jugendliche in ihren Schulklassen Besuch vom Statistischen Amt, das die Jugendbefragung durchführt.01.09.2025 – 10:35 Uhr
- August 2025
- PräsidialdepartementBasel-Stadt zählt per 1. Juni 2025 mit 1'079 leerstehenden Wohnungen 182 mehr leerstehende Wohnungen als vor einem Jahr. Die Leerwohnungsquote steigt auf 0,9%, das Angebot an Geschäftsflächen schrumpft um 20%22.08.2025 – 10:00 Uhr
- Kanton Basel-Stadt und Nordwestschweizer KantoneDie Regierungen der Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Basel-Stadt haben den Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) erneuert. Dieser im Jahr 1975 abgeschlossene Staatsvertrag gilt als wegweisendes Beispiel für die interkantonale Zusammenarbeit und hat sich im Interesse des nationalen Kulturdenkmals Augusta Raurica bestens bewährt.19.08.2025 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Musik BS/BL fördert 16 Projekte aus der zeitgenössischen Musik, darunter Kompositionsaufträge, Uraufführungen, Konzerte, musikalische Produktionen und Tourneen. Eingegangen waren 36 Gesuche.18.08.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt eröffnet am kommenden Samstag den Superblock Test St. Johann. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann.14.08.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Bewilligung der Ausgaben von insgesamt rund 800'000 Franken für die Überführung des Projekts «Halt Gewalt» in eine Regelstruktur und die Ausweitung auf neue Gebiete in den Jahren 2026 und 2027. Die Auswertung der Pilotprojektphase hat gezeigt, dass mit der Überführung die erreichten Ziele nachhaltig gesichert werden.12.08.2025 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementBasel ist mit einem grossen Volksfest in den Nationalfeiertag gestartet: Die Bundesfeier am Rhein von Donnerstagabend, 31. Juli 2025, lockte weit über 100’000 Menschen in die Innenstadt. Glanzlichter des Abends waren das spektakuläre Feuerwerk sowie die Wassershow des Feuerlöschboots. Heute wird weitergefeiert – mit einer eindrucksvollen Feuershow auf dem Bruderholz.01.08.2025 – 11:00 Uhr
- Juli 2025
- PräsidialdepartementAm 1. August feiert die Schweiz Geburtstag – und Basel widmet dem Anlass gleich zwei Veranstaltungen: Am Donnerstagabend, 31. Juli 2025, lädt die Bundesfeier am Rhein mit Musik, Kulinarik und Feuerwerk zum grossen Stadtfest ein. Tags darauf, am Freitag, 1. August, wird die Tradition hochgehalten – mit Höhenfeuer, Lampionumzug und kulturellem Programm an der offiziellen Bundesfeier des Kantons Basel-Stadt auf dem Bruderholz.28.07.2025 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft spricht sich für 11 neue Film- und Medienkunstprojekte aus. Insgesamt prüfte er 26 Gesuche. So erhält die schweizerisch-kolumbianische Co-Produktion «Sombra de Paz» von Diana Rojas und Fabian Chiquet einen Herstellungsbeitrag. Der Dokumentarfilm «Panopticon» über die Darstellung des Tiers im Film wird mit einem Entwicklungsbeitrag an die Basler Produktionsfirma Mira Film unterstützt.10.07.2025 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen der Ausschreibung improvisierte Musik und Jazz BS/BL konnten regionale Musikschaffende Gesuche um Entwicklungs-, Werk- und Konzertbeiträge sowie für Gastspiele und Tourneen einreichen. 18 Projekte erhalten von den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft nun einen Förderbeitrag. Eingegangen sind 31 Gesuche.03.07.2025 – 11:30 Uhr
- Juni 2025
- Kantone Basel-Stadt und Basel-LandschaftDie Ergebnisse der in der Saison 2023/2024 durchgeführten Kulturpublikumsbefragung liegen vor: Die drei Institutionen mit dem grössten Publikumsaufkommen aus dem Kanton Basel-Landschaft sind das Theater Basel, das Sinfonieorchester Basel und das Basler Marionetten Theater. Sie erhalten künftig einen Anteil aus der Abgeltung kultureller Zentrumsleistungen des Kantons Basel-Landschaft, wie dies der Kulturvertrag zwischen den beiden Kantonen vorsieht.23.06.2025 – 14:05 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend des Eurovision Song Contests in Basel haben in rund 430 Fällen Besuchende das Angebot der Mobilen Awareness-Teams vor Ort, die 24h-Hotline sowie die Safer Spaces genutzt, wie eine erste Auswertung ergeben hat. Das in dieser Form erstmals in eine Grossveranstaltung integrierte Angebot bot Betroffenen von sexualisierter Gewalt und Feindlichkeiten niederschwellig professionelle Hilfe und war eine sinnvolle Ergänzung zum Sicherheitsdispositiv. Ein detaillierter Abschlussbericht wird im Spätsommer publiziert.23.06.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementReligionsfachstellen von vier Kantonen lancieren ein gemeinsames Pilotprojekt im Bereich der Weiterbildung. An vier Kurstagen können Leitungspersonen von privatrechtlich organisierten Religionsgemeinschaften ihre Kompetenzen in Vereinsführung, Medienarbeit und Beratung stärken. Der zweite Weiterbildungstag findet am 14. Juni 2025 in Basel statt. Das Projekt trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.11.06.2025 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDas anfangs 2024 verabschiedete Kantonale Gleichstellungsgesetz zu Geschlecht und sexueller Orientierung (KGlG) erweitert den kantonalen Gleichstellungsauftrag auf LGBTIQ-Menschen und verankert die Umsetzung als Querschnittsaufgabe in der kantonalen Verwaltung. Nun legt der Regierungsrat die dazu gehörende Verordnung vor. Sie tritt zeitgleich mit dem Gesetz am 15. Juni 2025 in Kraft.10.06.2025 – 14:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Museumsbande produziert ihre eigene Radiosendung, Sechstprimar-Klassen komponieren mit experimenteller Musik zum Bach im Quartier: Das sind zwei von sieben Projekten von professionellen Kulturschaffenden, welche die beratende Jury Kulturvermittlung zur Förderung empfohlen hat. Kulturvermittlung ermöglicht eine aktive Partizipation am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt – für Menschen jeden Alters im Freizeit- oder Schulbereich.05.06.2025 – 14:15 Uhr