"Zukunft Basel konkret" Bericht nachhaltige Entwicklung Basel-Stadt 2005
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Regierungsrat veröffentlicht zum Politikplan 2006 – 2009 den ersten Bericht zur nachhaltigen Entwicklung Basel-Stadt. Er gibt damit anhand des neu erarbeiteten Indikatorensystems einen umfassenden Überblick über die Entwicklung in den drei Bereichen Wirtschaft Umwelt und Gesellschaft. Insgesamt sind im Bericht 21 Indikatoren mit ergänzenden Informationen dargestellt. Die mehrjährigen Zeitreihen geben einen Überblick über die bisherige Entwicklung und die aktuelle Situation.
Der Bericht "Zukunft Basel konkret" macht transparent, wie der Regierungsrat die nachhaltige Entwicklung im Kanton Basel-Stadt in den drei Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft messen und beurteilen will, und wo Erfolge zu verzeichnen sind oder Handlungsbedarf besteht. Der Bericht geht über eine reine Bestandesaufnahme hinaus und will die Basis schaffen für ein gemeinsames Verständnis der nachhaltigen Entwicklung. Er will weiter dazu beitragen, dass die Entwicklung aufgrund politischer Entscheidungen mittelfristig nicht zu Lasten eines der drei Bereiche geht. Das Monitoring mit den 21 Indikatoren ermöglicht einen Überblick über die bisherige Entwicklung und die aktuelle Situation. Die Weiterführung der Zeitreihen wird es erlauben, die zukünftige Entwicklung des Kantons Basel-Stadt objektiv zu verfolgen.
Die Themen reichen von der Arbeitslosenquote über die Luftqualität bis hin zur Gesundheit oder der Zufriedenheit der Bevölkerung. Die Indikatoren zeigen – dort wo die entsprechenden Daten vorliegen - die Entwicklung seit den 1990er Jahren bis ins Jahr 2004.
Der Regierungsrat stellt mit Befriedigung fest, dass der Kanton Basel-Stadt auf dem richtigen Weg ist. Die Analyse der 21 Indikatoren zeigt aber auch, dass noch nicht in allen Belangen die Ziele erreicht worden sind. Es gilt auch weiterhin darauf zu achten, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, der Schutz der Umwelt und der Ausgleich im gesellschaftlichen Prozess ausgewogen gefördert werden.
Bewusst wurde eine Beschränkung auf 21 Indikatoren mit jeweils ergänzenden Informationen vorgenommen. Damit bleibt das Indikatorensystem übersichtlich und aussagekräftig. Das Kennzahlensystem wurde in Anlehnung an andere bestehende Indikatorensysteme wie diejenigen der Stadt Zürich oder des Bundes erarbeitet und ermöglicht damit auch Vergleiche. Eine wichtige Aufgabe in den kommenden Jahren wird nun sein, die langfristige Entwicklung in den verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen zu verfolgen und in den einzelnen Sachverhalten mittels quantitativen Zielvorgaben sowie mit Quervergleichen mit anderen Städten regelmässig zu überprüfen. Der jährliche Einbezug in den Politikplan, eine Berichterstattung im vorliegenden Umfang alle vier Jahre und eine regelmässige Aktualisierung der Kennzahlen auf der Internetsite sollen dies gewährleisten.
Hinweise
Der Bericht nachhaltige Entwicklung Basel-Stadt 2005 finden Sie unter www.bs.ch/nachhaltigkeitsbericht .
Der Bericht kann zum Preis von Fr. 10.- (zuzügl. Versandkosten) direkt bezogen werden im Stadtladen, Rathaus, Marktplatz 9, beim Amt für Umwelt und Energie und beim Statistischen Amt.