Vorsicht vor Betrügern
MedienmitteilungStaatsanwaltschaft
Bereits mehrmals wurden in letzter Zeit ältere Menschen Opfer von so genannten Lederjacken-Betrügern. Dabei wurden sie teilweise um grössere Geldbeträge geschädigt.
Vorgehen der Täter: 
 
Ein Unbekannter spricht einen älteren Menschen auf der Strasse an  und zeigt sich hoch erfreut über die zufällige Begegnung. Er erklärt  wortreich, dass sein Vater ein früherer Arbeitskollege von ihm sei.  Dabei spricht der Unbekannte überzeugend und so lange auf sein Gegenüber  ein, bis dieses wirklich glaubt, mit dem Sohn eines früheren  Arbeitskollegen zu sprechen. In der Folge drängt der angebliche Sohn den  Betagten, ihn nach Hause einzuladen, wo er ihm dann plötzlich einige  wertvolle Lederjacken zeigt, die günstig erworben werden können. Der  Betagte wird eindringlich aufgefordert, diese zu kaufen und Geld bei der  Bank zu holen. Dabei wurden in einzelnen Fällen Beträge bis zu CHF  10'000.— für absolut minderwertige Ware bezahlt.  
 
Die Täter treten alleine oder zu zweit auf und werden von den Opfern  als südländische aussehende Personen beschrieben, die häufig  Italienisch sprechen.  
 
Die Staatsanwaltschaft rät zur Vorsicht und empfiehlt, sofort die  Polizei über Notruf 117 zu verständigen, wenn man von Unbekannten in  vorgenannter Art und Weise angesprochen wird.  
 
Personen, welche geschädigt worden sind und noch keine Anzeige  erstattet haben bzw. solche, die sachdienliche Hinweise geben können,  werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Basel-Stadt, Tel. 061 267  71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. 
 
 Weitere Auskünfte 
Peter Gill, Tel. +41 61 267 73 47 
Kriminalkommissär 
Chef Medien und Information