Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’409 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2022
    1. Regierungsrat
      Ab sofort steht die neue App «ARTour» kostenlos zum Herunterladen bereit. Sie verwandelt das Zentrum von Basel in eine riesige digitale Kunstausstellung, die das Stadtbild mit der virtuellen Welt verschmelzen lässt. Roche hat die ARTour in Kooperation mit dem HEK (Haus der Elektronischen Künste), dem Präsidialdepartement und Basel Tourismus konzipiert und schenkt sie anlässlich ihres 125-Jahr-Jubiläums der Bevölkerung der Stadt Basel.
      16.05.2022 – 14:00 Uhr
    2. Grosser Rat
      Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates nimmt in ihrem zweiten Bericht zum Historischen Museum Basel eine Aufarbeitung der Vorgänge bei der Anstellung, beim Konfliktklärungsprozess und bei der Freistellung des Museumsdirektors vor. Zudem hat die GPK versucht, sich ein eigenes Bild über die aktuelle Situation im Museum zu verschaffen. Eine wichtige Erkenntnis ist für die GPK, dass, wenn eine kantonale Institution in einer Krise steckt, diese nicht nur benannt wird, sondern dass dann auch die Belegschaft über die Entscheide zur Krisenbewältigung sorgfältig informiert wird. Zudem müssen nun aus den Schwierigkeiten in den letzten Jahren die richtigen Lehren und Schlussfolgerungen für die anstehende Revision des Museumsgesetzes gezogen werden.
      16.05.2022 – 07:56 Uhr
    3. Staatskanzlei
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die Änderung des Filmgesetzes, die Änderung des Transplantationsgesetzes und den Bundesbeschluss zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) angenommen.
      15.05.2022 – 14:30 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Am Internationalen Tag des Fairen Handels, 14. Mai 2022, erhält Basel die Auszeichnung als Fair Trade Town. Basel ist damit die grösste ausgezeichnete Fair Trade Town der Schweiz. Die Auszeichnung ist ein weiterer Schritt für eine nachhaltige Entwicklung des Kantons.
      12.05.2022 – 09:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Nach zwei Jahren kann der beliebte Publikumsanlass wieder stattfinden: 37 Museen und Kulturinstitutionen in Basel, im grenznahen Saint-Louis und Weil am Rhein bieten am 20. Mai von 18 bis 2 Uhr ein abwechslungsreiches Programmangebot für Nachtschwärmerinnen und -schwärmer an. Schwerpunkte sind ein konstruktiver Blick auf die Pandemie und unser Wohlbefinden sowie digitale und interaktive Programme.
      11.05.2022 – 10:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bedeutung des Stadtbaums steht eng mit seiner Herkunft aus dem Wald in Verbindung. Daraus haben sich viele Baum-Mythen entwickelt, denn unser Leben ist ohne Bäume nicht möglich. Die neue Sonderausstellung des Museums Kleines Klingental, die dem Baum in tausend Jahren Basler Stadtgeschichte gewidmet ist, bringt dies zum Ausdruck. In den unterschiedlichen Phasen der Stadtentwicklung steht der Baum als Mittel der Stadtverschönerung, als Ausdruck des Zeitgeists und als Gestaltungsform in Grünanlagen im Zentrum. Erst Umnutzungen von Friedhöfen und das Schleifen der Stadtmauern verbinden die Idee städtischer Grünanlagen mit der architektonischen Aussage neuer Städteplanung, die heute unter den Vorzeichen problematischer Klimaerwärmung steht.
      11.05.2022 – 10:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      10.05.2022 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 25’000 Franken bewilligt.
      10.05.2022 – 14:00 Uhr
    9. Finanzdepartement
      Am Samstag, 14. Mai 2022 findet im Kultur- und Gewerbehaus ELYS der Tag der offenen Tür statt. Die Besucherinnen und Besucher können das breite Angebot kennenlernen und selber aktiv werden.
      10.05.2022 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt plant die Revitalisierung der Wiese innerhalb der Langen Erlen. Der Basler Fluss soll lebendiger und naturnaher werden. Zwischen Tierpark Lange Erlen und deutscher Grenze soll sich die Wiese innerhalb ihrer Dämme frei bewegen können. Dadurch entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Der Lachs und andere gefährdete Fischarten werden in der ganzen Wiese wieder laichen können. Der Schutz vor Hochwasser wird verbessert und die Trinkwasserversorgung gesichert. Interessierte sind ab heute eingeladen, ihre Anregungen zum Projekt «WieseVital» einzubringen.
      09.05.2022 – 11:05 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Buslinie 64 wird ab kommenden Montag, 16. Mai 2022 vom Bachgrabenareal bis zum Bahnhof St. Johann verlängert. Während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend verkehrt die Linie auch hier jeweils im 15-Minuten-Takt. Die Kosten für die vorgezogene Verlängerung tragen die Gemeinde Allschwil und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam.
      09.05.2022 – 10:00 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Arbeitslosigkeit sank auch im April 2022 moderat in allen unten aufgeführten Bereichen. Dies kann als Indikator für eine wirtschaftliche Erholung nach der Aufhebung der Pandemiemassnahmen am 1. April 2022 gewertet werden. Der Krieg in der Ukraine hat derzeit keine messbaren direkten oder indirekten Auswirkungen auf die Beschäftigung im Kanton Basel-Stadt. Das RAV berät Flüchtlinge aus der Ukraine bei der Suche nach einer geeigneten Stelle, viele finden jedoch auch selbständig eine Anstellung.
      06.05.2022 – 10:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel will Schwammstadt werden und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Hitze in der Stadt und zum Umgang mit Starkregen leisten. Mit dem Schwammstadt-Prinzip kann Regenwasser im Boden wie in einem Schwamm verstärkt gespeichert werden und via Stadtgrün verdunsten. VoltaNord ist das erste Areal, das nach dem Schwammstadt-Prinzip entwickelt werden soll.
      05.05.2022 – 14:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wer in Basel einen Verkaufsstand betreiben möchte, kann sich ab heute auf der Webseite des Tiefbauamts über die freien Standorte informieren und sich anschliessend direkt bewerben. Aktuell sind Standorte am Oberen Rheinweg, auf dem Helvetiaplatz und bei der Breitematte verfügbar.
      05.05.2022 – 09:00 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt sucht eine Mieterin oder einen Mieter für ein mögliches Parkcafé beim Winkelriedplatz. Ein Trafogebäude an der Solothurnerstrasse soll bis 2025 zu einem Parkcafé erweitert werden. Das Café soll Parkbesucherinnen und Parkbesucher zum Verweilen einladen. Interessierte haben bis zum 29. Juni 2022 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird die angrenzende Parkanlage voraussichtlich ab Herbst 2022 erneuern.
      04.05.2022 – 10:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Auf dem Dreispitzareal, zwischen Brüssel- und Rotterdam-Strasse, soll ein zeitgemässer Werkhof für die Kommunalfahrzeugflotte des Tiefbauamts entstehen. Die bestehenden Werkstatt-, Lager- und Bürogebäude sollen saniert, umgebaut und neu gebaut werden, da sie den Anforderungen an eine zeitgemässe Infrastruktur, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Erdbebensicherheit nicht mehr genügen. Dafür hat der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von rund 37 Mio. Franken beantragt.
      03.05.2022 – 14:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      03.05.2022 – 14:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 386’600 Franken bewilligt.
      03.05.2022 – 14:00 Uhr
    19. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Belastung mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub war im Jahr 2021 in der Region Basel ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ozonbelastung war aufgrund ausgebliebener sommerlicher Schönwetterperioden deutlich geringer.
      02.05.2022 – 21:11 Uhr
    20. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der traditionelle 1. Mai-Umzug sowie das Fussballspiel des FC Zürich gegen den FC Basel haben die Kantonspolizei Basel-Stadt beschäftigt. Während es an der Demonstration zu diversen Sachbeschädigungen kam, blieb der Fussballmatch grösstenteils friedlich.
      02.05.2022 – 14:00 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Rund 7 000 Familien im Kanton Basel-Stadt erhalten in diesen Tagen per Post einen Fragebogen mit Fragen zu ihrer Situation und ihren Bedürfnissen. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Familienpolitik. Die Resultate werden voraussichtlich Mitte 2023 vorliegen.
      02.05.2022 – 10:25 Uhr
  1. April 2022
    1. Regierungsrat
      Basel-Stadt und Baden-Württemberg wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Dazu gehören auch die Bestrebungen, dass die Beziehung der Schweiz mit der EU zeitnah gestärkt wird. Der Basler Regierungspräsident Beat Jans und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann haben im Basler Rathaus eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Vorgängig besuchten die beiden hochkarätigen Delegationen aus Basel-Stadt und Baden-Württemberg das Basler Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche und das Smart City Lab Basel.
      29.04.2022 – 14:20 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit einer Pflanzaktion wird heute die Betonmauer der Einhausung der Nordtangente begrünt: 100 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Erlenmatt setzen entlang des Tangentenweges auf der Erlenmatt 50 Kletterpflanzen und begrünen damit 1’000m2 der kahlen Betonmauer. Gärtnerinnen und Gärtnern der Stadtgärtnerei leiten die Kinder an. Die Aktion ist eine Initiative des kürzlich in Basel gegründeten Vereins «Grün her Schweiz». Die Begrünung leistet einen konkreten Beitrag zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas und zur Förderung der Biodiversität auf der Erlenmatt.
      29.04.2022 – 12:00 Uhr
    3. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Maisitzung über Nothilfemassnahmen für die Ukraine. Eine weitere Ausgabe betrifft den Um- und Neubau des Instituts für Rechtsmedizin. Schliesslich beantragt der Regierungsrat die Weiterführung des Covid-Schutzschirms für Grossveranstaltungen bis Ende 2022.
      29.04.2022 – 10:00 Uhr