Medienmitteilungen
1’751 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2025
- PräsidialdepartementÄusserst zufriedene Besuchende, wirkungsvolle Imagewerbung, eine gelungene Mobilitätsstrategie und eine grosse Wertschöpfung: Das bestätigen die Zahlen im Nachhaltigkeitsbericht des Kantons Basel-Stadt zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025. Der Event löste in der Schweiz einen Umsatz von 248 Millionen Schweizer Franken aus und brachte der Region Basel 53 Millionen Franken an Wertschöpfung. Das vom Grossen Rat bewilligte Budget wurde um 1.7 Millionen Franken unterschritten.20.11.2025 – 15:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementFrauen mit Behinderungen sind besonders häufig von Gewalt betroffen. Oft erfahren sie Mehrfachdiskriminierung aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung. Ihre Erfahrungen bleiben jedoch häufig unsichtbar oder werden übergangen. Umso wichtiger ist es, anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen öffentlich auf diese Problematik aufmerksam zu machen und eine klare Null-Toleranz-Haltung zu fördern.20.11.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen der Sanierung der Ufermauer unterhalb der Pfalz begleitet die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt seit September die Unterwasserarbeiten. Am Fuss der Pfalzmauer wurden spannende Funde aus zwei Jahrtausenden Basler Geschichte entdeckt, darunter römische Münzen, ein mittelalterlicher Siegelstempel und Konstruktionsteile des ersten Basler Freibads.20.11.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Förderung Film und Medienkunst Region Basel spricht sich für neun neue Film- und Medienkunstprojekte aus. So erhält der Basler Filmemacher Matthias Affolter einen Projektentwicklungsbeitrag für seinen Dokumentarfilm «Umzug der Archive des Lebens», der die aufwändige Züglete des Naturhistorischen Museums Basel in den Neubau im St. Johann zeigt. Einen Herstellungsbeitrag bekommt auch die Basler Regisseurin Anina Jendreyko für ihren Film über ein selbstverwaltetes Flüchtlingscamp im Irak.13.11.2025 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm Sonntag endet die Basler Herbstmesse 2025 – mit Ausnahme des Petersplatzes mit dem «Hääfelimäärt», der noch bis Dienstag zum Einkaufen, Bummeln und Geniessen einlädt. Die Messeverantwortlichen sind mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen der diesjährigen Herbstmesse sehr zufrieden, auch wenn es kein Spitzenjahr war.08.11.2025 – 13:12 Uhr
- PräsidialdepartementDie schappo Kommission hat sich im August 2025 entschieden, die Freiwilligen von "Tischlein deck dich" Basel-Stadt mit dem 55. Prix schappo auszuzeichnen. Seit über 25 Jahren rettet der gemeinnützige Verein Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen. Allein 2024 wurden in Basel 165 Tonnen Lebensmittel im Wert von 1,07 Millionen Franken an Bedürftige abgegeben – im ersten Halbjahr 2025 kamen weitere 81 Tonnen hinzu. Wöchentlich profitieren fast 300 Familien in Basel-Stadt von diesem Engagement.05.11.2025 – 10:15 Uhr
- PräsidialdepartementDas Präsidialdepartement zieht fünf Fachabteilungen an einem Standort zusammen. Voraussichtlich ab Frühjahr 2027 werden diese in der ehemaligen Basler Hauptpost an der Rüdengasse 1 unter einem Dach zusammenarbeiten. Der Kanton Basel-Stadt hat den Mietvertrag mit der Eigentümerin der Liegenschaft, der AXA Anlagestiftung, unterzeichnet. Die Fachabteilungen sind heute auf vier verschiedene Standorte verteilt. Der Zusammenzug entspricht der Standortstrategie des Regierungsrates für die kantonale Verwaltung.05.11.2025 – 10:00 Uhr
- Oktober 2025
- PräsidialdepartementIn der Halle 1 beim Messeplatz und in der angrenzenden Isteinerstrasse sorgt die Basler Herbstmesse noch bis am kommenden Sonntagabend für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Auf den restlichen sechs Messeplätzen dauert die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz noch eine Woche länger. Am Sonntag findet auf dem Kasernenareal der traditionelle ökumenische Messegottesdienst statt.31.10.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementSeit 554 Jahren verwandelt die Herbstmesse die Basler Innenstadt in ein farbenfrohes Jahrmarktvergnügen. Der Basler Traditionsanlass verdankt seine einzigartige Kontinuität nicht zuletzt den vielen langjährigen Messeteilnehmerinnen und -teilnehmern, welche teils schon seit Jahrzehnten an der Herbstmesse vertreten sind. In diesem Jahr feiern gleich acht Standbetreiberinnen und -betreiber ihr 25- oder 50-jähriges Herbstmesse-Jubiläum.29.10.2025 – 16:30 Uhr
- PräsidialdepartementHeute wurde die Basler Herbstmesse – die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz – eingeläutet. 460 Bahnen, Buden und Stände sorgen während zweier Wochen auf sieben Plätzen in der Basler Innenstadt für jede Menge Spass und Unterhaltung. Besonders freuen können sich die Gewinnerinnen und Gewinner des «Goldenen Jetons», die während des ersten Messewochenendes gratis auf allen Bahnen fahren dürfen.25.10.2025 – 14:05 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt befürwortet das Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Als Exportmotor der Schweiz und als Teil einer grenzüberschreitenden Metropolitanregion ist Basel-Stadt auf zukunftsfähige und ausbaubare Beziehungen mit der EU angewiesen.24.10.2025 – 15:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Einsatz von Mobilen Awareness-Teams und das Angebot von Safer Spaces und einer 24h-Hotline während des Eurovision Song Contest wurden eingehend analysiert. Der Evaluationsbericht bestätigt, was bereits eine Erstauswertung gezeigt hatte: Je früher und niederschwelliger professionelle Hilfe gefunden wird und je lückenloser die Unterstützungsstrukturen gestaltet sind, desto grösser die positive Auswirkung auf mögliche Folgen von Gewalterfahrungen und Grenzüberschreitungen. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Information und Schulung aller Mitwirkenden.24.10.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen der Kooperation Basels mit der südkoreanischen Hauptstadt Seoul findet noch bis Freitag die «Basel Week» statt. Diese bietet Basler Partnern eine Vernetzungsplattform und hat die internationale Positionierung des Standorts Basel zum Ziel. Basel und Seoul verbinden zahlreiche Interessen in den Bereichen Life Sciences und Start-up-Förderung, Stadtentwicklung und Architektur sowie Kunst und Design. Bei ihrem morgigen Treffen unterzeichnen Regierungspräsident Conradin Cramer und der Bürgermeister von Seoul, Oh Se-hoon, eine Absichtserklärung zur Verstärkung des Austausches im Architekturbereich.16.10.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementMit über 460 Geschäften ist die Basler Herbstmesse die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und zählt sogar zu den grössten Jahrmärkten Europas. Vom 25. Oktober bis 9. November setzt die Basler Herbstmesse mitten in der Innenstadt einen bunten Akzent. Die Hallenmesse dauert wie vor zwei Jahren nur bis zum zweiten Messesonntag. Diesjährige Höhepunkte sind eine nostalgische Geisterbahn auf dem Petersplatz sowie Fahrgeschäfte, die weit über die Dächer ragen.15.10.2025 – 11:00 Uhr
- September 2025
- Präsidialdepartement«Wish You Were Here» – so heisst die Jahresausstellung des Kunstkredits Basel-Stadt 2025. Und ist am Puls des regionalen Kunstschaffens: Gezeigt werden Werke von acht Kunstschaffenden aus Basel. Sie alle erhielten 2024 einen Werkbeitrag des Kunstkredits. Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag in der Kunsthalle Basel eröffnet und dauert bis am 12. Oktober.26.09.2025 – 12:45 Uhr
- RegierungsratWendelin Hess und Beat Müller, Gründer des Echtzeit Verlags, und ihr Grafikdesign-Studio «Müller+Hess» erhalten den Basler Kulturpreis 2025. Der Regierungsrat zeichnet sie für ihre qualitätsvolle Grafik- und Buchkultur aus. Diese hat das visuelle Erscheinungsbild der Kulturstadt Basel entscheidend geprägt. Und verleiht der Basler Grafiktradition nationale und internationale Ausstrahlungskraft.26.09.2025 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat von Basel-Stadt legt im neuen Kulturleitbild seine kulturpolitische Strategie für die Periode von 2026 bis 2031 fest. Im Zentrum stehen die Attraktivität und Ausstrahlungskraft des Kulturstandorts Basel. Die Kulturförderung bleibt selektiv und auf Qualität ausgerichtet. Faire Löhne bilden in der Kulturbranche, für viele ein Niedriglohnsektor, eine Basis für Qualität. Das neue Kulturleitbild antwortet auf weitere aktuelle Fragen wie die Erinnerungskultur, die für das gesellschaftliche Miteinander wichtig ist, und auf die ökologische Verantwortung der Kulturbetriebe. Das Kulturleitbild geht nun in die öffentliche Vernehmlassung.22.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementMit dem neuen Kantonalen Gleichstellungsgesetz kann der Kanton Basel-Stadt neu Fördergelder zugunsten der Gleichstellung von LGBTIQ-Personen vergeben. Erstmals werden Projekte aus den Bereichen Sensibilisierung von Fachpersonen und Öffentlichkeit sowie Community-Building finanziell unterstützt. Aktuell werden Fördergelder an 11 Projekte mit insgesamt 94'265 CHF gesprochen.18.09.2025 – 13:45 Uhr
- PräsidialdepartementAm 23. Januar 2026 feiert die Museumsnacht Basel ihre 25. Ausgabe. Dieses Jubiläum soll mit Erinnerungen aus der Bevölkerung zelebriert werden. Gesucht werden einmalige Fotos und persönliche Geschichten zur Museumsnacht Basel. Eine Auswahl wird im Rahmen der Museumsnacht zu sehen sein.18.09.2025 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt hat ein Klimaportal lanciert. Es bietet eine Übersicht über die vom Kanton ergriffenen Massnahmen zur Erreichung seiner Klimaziele und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Portal beinhaltet auch Indikatoren, welche die messbaren Fortschritte auf dem Weg zu «Netto-Null bis 2037» zeigen.11.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementKleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Basel können vom Angebot «KMU konkret+» profitieren. Mit dem Beitritt der Fachstellen für Gleichstellung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Trägerschaft wird das Angebot in der Region bekannter gemacht. Das Präventionsangebot stellt KMU zielgerichtete Massnahmen zur Verhinderung sexueller Belästigung bereit. Es richtet sich an Betriebe, die ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden schulen sowie Betriebsreglemente erstellen möchten, und unterstützt sie damit in Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflicht.10.09.2025 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm kommenden Samstag wird der zweite Superblock Test in Basel eröffnet. Während eines Jahres kann die Quartierbevölkerung im Matthäus den zusätzlichen öffentlichen Raum in diesem Superblock Test Perimeter nutzen. Die Strassen sind vom Durchgangsverkehr befreit. Im Sinne von «Stadt als Labor» will der Regierungsrat herausfinden, wie ein Superblock in Basel umgesetzt werden kann. Basel ist die erste Stadt in der Schweiz, die Superblock Tests durchführt.10.09.2025 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Trägerorganisationen der Basler Clubförderung ziehen eine erste Zwischenbilanz: Eine extern in Auftrag gegebene Befragung der Clubszene, der «Clubbarometer», zeigt, dass die neuen Fördermöglichkeiten zu Professionalisierung und zu Verbesserungen in der Programmplanung, Vernetzung sowie Prävention und Sicherheit geführt haben.09.09.2025 – 17:15 Uhr
- RegierungsratBrunnen haben in Basel einen besonderen Stellenwert – sie stehen für das Leben, für Kommunikation und Begegnung. Der Regierungsrat hat heute den Brunnen am Rümelinsplatz der Erinnerung an das jüdische Leben im Mittelalter sowie an das Pogrom 1349 gewidmet. Damit wird nicht nur an die tragische Vergangenheit erinnert, sondern auch die jahrhundertealte Verbindung der jüdischen Gemeinde mit Basel gewürdigt.09.09.2025 – 14:00 Uhr