Der Petersplatz erhält über 30 neue Bäume und wird saniert
MedienmitteilungRegierungsrat
Der Petersplatz ist eine wichtige Grün- und Freifläche sowie ein beliebter Veranstaltungsort im Quartier «Vorstädte». Mit über 30 neuen Baumpflanzungen, unversiegelten Belagsflächen, gezielter ökologischer Aufwertung und unter Bewahrung der historischen Grünanlage soll der Petersplatz saniert werden. Die Fuss- und Veloverbindungen werden verbessert sowie rollstuhlgängige Wege und neue Veloabstellplätze im Umfeld der Universität geschaffen. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für die Sanierung des Petersplatzes Ausgaben von insgesamt rund 8,35 Millionen Franken beantragt. Davon werden 7,9 Millionen Franken aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert.
Der Petersplatz liegt als öffentliche Grünanlage im Quartier «Vorstädte» in unmittelbarer Nähe der historischen Basler Altstadt. Der um 1233 erstmals erwähnte Platz zählt aufgrund seiner Lage und Geschichte zu den ältesten und bedeutendsten öffentlichen Plätzen der Schweiz. In der Literatur zur historischen Entwicklung der Freiräume in der Schweiz finden sich zahlreiche Hinweise auf den Petersplatz, der seit über 800 Jahren der Basler Stadtbevölkerung als wichtiger Erholungsraum zur Verfügung steht. Um sein Erscheinungsbild und seine Nutzung als beliebter Veranstaltungsort zu bewahren und weiterzuentwickeln, ist eine Sanierung notwendig. Zudem stehen Sanierungen von Werkleitungen und Belägen an. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Velo- und Fusswege verbessert und es wird ein zusätzlicher barrierefreier Zugang zum Botanischen Garten geschaffen.
Der Petersplatz wurde letztmals 1940 umgestaltet und im Laufe der Jahre immer wieder partiell verändert. Die Folgen der intensiven Beanspruchung während Messen und Märkten sind sichtbar. Die verschiedenen Nutzungen belasten die Wege- und Rasenflächen, die Rabatten und den Wurzelraum der Bäume. Ausserdem sind die Fuss- und Veloverbindungen und die Infrastrukturen wie öffentliche Toilettenanlagen, Werkleitungen, etc. stark sanierungsbedürftig. Der Platz erhält grosszügige unversiegelte Flächen, welche der ökologischen Aufwertung dienen. Die Belagsflächen der Wege sind vielfältig nutzbar und barrierefrei. Eine klare Trennung der Veloroute zum Wegenetz und den Grünflächen sorgt für mehr Sicherheit. Zusätzlich wird die Infrastruktur für die heutigen Nutzungen, wie z.B. den Flohmarkt oder der Herbstmesse optimiert. So bleibt das grundsätzliche Nutzungskonzept des Petersplatzes bestehen. Die Sanierungsarbeiten werden nicht zeitgleich auf dem gesamten Petersplatz durchgeführt, sondern in lokal begrenzten Etappen. So ist sichergestellt, dass Veranstaltungen wie der Samstagsflohmarkt und die Herbstmesse stattfinden können. Neben den bestehenden 114 Bäumen sorgen mehr als 30 Jungbäume zukünftig für mehr Schatten und Kühlung auf dem Petersplatz.
Für die Sanierung des Petersplatzes und der öffentlichen Toilettenanlage am Petersgraben beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Ausgaben von insgesamt 8,35 Millionen Franken. Davon sollen 7,9 Millionen Franken aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden.