Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’397 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2024
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Möglichkeit, eine Anzeige einfach online zu erstatten, wird immer beliebter: Bis Ende Juni sind bei der Kantonspolizei Basel-Stadt bereits 3'457 Online-Anzeigen eingegangen. Auch bei der neuen Kategorie der Mehrfachdeliktsgutanzeigen zeigt der Trend nach oben.
      17.10.2024 – 09:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      In zehn Tagen startet die Basler Herbstmesse. Die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz präsentiert in diesem Jahr rund 470 Bahnen, Buden und Stände. Davon sind ganze 33 Angebote erstmals an der Herbstmesse. Im Rahmen der neuen Werbekampagne «Mäss with me!» wird zudem erstmals der «Goldene Jeton» verlost. Dieser berechtigt die Gewinner-Familie zu Gratisfahrten auf allen Bahnen während des ersten Messewochenendes.
      16.10.2024 – 10:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die Abgeltung der Staatsgarantie durch die Basler Kantonalbank für die Jahre 2025 bis 2028 beträgt jährlich 15.2 Millionen Franken. Dies hat der Regierungsrat festgelegt.
      16.10.2024 – 07:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement hat die Organisation seines Generalsekretariats definitiv bestimmt. Die bisherige interimistische Generalsekretärin Mara Knill wird neu per 1. November Leiterin Services und stellvertretende Generalsekretärin. Gaudenz Wacker bleibt Generalsekretär.
      15.10.2024 – 16:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      15.10.2024 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 511'700 Franken bewilligt.
      15.10.2024 – 14:00 Uhr
    7. Staatsanwaltschaft
      Am 13.10.2024, kurz vor 21.00 Uhr, wurde ein 60-jähriger Mann beim Claraplatz an der Tramhaltestelle in der Unteren Rebgasse Opfer eines Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt. Die mutmassliche Täterin konnte festgenommen werden.
      14.10.2024 – 14:15 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt stellt mit dem Klima-Aktionsplan «Netto-Null 2037» und der Strategie «Klimaneutrale Verwaltung» konkrete Massnahmen vor, um die ambitionierten Netto-Null-Ziele im Kantonsgebiet zu erreichen. Der Aktionsplan umfasst 64 Massnahmen zur konsequenten Senkung der Treibhausgasemissionen auf Netto-Null bis zum Jahr 2037. Die kantonale Verwaltung Basel-Stadt übernimmt eine schweizweite Vorbildrolle: Sie hat sich zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bereits bis zum Jahr 2030 verpflichtet.
      14.10.2024 – 14:00 Uhr
    9. Finanzdepartement
      Im ehemaligen Bürogebäude des Amts für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse 158 entstehen preisgünstige Wohnungen im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+. Über eine Ausschreibung hat der Kanton zudem eine Hausgemeinschaftsorganisation für das Nutzungskonzept und den Betrieb der gemeinschaftlichen und gewerblichen Flächen im Gebäude gesucht. Nun steht fest: Der Verein tonRaum wird auf den Flächen verschiedene Probe- und Arbeitsräume für Musikerinnen und Musiker bereitstellen und drei Gästezimmer betreiben.
      14.10.2024 – 10:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Zur Feier des Weltmädchenfussballtags am 12. Oktober 2024 finden in Basel mehrere Veranstaltungen statt. Über 1’300 Mädchen und junge Frauen spielen auf der Sportanlage St. Jakob an einem Fussballturnier. Am Vormittag gibt das Symposium «Weiblich, sportlich – chancengleich!» Einblicke in die Bedeutung von Mädchen- und Frauensport. Eine «Speed-Challenge» auf dem Barfüsserplatz ergänzt das Programm am 11. und 12. Oktober.
      11.10.2024 – 10:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, kurz vor 08.00 Uhr, ereignete sich beim Bankverein ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Motorradfahrer. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
      10.10.2024 – 10:30 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bauherren und mandatierte Fachplaner können die für Sanierungen und Umbauten erforderlichen Pläne von Abwasseranlagen privater Liegenschaften neu digital beim Tiefbauamt beziehen und müssen sie nicht mehr persönlich einsehen. Das Tiefbauamt hat seit 2023 rund zwei Drittel aller Dossiers zu privaten Basler Abwasseranlagen digitalisiert. Noch nicht digitalisierte Dossiers werden in der Regel auf Anfrage zeitnah eingescannt.
      09.10.2024 – 10:00 Uhr
    13. Staatsanwaltschaft
      Am 07.10.2024, gegen 11.30 Uhr, ereignete sich in der Geschäfts- und Verkaufsstelle von Swisslos an der Langen Gasse ein Raub. Es wurden keine Personen verletzt.
      08.10.2024 – 11:10 Uhr
    14. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Oktobersitzung über den Leistungsauftrag und einen Globalbeitrag von knapp 205 Mio. Franken für die Fachhochschule Nordwestschweiz. Weitere Sachgeschäfte betreffen eine Neuorganisation des Justizvollzugs, Anreize für das elektronische Patientendossier und ein Umsetzungskonzept für integral Tempo 30 auf den Strassen.
      07.10.2024 – 12:00 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die bewilligte Demonstration vom Samstag, 5. Oktober 2024, verlief abgesehen von einigen Sprayereien ohne grössere Zwischenfälle. Die Kantonspolizei Basel-Stadt geht von rund 1‘500 bis 2‘000 Teilnehmenden aus.
      05.10.2024 – 17:30 Uhr
    16. Gesundheitsdepartement
      In diesem Jahr feiert das Mammografie-Screening-Programm Basel-Stadt sein 10-jähriges Jubiläum. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat das Mammografie-Screening-Programm einen bedeutenden Beitrag zur Brustkrebsfrüherkennung für Frauen im Kanton Basel-Stadt geleistet und ist ein zentrales Angebot für die Frauengesundheit.
      02.10.2024 – 10:00 Uhr
    17. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Betrügerbanden versuchen mit gefälschten QR-Codes auf Parkuhren an Kreditkartendaten zu gelangen. Die Kantonspolizei warnt davor. In Basel-Stadt kann an Parkuhren nur mit Bargeld oder der App «ParkSmart Basel» bezahlt werden.
      01.10.2024 – 11:00 Uhr
  1. September 2024
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am späten Donnerstagabend, 26. September 2024, führte die Kantonspolizei Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt eine Grossaktion gegen die Rotlichtkriminalität im Kleinbasel durch. Dabei wurden insgesamt sechs Personen unter anderem wegen Verstössen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) oder wegen Verdachts auf Menschenhandel festgenommen.
      27.09.2024 – 15:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Justiz- und Sicherheitsdepartement und das Gesundheitsdepartement haben Andreas Werren und Prof. Dr. med. Frank Urbaniok mit einer externen Untersuchung mandatiert, um den Vorfall aufzuarbeiten und Prozesse zu überprüfen.
      27.09.2024 – 10:30 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 25. September 2024 folgende Gesuche behandelt und Swisslos-Sportfonds-Mittel in der Höhe von insgesamt 307'804.10 Franken gesprochen.
      27.09.2024 – 09:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Freitag, 27. September 2024, gegen 05.00 Uhr kam es im Schwarzwaldtunnel zu einem Selbstunfall, verletzt wurde niemand. Für die Tatbestandsaufnahme und die Bergung des Unfallfahrzeugs musste die Verkehrspolizei Basel-Stadt einen Fahrstreifen sperren. Dies führte zu einer zusätzlichen Belastung des morgendlichen Berufsverkehrs und damit zu einem Rückstau.
      27.09.2024 – 06:30 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement hat die heute vom Bundesamt für Gesundheit angekündigte Prämienentwicklung im Kanton Basel-Stadt für das Jahr 2025 zur Kenntnis genommen. Die mittlere Prämie im Kanton steigt mit 1.5 Prozent wesentlich weniger als das gesamtschweizerische Mittel von 6.0 Prozent. Die Prämienentwicklung widerspiegelt damit auch die im Vergleich zum nationalen Durchschnitt tiefere Entwicklung der Kosten zu Lasten der obligatorischen Grundversicherung in unserem Kanton. Dies ist unter anderem auch auf die Kostendämpfungsmassnahmen zurückzuführen, die der Kanton in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt hat. Die Standardprämie steigt in Basel-Stadt im kommenden Jahr um 0.8 Prozent, was ebenfalls unter dem Schweizer Durchschnitt von 4.8 Prozent liegt.
      26.09.2024 – 14:15 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 30. September wird der Verkehrsgarten am Wasgenring in den Wintermonaten saniert. Damit die in den 60-er Jahren eröffnete Anlage für kommende Generationen wieder zur Verfügung stehen kann, benötigt sie eine vollumfängliche Sanierung. Die Verkehrsschulungen der Polizei laufen bis am 4. November weiter. Bis dann bleibt der Verkehrsgarten auch teilweise am Nachmittag für die private Nutzung offen. Ab 5. November wird der Verkehrsgarten komplett geschlossen. Ab Frühling 2025 findet eine Teilöffnung für die Verkehrsschulungen der Polizei und für die Bevölkerung statt. Die Neueröffnung des Verkehrsgarten ist für Sommer 2025 geplant.
      26.09.2024 – 09:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den renommierten Basler Kulturpreis 2024. Der Regierungsrat würdigt sie als Pionierin für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Baukultur, die Begegnungsorte für ein vielfältiges Kulturleben schafft. Mit erfolgreichen Umnutzungsprojekten, darunter das Unternehmen Mitte, das Gundeldinger Feld, die Alte Markthalle und aktuell das Franck-Areal, leistet Babara Buser einen grossen Beitrag zur lebendigen Stadtkultur.
      25.09.2024 – 15:00 Uhr