Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2014
    1. Erziehungsdepartement
      Im Laufe dieses Jahres wird die Jazzschule ihre Räume an der Reinacherstrasse 105 verlassen. Diese Räume könnten sich als Proberäume und als weitere Lokalitäten für Jugendliche und junge Erwachsene eignen.
      17.01.2014 – 14:17 Uhr
  1. November 2013
    1. Erziehungsdepartement
      (Medienmitteilung UNICEF Schweiz) -- Die Stadt Basel bekam heute die UNICEF Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde». Genau einen Tag vor dem UN-Kinderrechtstag erhält die Schweiz damit eine Stadt mehr, die sich gezielt für die Anliegen der Kinder einsetzt und ausdrücklich deren aktives Mitwirken am gesellschaftlichen Entwicklungsprozess ermöglicht.
      19.11.2013 – 15:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Projektierungskredit von 490‘000 Franken für die Erweiterung und Sanierung des Primarschulhauses in Bettingen. Mit der Umsetzung der Schulharmonisierung und der Verlängerung der Primarschule um zwei Jahre ist das Dorfschulhaus zu klein geworden.
      19.11.2013 – 12:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Noch nie seit Einführung der Schulabgangstatistik im Jahr 2006 haben diesen Sommer so viele Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit den direkten Sprung in die Berufsbildung geschafft. Die Massnahmen von Schule und Wirtschaft, diese Quote zu erhöhen, haben vor allem bei leistungsstärkeren WBS-Abgängerinnen und Abgängern Wirkung gezeigt. Leicht zurückgegangen ist im Gegenzug die in Basel-Stadt vergleichsweise hohe Zahl der Übertritte in weiterführenden Schulen und die Brückenangebote. In den nächsten Jahren sind aber noch grosse Anstrengungen nötig, um die Direkteinstiegsquote in die Berufsbildung von heute 17,9 auf mindestens 30 Prozent zu steigern.
      18.11.2013 – 09:05 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Am 14. November 2013 findet der nationale Zukunftstag statt. Der Zukunftstag ist ein Projekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen von Basel-Stadt und 15 anderen Kantonen sowie der Stadt Bern und des Fürstentums Liechtenstein. Er wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziell unterstützt. Mädchen und Jungen der 2. und 3. Klasse der Orientierungsschule können ihre Eltern einen Tag lang bei der Arbeit begleiten und dabei das vielfältige Berufsleben entdecken.
      11.11.2013 – 09:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Mit der Einführung von Leistungschecks schafft der Kanton die Möglichkeit, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der Volksschule im Sinne einer Standortbestimmung überprüfen zu können. Die Checks werden nicht benotet und nur in anonymisierter Form veröffentlicht.
      05.11.2013 – 12:08 Uhr
  1. Oktober 2013
    1. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement blickt auf eine gute Badesaison 2013 zurück. Insgesamt verzeichneten die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob 434’000 Besucherinnen und Besucher. Mit über 172'000 Eintritten waren die Gartenbäder im Juli während der Sommerferien am besten besucht.
      29.10.2013 – 08:35 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS und der Pädagogischen Hochschule PH FHNW -- Vom 22. Oktober bis 10. November 2013 gastiert das Mathematikum Giessen nochmals mit seiner erweiterten Wanderausstellung «Mathematik zum Anfassen» im Oekolampad. Die Ausstellung, die beim ersten Basler Gastspiel in Basel vor zwei Jahren auf enormen Anklang stiess, richtet sich an Kinder und Erwachsene und eröffnet einen spielerischen Zugang zur Mathematik.
      22.10.2013 – 11:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement öffnet auch über die Wintermonate 2013/2014 das Schulhallenbad Kleinhüningen für die Bevölkerung. Die Saison für das Schulhallenbad Kleinhüningen dauert vom Samstag, 19. Oktober 2013 bis Sonntag, 30. März 2014.
      16.10.2013 – 10:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 12. Oktober 2013 beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Kunsteisbahn Eglisee öffnet eine Woche später, am 19. Oktober 2013. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber der vergangenen Saison unverändert.
      09.10.2013 – 10:00 Uhr
  1. September 2013
    1. Regierungsrat
      Diesen Sommer wurde in vielen Basler Schulhäusern die erste Etappe der baulichen Anpassungen an die Schulharmonisierung in Angriff genommen. Damit während der Sommerferien gebaut werden konnte, waren an 33 Standorten Zügelaktionen nötig. Bei den 45 parallel laufenden Bauprojekten konnten die sehr engen Terminvorgaben bisher eingehalten werden. Das kostenmässig grösste Einzelvorhaben stellt die Gesamtsanierung der Schulanlage Bäumlihof dar. Hierfür hat der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Baukredit von 103 Mio. Franken beantragt. Für die 1974 erbaute Schulanlage Bäumlihof sind nach 40 Jahren intensiver Nutzung umfangreiche Instandsetzungsarbeiten und die Anpassung an die Erfordernisse der Schulharmonisierung erforderlich.
      25.09.2013 – 11:30 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Roger Bischofberger tritt als Direktor der Schule für Gestaltung Basel auf Ende Oktober zurück. Er hat sich zu diesem Schritt entschlossen, weil in den letzten Monaten die Zusammenarbeit innerhalb der Schulleitungsgremien sehr belastet war.
      24.09.2013 – 12:20 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Wie jedes Jahr findet am letzten Mittwoch vor den Herbstferien (25. September) der Waldlauf Lange Erlen für Basler Schulen statt. 350'000 Kilometer weit liefen die Schülerinnen und Schüler in den letzten 30 Jahren. Zusammen mit ihren Lehrerpersonen laufen oder walken die Teilnehmenden der Klassenstufen 5 bis 10 möglichst viele Runden zu 4,7 km innerhalb von 35 Minuten. In jedem Jahr werden so zwischen 11’000 und 14’000 Kilometer zurückgelegt. Erstmals nimmt nun auch die Primarstufe mit ihren fünften Klassen am Lauf teil.
      19.09.2013 – 15:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Bildungsraumes Nordwestschweiz -- An den Gymnasien im Bildungsraum Nordwestschweiz (AG, BL, BS, SO) werden künftig mindestens alle drei Jahre gemeinsame Prüfungen pro Fach und Schule durchgeführt. Dazu hat der Regierungsausschuss gemeinsame Richtlinien beschlossen. Ziel ist es, die Unterrichtsentwicklung an den Mittelschulen zu stärken und den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten zu sichern.
      16.09.2013 – 12:15 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Am Montag, 16. September 2013 beginnt im Hallenbad Rialto die Badesaison 2013/2014. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob schliessen am 15. September 2013. Das Sportbad St. Jakob bleibt drei Wochen länger offen bis am 6. Oktober 2013.
      12.09.2013 – 09:30 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Nach einjährigem Studium an der Maturitätsschule für Berufstätige konnten 47 Damen und Herren ihre Passerelle-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern einer Berufsmaturität den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.
      10.09.2013 – 15:15 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Vom 2. bis 13. September 2013 findet an den Schulen im Bildungsraum Nordwestschweiz erstmals der Leistungstest Check P3 statt. Der Test bietet Schülerinnen und Schülern von 3. Primarschulklassen eine klassenunabhängige Standortbestimmung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Noten gibt es keine, dafür eine Aufgabensammlung zum Fördern und zur Lernunterstützung.
      02.09.2013 – 11:50 Uhr
  1. August 2013
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Dieses Zitat stammt von einem dreijährigen Jungen und bildet gleichzeitig den Titel eines neuen Praxisbuchs zur Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen. Das Praxisbuch wurde im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz von der Pädagogischen Hochschule FHNW erarbeitet.
      29.08.2013 – 18:30 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Volksschule soll Ort der Förderung möglichst aller Kinder und Jugendlichen sein, also auch von Schülerinnen und Schülern, die wegen einer Behinderung oder einer Sprachstörung besonderen Bildungsbedarf aufweisen. Diesen Integrationsauftrag haben die Schulen Basel-Stadt mit dem Beitritt des Kantons zum Konkordat Sonderpädagogik, dem revidierten Schulgesetz und der Sonderpädagogikverordnung erhalten. Die vom Grossen Rat beschlossenen Förderangebote der Volksschulen werden ausgebaut, während die Anzahl Plätze an den Sonderschulen nach und nach zurückgeht. Dies löst bei Eltern und betroffenen Sonderschulen teilweise Widerstand aus. Die Umstellung geschieht jedoch behutsam.
      29.08.2013 – 10:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Vorlesefest «Geschichten im Park», welches das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab Books, PZ.BS, Literaturhaus Basel und dem Club der Vorlesenden veranstaltet, war auch bei seiner vierten Durchführung am 25. August 2013 ein grosser Erfolg.
      28.08.2013 – 15:40 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Die Universität Basel hat ihre Strategie 2014 vorgelegt, die ihre Position im internationalen Wettbewerb sichern soll. Die Regierungen der beiden Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützen diese strategische Ausrichtung und wollen mit einer Steigerung des Trägerbeitrags im Verlauf der Leistungsperiode 2014 – 2017 deren Umsetzung ermöglichen. Ausserdem sollen die Ausbildungskapazitäten für Studierende der Humanmedizin um 30% erhöht werden. Der jährliche Globalbeitrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft soll vom Ausgangsniveau 314 Mio. Franken (2013) über die Leistungsperiode hinweg auf 329,5 Mio. Franken (2017) ansteigen. Weitere Einnahmen von 4 Mio. Franken jährlich soll die Universität über eine Erhöhung der Studiengebühren generieren. Der Kanton Basel-Stadt steuert ab 2017 einseitig 5 Mio. Franken bei, um den Kanton Basel-Landschaft im gleichen Mass zu entlasten. Die Regierungen von Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute die Vorlage an den Landrat bzw. den Grossen Rat weitergeleitet.
      28.08.2013 – 11:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 25. August 2013 zum vierten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      21.08.2013 – 10:16 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Lehrgang für Fachpersonen Betreuung mit Fachrichtung Kinder an der BFS Basel -- Im August 2014 beginnt an der Berufsfachschule Basel (BFS Basel) die neue Ausbildung Höhere Fachschule (HF) Kindererziehung. Der dreijährige Lehrgang richtet sich an Fachpersonen Betreuung (FaBe) der Fachrichtung Kinder oder Personen mit adäquater Ausbildung. Die Studierenden werden für Tätigkeiten in Tagesheimen, Schulen mit Tagesstrukturen und ähnlichen Institutionen qualifiziert.
      14.08.2013 – 10:47 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Das neue Schuljahr beginnt mit zahlreichen Neuerungen. Die augenfälligste: Die Primarschule führt erstmals 5. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen haben neu auch Englischunterricht, zwei Jahre früher als bisher. Es ist ihre zweite Fremdsprache. Neu geregelt ist auch die Leistungsbeurteilung auf der gesamten Primarstufe. Ab der 5. Klasse werden jetzt Noten gesetzt.
      12.08.2013 – 10:00 Uhr