Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’352 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Förderprogramm "Das Gebäudeprogramm" des Bundes und der Kantone senkt den Beitragssatz für Fenster und erhöht gleichzeitig die Schwelle für Beiträge. Der Kanton Basel-Stadt belässt in beiden Fällen die bestehenden Ansätze und begleicht die Differenz aus dem kantonalen Förderfonds. Für Liegenschaftseigentümer in Basel-Stadt bleibt also alles beim Alten.
      18.03.2011 – 10:37 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Nachdem sich Basel, Genf und Zürich an der World Expo 2010 Shanghai einem Millionen-Publikum präsentiert haben, wurde nun das Projekt abgeschlossen und der Trägerverein aufgelöst. Die Bilanz der Zusammenarbeit fällt durchwegs positiv aus und die budgetierten Aufwendungen der drei Städte konnten leicht unterschritten werden.
      18.03.2011 – 09:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2011 rund 315 Tonnen Fasnachtsabfälle weg.
      17.03.2011 – 09:52 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Spalenberg gerät aus mehrfacher Sicht in Bewegung: Zusammen mit dem Beginn der Sanierungsarbeiten am Spalenberg findet die Lancierung einer speziellen Initiative rund um den Spalenberg statt. Die Zeit von März 2011 bis Juni 2012 soll am Spalenberg nicht nur für die Bauarbeiten an den Werkleitungen genutzt werden; es soll auch ein neues, lebendiges Image des Gebietes rund um den Spalenberg entstehen. Privatwirtschaft, Anwohner und die Verwaltung werden in der kommenden Zeit durch unterschiedliche Aktivitäten - abseits der baulichen Tätigkeiten – dieses Ziel verfolgen. - Zum Auftakt dieser Aktivitäten organisieren die Ladengeschäfte vor Ort einen Event für alle Besucherinnen und Besucher: Am kommenden Samstag, 19. März, werden drei Torbögen, die das Gebiet des Spalenberg markieren, eingeweiht. Mit einem Schaufenster-Wettbewerb machen die Ladengeschäfte auf das vielfältige und bunte Angebot „am Berg“ auf sich aufmerksam.
      17.03.2011 – 08:45 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kurz nach der Fasnacht werden am 21. März 2011 die Bauarbeiten am Spalenberg wieder aufgenommen. Sie beginnen gleich an vier Orten direkt am Spalenberg. Der Spalenberg wird von der Höhe Einmündung Gemsberg bis Heuberg gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Heuberg und den Gemsberg. Die Anlieferung zu den Ladengeschäften im Spalenberg wird sichergestellt. Der Zugang zu den Liegenschaften und Geschäften ist ebenfalls gewährleistet. Alle Ladengeschäfte bleiben vollumfänglich geöffnet.
      17.03.2011 – 08:43 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis jetzt in Sondereinsätzen rund 100 Tonnen Fasnachts-Abfälle weg. Die orange gekleideten Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen, ab 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      16.03.2011 – 10:02 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Die Metropolitanräume Basel, Zürich, Bassin Lémanique und die Hauptstadtregion haben sich heute an einer Veranstaltung im Berner Kulturcasino erstmals gemeinsam zum Raumkonzept Schweiz geäussert und dabei ihre Rolle als Zugpferde einer polyzentrischen Raumentwicklung betont. Der gemeinsame Auftritt bringt eine zunehmende Einflussnahme der Metropolitanräume zu Gunsten einer kantonsübergreifenden Raumpolitik zum Ausdruck und betont das Bewusstsein der Beteiligten, sich für die Interessen der Schweiz einzusetzen.
      15.03.2011 – 12:00 Uhr
    8. Finanzdepartement
      Städtebaulicher Studienauftrag mit Projekt- und Ideenteil -- Immobilien Basel-Stadt und die Genossenschaft Altersheim Humanitas haben für das Areal Niederholz einen Studienauftrag gestartet. Die Resultate liegen nun vor: Das Siegerprojekt wurde vom Basler Büro Bachelard Wagner Architekten ausgearbeitet.
      09.03.2011 – 11:57 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat in seiner ersten Sitzung im 2011 insgesamt CHF 238’000 an 10 Film- und Videoprojekte vergeben. Für die 2. und 3. Sitzung im 2011 verbleiben noch CHF 292'000.
      09.03.2011 – 08:45 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Evaluation zur Sprachregelung in den Kindergärten von Basel-Stadt -- Bei der Umsetzung der seit August 2009 geltenden Sprachregelung «Standarddeutsch und Dialekt» im Kindergarten stützen sich Lehrpersonen auf Konzepte, die auf ihre Schülerinnen und Schüler sowie das Quartier abgestimmt sind. Eine freiberufliche Sprachwissenschafterin hat im Auftrag der Volksschulen das Nebeneinander von Dialekt und Standarddeutsch im Kindergarten evaluiert.
      08.03.2011 – 08:50 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Februar 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'923 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 103 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.1% im Januar 2011 auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 357 Personen (-8.3%).
      08.03.2011 – 08:14 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Restaurant „Zum Braunen Mutz“ – ein bedeutendes Basler Baudenkmal – wurde restauriert. Nach der notwendigen Erneuerung der veralteten Haustechnik und Anpassungen im Obergeschosse entschloss sich der Eigentümer, die PSP Properties AG in Zürich, die kaum mehr erkennbaren Bilder an der Fassade umfassend zu restaurieren. Die Arbeiten sind kürzlich erfolgreich abgeschlossen worden, und die fast 100jährigen Bilder nunmehr wieder sehr schön sichtbar.
      08.03.2011 – 07:52 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Dorothee Frei übernahm per 1. März 2011 die Funktion der Generalsekretärin im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Die neue Generalsekretärin war zuvor Leiterin der Kanzlei des Departementsvorstehers.
      03.03.2011 – 14:09 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Archäologen legen momentan unter Laborbedingungenauf dem Areal des ehemaligen Rheinhafens St. Johann ein spektakuläres Ensemble aus Metall- und Keramikgefässen, Waffen, Zaumzeug und Schmuck der Zeit um 100 v. Chr. frei. Die Opfergaben waren im letzten August in einem 9 Tonnen schweren Erdblock mit einem Pneukran gehoben worden. Der Opferplatz war bei archäologischen Rettungsgrabungen entdeckt worden.
      03.03.2011 – 09:03 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich die Entwicklungen im Maghreb auch auf die Schweiz auswirken werden, und die Zahl der Flüchtlinge zunimmt. Basel-Stadt ist dabei, Abklärungen hinsichtlich zusätzlicher Unterbringungsplätze zu treffen.
      02.03.2011 – 16:14 Uhr
    16. Finanzdepartement
      Am vergangenen Wochenende wurde das Mailsystem der kantonalen Verwaltung auf eine neue Lösung umgestellt, die von Swisscom IT Services in deren Rechenzentren betrieben wird. Damit ist die Ablösung des bisher eingesetzten Systems Oracle Collaboration Suite (OCS) abgeschlossen. Die Auslagerung des Mailbetriebs an einen externen Lösungsanbieter ist Teil der kantonalen IT-Sourcingstrategie, die vom Regierungsrat im letzten Jahr verabschiedet wurde.
      02.03.2011 – 14:03 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      Die Kunsteisbahnen Eglisee und Margarethen schliessen am Sonntag, 13. März 2011. Während der Wintersaison 2010/2011 haben viele Vereine, Schulen und Private das Angebot auf den beiden Kunsteisbahnen genutzt. Insgesamt sind mehr als 130’000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden.
      02.03.2011 – 12:24 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      01.03.2011 – 12:17 Uhr
    19. Regierungsrat
      Erstmals hat der Regierungsrat einen partnerschaftlichen Baurechtsvertrag Plus genehmigt. Die Wohngenossenschaft Hegenheimerstrasse Basel realisiert auf dem Areal an der Hegenheimerstrasse 137 einen Neubau.
      01.03.2011 – 12:16 Uhr
    20. Regierungsrat
      Die Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen das Projekt «Hot Stuff – Chill Out» der Stiftung Myclimate mit einem Beitrag von 40'000 Franken. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Mittel aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt.
      01.03.2011 – 12:15 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Das kantonale HPV-Impfprogramm gegen Gebärmutterhalskrebs, welches das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt im Juni 2008 lancierte, hat sich in den ersten zweieinhalb Jahren gut etabliert. Mehr als die Hälfte aller 13- bis 14-jähriger Mädchen lassen sich im Rahmen der schulärztlichen Impfaktion gegen Gebärmutterhalskrebs impfen. Eine vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt durchgeführte Evaluation des Impfangebots zieht eine positive Bilanz. Neu ist die Impfung im Rahmen des kantonalen HPV-Impfprogramms auch für junge Frauen bis 26 Jahre kostenlos.
      01.03.2011 – 09:31 Uhr
  1. Februar 2011
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Aufnahme des Wohnhauses Bahnhofstrasse 48 in Riehen ins kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen. Als frühes Beispiel des sogenannten Heimatstils zeugt das 1901/1902 erbaute Haus von der damaligen Expansion des alten Riehener Dorfkerns.
      28.02.2011 – 08:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über dem Hafen in Kleinhüningen werden zurzeit die drei Hiltalingerbrücken abgebrochen. Die Brücken müssen für die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein neu gebaut werden. Die Abbrucharbeiten sind technisch höchst anspruchsvoll. Über die Hiltalingerstrasse führt eine Route für Ausnahmetransporte, unter der Strasse verkehren die Hafenbahn, Rheinschiffe und der Schwerverkehr. Die neuen Brücken werden bereits Ende dieses Jahres gebaut sein.
      26.02.2011 – 07:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Präsident des Zentralverbandes der Familiengartenvereine und der Präsident des Initiativkomitees „Rettet die Familiengärten“ haben sich mit dem Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes über den Umgang mit der Initiative verständigt: Sie empfehlen den Delegierten der einzelnen Familiengartenvereine die Ablehnung der Initiative und die Annahme des Gegenvorschlags. Zwischen dem Bau- und Verkehrsdepartement und den fünf Familiengartenvereinen an den Stadträndern wurden Vereinbarungen ausgehandelt, welche den Gegenvorschlag arealspezifisch konkretisieren. Von den ca 2'100 Gartenparzellen in der Stadt Basel sollen an den Stadträndern bis in 15 Jahren rund 300 umgenutzt werden – 120 weniger als im Gegenvorschlag und rund 500 Parzellen weniger als im Entwurf des neuen Zonenplans vorgesehen. Die Initiative soll trotz der klaren Empfehlung zugunsten des „Gegenvorschlags plus“ zur Abstimmung gelangen.
      25.02.2011 – 12:30 Uhr